BDA-Partner: Jung

Wettbewerbsdebatte

Mit den Architekturgesprächen richtet der BDA-Partner Jung regelmäßig Diskussionsforen aus, die sich aktuellen Themen widmen. Das nächste und insgesamt neunte dieser Reihe trägt den Titel „competition“ und befasst sich mit Architektenwettbewerben. Fluch und Segen zugleich bedeuten sie für die Architekturbüros mit Nachtschichten und arbeitsamen Wochenenden. Andererseits können sie für Aufmerksamkeit, neue Aufträge und schließlich für das Überleben des Büros sorgen. … Mehr lesen

Veranstaltungsreihe in Hamburg

Kritische Wahl

Unter dem Titel „A Critic`s Choice: 5 + 3“ läuft seit Anfang Dezember des letzten Jahres eine Veranstaltungsreihe der Akademie der Künste Hamburg in Zusammenarbeit mit der dortigen Architektenkammer. Pro Abend laden die Veranstalter je zwei Architekturkritiker ein und unterstellen ihnen dabei im Vorfeld, von den „…wahrscheinlich hunderten von Bauten und Projekten“, die sie im Laufe ihres Berufslebens besprochen haben, … Mehr lesen

Filmpremiere in Hamburg

Maßstabsgerecht

50 Prozent der Weltbevölkerung leben heute in urbanen Gebieten, bis zum Jahr 2050 wird diese Zahl laut Prognosen auf 80 Prozent ansteigen. In vielen Gebieten der Welt findet eine rasante Verstädterung statt – während westliche Metropolen mit den städtebaulichen Fehlplanungen der letzten Jahrzehnte kämpfen. Die Frage nach menschengerechter Stadtplanung, lebenswertem und nutzbarem öffentlichem Raum gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. … Mehr lesen

Ole Flemming, bof architekten, Hamburg

neu im club

Grundehrlich und latent undogmatisch David Kasparek: Ole Flemming, bei Ihren gemeinsam mit Ihren Partnern Bert Bücking und Patrick Ostrop realisierten Projekten fällt der sorgsame Umgang mit Materialien auf. Ein Bau scheint jedoch eine Ausnahme zu sein: Vergleicht man die Renderings des „Jessenquartiers“ in Hamburg-Altona mit dem gebauten Ergebnis, fällt der Unterschied zwischen Gedachtem und Gebautem auf. Woran liegt das? Ole … Mehr lesen

Ausstellung in der Freien Akademie der Künste in Hamburg

Luftkrieg und Städtebau

„That must not happen again!“ heißt es 1941 im kriegszerstörten Coventry. Damit ist allerdings nicht der Schrecken des Krieges gemeint, der in den 1930er und 1940er Jahren ganz Europa erfasste, sondern der traditionelle Städtebau der bis dato unversehrten englischen Stadt. Mit der sich entwickelnden Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts entsteht eine tiefgreifende Abneigung vieler Zeitgenossen gegen die sich weiter urbanisierenden, … Mehr lesen

Ausstellung in Hamburg

Jenseits der Monotonie

In Deutschland boomt die Landlust, gleichzeitig zieht es immer mehr Menschen in die großen Städte. Weltweit ist das Phänomen zu beobachten, außerhalb Europas noch deutlich stärker: die Megastädte, die in den letzten Jahrzehnten so entstanden, sind ein Ergebnis dieser Stadtflucht. Doch wie lebt es sich in solch riesigen Stadtgebilden? Seit langem geistern mehr und mehr Bilder gigantischer Wolkenkratzer und anonymer … Mehr lesen

BDA Schleswig-Holstein

Studienförderpreis 2013

Der BDA Studienförderpreis 2013 wird in Kooperation von den Landesverbänden Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern für eine bemerkenswerte studentische Arbeit verliehen, die in besonderer Weise architektonische Qualität zeigt – das kann sowohl ein Projekt sein, eine Seminar- oder Studienarbeit, ein Wettbewerbsbeitrag sowie eine Bachelor- oder Masterthesis. Der BDA-Förderpreis Schleswig-Holstein ist mit einem Auslandspraktikum in Skandinavien und 1.500 Euro dotiert. Als zweiter … Mehr lesen

An der Hamburger Elbphilharmonie wird wieder gebaut

Es geht weiter

Gut eineinhalb Jahre ist nichts passiert auf der Baustelle der Elbphilharmonie in Hamburg. Nun geht es endlich weiter: der Rohbau soll bis Ende November diesen Jahres fertig und das Gebäude schließlich bis Oktober 2016 vollendet sein. „Mit der Erleichterung, dass man den ganzen juristischen Kram hinter sich lassen und endlich wieder das tun kann, für das man eigentlich stand, nämlich … Mehr lesen

Zum Tod von Henning Larsen

Der Erleuchter

Henning  Larsen wurde 1925 im dänischen Weiler Opsund in der Nähe von Ringkøbing in Westjylland geboren. 1950 begann er an der Architectural Association in London Architektur zu studieren und war im Anschluss bei Arne Jacobsen in Kopenhagen tätig, parallel aber noch an der Königlich Dänischen Kunstakademie in Kopenhagen eingeschrieben. In den frühen 1950ern folgten mit Stipendien finanzierte Reisejahre – unter … Mehr lesen

LRO gewinnen Deutschen Architekturpreis 2013

Behutsame Entwicklung

Der mit 30.000 Euro dotierte Deutsche Architekturpreis geht in diesem Jahr an das Büro Lederer Ragnarsdóttir Oei Stuttgart für das Kunstmuseum in Ravensburg. Zudem vergab die Jury fünf Auszeichnungen mit jeweils 4.000 Euro Preisgeld sowie fünf Anerkennungen mit je 2.000 Euro (siehe unten). Bundesbauminister Peter Ramsauer begründet die Entscheidung: „Das neue Kunstmuseum in Ravensburg ist ein großartiges Plädoyer für die … Mehr lesen