Buch der Woche: Bedeutsame Belanglosigkeiten

Die schönsten Nebensachen

Ausgerechnet im Berliner Stadtteil Lichterfelde kam es im vergangenen Jahr wieder zum Streit um die Straßenbeleuchtung. Einige der alten gasbetriebenen Kandelaber wurden hier durch neuere LED-Modelle ersetzt, was bei der Anwohnerschaft für Unmut sorgte. Von „Licht-Ufos“, die sich wie fremdartige Wesen dort niedergelassen hätten, war laut Medienberichten die Rede. Was bei dieser Debatte beispielhaft zum Ausdruck kam: Der Straßenraum und … Mehr lesen

Buch der Woche:

Schwimmbäder

Im diesjährigen Sommer jagt ein Hitzerekord den nächsten. Da erscheint für einige das türkisblaue Chlorwasser öffentlicher Schwimmbäder so verlockend wie nie. Für all die Architekturaffinen, die sich selbst nicht ins kühle Nass stürzen können, empfehlen wir die neue Publikation „Schwimmbäder“ von Matthias Oloew, die sich mit der 200-jährigen Geschichte des Bäderbaus beschäftigt. Es liege „einiges im Argen“ bei der „Betrachtung … Mehr lesen

Buch der Woche: Der Himmel unter West-Berlin

Underground Pop

Wie schön muss es gewesen sein, als man beim Bau der ersten U-Bahnsysteme realisierte, dass damit nun eine bisher unbekannte Gattung des öffentlichen Raums gestalterisch bespielt werden konnte. Durch die mit dem unterirdischen Verkehrsmittel verbundenen, neuen räumlichen Situationen – Eingänge, Treppen, Verteilerebenen und Bahnsteige – tat sich hier eine völlig neuartige Typologie auf, die fast ausschließlich aus einem abgekapselten „Innen“ … Mehr lesen

Andreas Hild

Der Primat des Sichtbaren

Ein ideeller Widerspruch zwischen Schein und Sein Häuser erhalten – im Unterschied zu gewollten Denkmälern wie Skulpturen oder Gedenktafeln – ihren Schutzstatus erst im Laufe der Zeit und durch besondere Deklaration. Dafür kommen unterschiedliche Gründe in Frage. Die rechtlichen Normen, wie beispielsweise das Bayerische Denkmalgesetz, berufen sich auf eine Anzahl verschiedener Kriterien wie die geschichtliche, künstlerische, städtebauliche, wissenschaftliche oder volkskundliche … Mehr lesen

Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Die fahrradgerechte Stadt

Deutschland hinkt etwas hinterher, was den Ausbau von Fahrrad-Infrastruktur in der Stadt angeht. Dabei gibt es viele gelungene Vorbilder, wie etwa Amsterdam und Kopenhagen, in denen das Rad zu einem der wichtigsten Verkehrsmittel geworden ist und der Autoverkehr deutlich zurückgegangen ist. Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main widmet sich ab dem 21. April unter dem Titel … Mehr lesen

Andreas Denk

Live and let live

Die Stadt und ihre soziale Resilienz Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass im Jahre 2050 bis zu 80 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben wird. Der Klimawandel, die fortschreitende Umweltzerstörung, globale Wanderungswellen und Urbanisierungsprozesse bilden ständig neue Herausforderungen. Klimaprojektionen lassen gravierende Auswirkungen von Hitzewellen, Überflutungen, „Starkregenereignissen“ und Stürmen für das Ende des 21. Jahrhunderts erwarten. Die Komplexität städtischer Systeme … Mehr lesen

Tramhaltestelle von Gruber + Popp Architekten

Alter Falter

An einem dieser typischen grauen Berliner Herbsttage aus dem Berliner Hauptbahnhof heraus zur Invalidenstraße zu laufen, kann verfrühte Winterdepressionen bescheren. Kran um Kran reiht sich Baustelle an Leerestelle zur Hintergrundmusik der schnurrenden Rollköfferchen der Reisenden. In der Ferne der Tour Total (Barkow Leibinger) mit seiner flirrenden Fassade mag auch nicht davon ablenken, dass hier größtenteils gerasterte Tristesse entsteht. Eine neue … Mehr lesen

Onlinemagazin zu U-Bahnhöfen der Moderne

Untergründig

„Als sich der großstädtische Verkehr um 1900 unter die Erde zurückzog, hatte die Moderne ihr neues Spielfeld gefunden. Die U-Bahn machte alle Umbrüche des letzten Jahrhunderts mit: vom Kaiserpavillon über das elektrifizierte Symbol des Wiederaufbaus bis zum postmodernen Stadtteilbahnhof“, stellt die Plattform moderneREGIONAL fest. Und publiziert gleich ein ganzes Magazin zum Thema. „Untergründig. Als die Moderne fahren lernte“ nannten sie … Mehr lesen

S-Bahn-Station von Dudler in Leipzig

Bahn frei!

Bald rollen die Züge durch Leipzigs ‚City-Tunnel‘: Nach Verzögerungen soll Mitte Dezember endlich der zwei Kilometer lange Bahntunnel zur Nord-Süd-Unterquerung der Innenstadt in Betrieb genommen werden. Teil des wichtigen Infrastrukturprojekts ist die von Max Dudler gestaltete S-Bahn-Station Wilhelm-Leuschner-Platz am südlichen Ende des Zentrums. Der Entwurf für die unterirdische Bahnhofsanlage geht auf einen Wettbewerb von1997 zurück, den der Schweizer Architekt für … Mehr lesen

BDA Hamburg

Dense and intense

Der BDA Hamburg richtet sein internationales ArchitekturForum 2012 zwischen dem 22. und 24. November im Foyer Süd der Messe Hamburg aus. Unter dem Motto Dense City – Intense City. Architektur für eine neue urbane Lebensqualität berichten Protagonisten der europäischen Architekturszene – unter anderem Volker Staab (Staab Architekten, Berlin), Anne Lacaton (Lacaton & Vassal Architectes, Paris), Andreas Hild (Hild und K … Mehr lesen