editorial

klima und ästhetik

Fast wäre es beim BDA-Tag in Halle (Saale) zum offenen Disput gekommen. Zum Hintergrund: Am Nachmittag des Tages stellte der BDA sechs Projekte zur Diskussion, die pars pro toto aus den Einsendungen ausgewählt worden waren, die ein „Call for projects“ erbracht hatte. Dieser Aufruf war Ende letzten Jahres auf Initiative unserer Redaktion, von BDA und DAZ ergangen und hatte über … Mehr lesen

editorial

Große Erzählungen

In diesem Jahr wird mit einer Fülle von Ausstellungen, Vorträgen, Veranstaltungen und Publikationen der hundertsten Wiederkehr der Gründung des „Bauhauses“ in Weimar gedacht. Keine andere Kunst- oder Architekturschule dieser Zeit hat es zu einer vergleichbar andauernden, wenngleich durchaus ambivalenten Nachwirkung geschafft, keiner anderen Schule ist es wie dem „Bauhaus“ gelungen, ihren Namen zu einer Marke zu machen, die bei vielen … Mehr lesen

editorial

für a.s.

Vor ziemlich genau 25 Jahren habe ich A.S. kennengelernt. Unsere erste „tropische“ Begegnung im Haus des BDA in der Ippendorfer Allee in Bonn allein ist denkwürdig genug, um immer wieder gemeinsam erinnert und belacht zu werden. Im Dezember geht A.S. in Rente, und damit endet ein Vierteljahrhundert gemeinsamen Arbeitens an einem großartigen Projekt. Wahrscheinlich nicht enden wird eine genauso lange … Mehr lesen

editorial

zwei akute fälle von politik

Manchmal ist politisches Handeln nur noch ein Fall für die Satire. So war die Anordnung des nordrhein-westfälischen Bauministeriums Ende August keine Überraschung, dass die Baumhütten zu räumen sind, in denen ein Teil der Waldbesetzer im Hambacher Forst lebt. Sie protestieren hier gegen das Abholzen des Waldes für den weiteren Abbau von Braunkohle durch den Energiekonzern RWE. Überraschend jedoch war die … Mehr lesen

editorial

der briefträger

Die Filme des französischen Regisseurs Jacques Tati werden hierzulande oftmals nur als Humoresken interpretiert. Die schlaksige, mitunter linkisch wirkende Figur des Monsieur Hulot, den der Regisseur stets selber spielte, ließ zu ihrer Entstehungszeit in den 1950er Jahren an Theo Lingen oder Heinz Erhardt denken, spätere Generationen könnten sich an „Mister Bean“ erinnert fühlen. Die Situations- und Slapstickkomik, die Tati seinem … Mehr lesen

editorial

Tre Tempi

In Venedig lässt sich seit vielen Jahren ahnen, vermuten und studieren, wie sich das Image der europäischen Stadt in der Epoche der Globalisierung als imagestarke Marke entwickeln wird. Tatsächlich kommen bis zu 130.000 Besucher täglich in die Stadt, um dieses ästhetische, technische und ökonomische Wunderwerk zu sehen. Dagegen hat die Stadt höchstens 50.000 feste Einwohner. Die Gentrifizierung der Toplagen und … Mehr lesen

editorial

Was s-pricht dageegen?!

Auf der Reeperbahn nachts um halb eins kann man auch heute noch in kurzer Zeit fast ohne eigenes Zutun viele Bekanntschaften machen. Nur ein paar Meter Weg auf der Davidstraße reichen aus, um 40 neue Freundinnen zu haben, die „eigentlich nur eine Minute reden möchten“ oder wissen wollen, ob man „vielleicht ein paar Minuten mit aufs Zimmer“ ginge. „Was spricht … Mehr lesen

editorial

Freiheit des Wortes

avenidas avenidas y flores flores flores y mujeres avenidas avenidas y mujeres avenidas y flores y mujeres y un admirador Die Worte „Alleen“, „Blumen“, „Frauen“ und „ein Bewunderer“ sind der Inhalt dieses in Spanisch verfassten „konkreten“ Gedichtes von Eugen Gomringer. Es steht an einer Giebelwand der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin-Hellersdorf. Die Hochschule ist die Nachfolgeinstitution der von der Sozialpolitikerin Alice Salomon … Mehr lesen

editorial

Wer, wenn nicht wir?

Der griechische Philosoph Epikur hat eine interessante Vorstellung vom Leben der Götter entwickelt. Für ihn, der dem atomistischen Materialismus des Demokrit anhing, waren die Götter zwar genauso reale Lebewesen wie für viele andere griechische Philosophen. Im Unterschied zu ihnen jedoch, die fest davon ausgingen, dass die olympische Schar aus kriegerischen oder libidinösen Gründen, aus Eifersucht oder aus Hass in das … Mehr lesen

editorial

Das Fähnlein Fieselschweif

Potsdam, Orangerie im Neuen Garten. Ein spätsommerlicher Sommertag im September. Wahltag beim BDA. Der Präsident wird mit großer Mehrheit bestätigt. Auch die Wahl der Mitglieder des Präsidiums, durch einige neue Kandidaten ergänzt, verspricht Kontinuität und Verstärkung. Zurück zur Tagesordnung. Oder lieber doch nicht? Zehn Minuten Pause. Zeit, darüber nachzudenken, welchen Weg der Wahlbund in den kommenden Jahren gehen wird. Denn … Mehr lesen