50 Jahre Architektur, Theorie und Poiesis

Tschö IGmA?

Im sagenumwobenen Jahr 1968 nahm das Institut für Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen (IGmA) an der Universität Stuttgart ein Jahr nach seiner Gründung seinen geregelten Betrieb auf. Jürgen Joedicke leitete das Institut bis 1993 und verfocht in all den Jahren die Betrachtung und Interpretation zeitgenössischen Bauens bei gleichzeitiger Analyse der theoretischen Grundlagen von Architektur. Ihm folgten Werner Durth, der am … Mehr lesen

Abt-Jerusalem-Preis 2015 an Gerd de Bruyn

Preiswürdig

Der diesjährige Abt-Jerusalem-Preis, verliehen zum dritten Mal für herausragende wissenschaftliche Beiträge zum Dialog der Geistes-, Natur- und Technikwissenschaften in Braunschweig, geht an Gerd de Bruyn, Professor für Architekturtheorie und Direktor des Instituts moderner Architektur und Entwerfen IGMA an der Universität Stuttgart. Der Preis, ausgelobt von der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig, der Technischen Universität Braunschweig und der … Mehr lesen

editorial

Das rauchfreie Tabakskollegium

Nur gelegentlich haben wir an dieser Stelle über eigene Anliegen berichtet. Jetzt ist es wieder einmal an der Zeit. Es geht um eine Danksagung, die wir alljährlich abstatten, aber nur selten öffentlich. Seit unvordenklichen Zeiten hat die Redaktion dieser Zeitschrift ein Gremium an der Seite, das ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Früher, in den 1950er und 1960er … Mehr lesen

Gerd de Bruyn

Function follows form

Form-Funktion-Dialektik der Architektur Form follows function lautet das vermutlich folgenreichste Dogma der modernen Architektur. Längst dürfte sich herumgesprochen haben, dass diese Forderung, die Louis Sullivan erhob, außerhalb des Zusammenhangs, in dem er sie äußerte, falsch verstanden werden muss. Sie suggeriert – ähnlich wie Otto Wagners Behauptung, etwas Unpraktisches könne nicht schön sein –, dass die Ansprüche der Moderne an die … Mehr lesen

Gerd de Bruyn

Form = Funktion

Der (in)diskrete Charme des Frankfurter Wasserhäuschens Ich will mir die Sache nicht zu leicht machen und darum nicht von der funktionalistischen Architektur sprechen, die sich in der Zeit ihrer programmatischen Zuspitzung besonders kunstreich und stilsicher präsentierte, gleichgültig ob es sich um Bauten der rationalistischen oder organischen Richtung handelte (oder um deren Synthesis). Stattdessen möchte ich mich einem Phänomen widmen, von … Mehr lesen

Buch der Woche: Die LRO-Werkschau

Rundum gelungen

„Denn die Baukunst knüpft an Gefühle und Gewohnheiten an, die ununterbrochen von den schon bestehenden Bauwerken, die ja Jahrtausenden angehören, beeinflusst werden.“ Mit diesem Zitat Adolf Loos´ aus dessen Buch ‚Warum Architektur keine Kunst ist – Fundamentales über scheinbar Funktionales‘ macht die wunderbare Publikation ‚Lederer Ragnarsdóttir Oei 1‘ auf. In ihrem einleitenden Text legen Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir und Marc … Mehr lesen

Andreas Denk

Fortschritt

Die Gesellschaft und ihre Architektur Was heißt eigentlich „Fortschritt? Und was bedeutet der Begriff in der Übertragung auf die Architektur? Im 18. und 19. Jahrhundert, auch noch im 20. Jahrhundert war die Verwendung des Begriffs über einen wesentlichen Zeitraum eindeutig und unbestritten. Jedoch ist dem „Fortschritt“ im Laufe seines gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Bedeutungswandels immer mehr ideologische Bedeutung zugekommen. Die … Mehr lesen

Gerd de Bruyn

Fortschritt und Tradition

Ein dialektischer Exkurs Wie beginnen mit dem Fortschritt? Bereits dort, wo die moderne Fortschrittsdebatte begann und Architekten mit im Boot saßen? Dann müssten wir zurück ins 17. Jahrhundert, in die Zeit der Querelle des Anciens et des Modernes, als François Blondel, der erste Direktor der Pariser Architekturakademie und Claude Perrault, der die Louvre-Kolonnaden entwarf, die Schwerter kreuzten. Oder reicht uns … Mehr lesen

der architekt 4/13

pathos des gestischen

elemente der architektur I „Erinnere Dich an den Eindruck guter Architektur, dass sie einen Gedanken ausdrückt. Man möchte auch ihr mit einer Geste folgen.“ – Ludwig Wittgenstein: Vermischte Bemerkungen, Frankfurt / Main 1977, S. 49. > mehr lesen   inhalt   Rubriken editorial > mehr lesen impressum foreign affairs smalltalk kritischer raum der schöne gebrauch > mehr lesen der erste stein: christoph … Mehr lesen

der architekt 6/12

die macht der bücher. lektüren zur architektur

Das Verhältnis zwischen Architekt, Haus und Buch ist nur auf den ersten Blick eindeutig. Denn nicht zwangsläufig handelt es sich bei dieser Trias um Schöpfer, Aufbewahrungsort und Archivalie. Vielmehr könnte die Reihenfolge der Nomen auch Buch, Architekt und Haus lauten – und würde damit dem Sinn dieser Ausgabe von der architekt schon viel näher kommen. Denn weniger geht es diesmal … Mehr lesen