Buch der Woche: gleiters universum. architektur

Im Kaleidoskop

Mit einem kleinen Essayband hat Jörg H. Gleiter, Professor für Architekturtheorie an der TU Berlin, seine bisherigen architekturtheoretischen Werke nun um ein assoziativeres und freieres Format erweitert. Ausgangspunkt dafür war die Rubrik „gleiters universum“ in dieser Zeitschrift, die in den Jahren 2017 bis 2021 in jeder Ausgabe erschien. So präsentiert er in seinem Band 24 Essays, die jeweils um einen … Mehr lesen

Die Architekt 2/23

Das urbane Habitat

Tier und Mensch in Lebensgemeinschaft Heutige Städte sind für den Menschen geplant und gebaut. Tiere sind seit der Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend ausgeschlossen, kehren aber langsam zurück, was an der Zerstörung der Lebensräume auf dem Land liegen mag. Diese, mit Jörg H. Gleiter zusammen konzipierte Ausgabe geht diesem Phänomen auf den Grund: Ist die Rückkehr der Tiere ein Zeichen … Mehr lesen

Die Architekt 6/22

Form

Grundlagen der Architektur VI Begrifflich beschreibt „Form“ den stofflichen Teil des architektonischen Körpers. Formen lassen Räume erscheinen, aber bringen sie nicht zuerst die Materialien, oder vielleicht wesentlicher noch, ihre Konstruktionen zum Ausdruck? Offensichtlich erscheinen architektonische Formen auch als Formen von Anderem und Anderen, konkret, repräsentativ und symbolisch – oder sind sie schlussendlich doch nur als ein autonomer Ausdruck ihrer selbst … Mehr lesen

der architekt 4/21

effekt und affekt

psychologie in der architektur Diese Ausgabe von der architekt soll Einblick geben in die psychologischen Effekte der Architektur auf den Menschen. Das Heft will aus verschiedenen Perspektiven die Reiz- und Wirkungsweisen von Architektur auf die Benutzenden sowie das Möglichkeitspotenzial der Architekturpsychologie thematisieren: aus der Perspektive der Gestaltpsychologie, der Umweltpsychologie, Arbeitspsychologie, der experimentellen Neuropsychologie, aus der Perspektive der aktuellen Debatten um … Mehr lesen

Psychologie in der Architektur

Effekt und Affekt

Viel ist die Rede von den Effekten der Architektur auf den Menschen. Doch welche Affekte sie auslöst, was genau im Inneren des Menschen, psychologisch, vor sich geht, dafür fehlen in der Architektur meist die Worte. Es bleibt zu oft bei umgangssprachlichen Floskeln. Die Sprachlosigkeit stellt ein Hindernis dar, die verschiedenen Arten, wie Architektur auf Menschen wirkt, besser zu verstehen. Eines … Mehr lesen

Jörg H. Gleiter

Spur der Steine

Architektur als Dokument Es gibt keine Gesellschaft, die ohne Formen der Erinnerung und des Gedächtnisses ist, so wie es keine Architektur gibt, die nicht Dokument ist. Das wurde 2019 beim Brand von Notre Dame in Paris wieder schmerzhaft sichtbar. Die Tragödie war ja, dass nicht ein Gebäude, sondern ein vielfältiges Dokument der französischen und europäischen Geschichte von der Zerstörung bedroht … Mehr lesen

der architekt 6/19

konstruktion

grundlagen der architektur IV „Konstruktion“ bedeutet aus sprachlicher Sicht das Fügen von Teilen zu einem Ganzen. Die Rolle der Konstruktion wird in der gegenwärtigen Architektur recht unterschiedlich gesehen. Von einigen wird sie als wesentliches gestaltgebendes Prinzip verstanden – andere streben an, den Zusammenhang zwischen architektonischer Gestalt und Konstruktion zu überwinden. Aber trägt eine „Freiheit in der Erscheinung“ dem Wesen der … Mehr lesen

Ausstellung im DAZ Berlin

Letters to the Mayor: Berlin

Im Deutschen Architektur Zentrum DAZ in Berlin eröffnet am Freitag, den 15. November  die Ausstellung „Letters to the Mayor: Berlin„. Zusammen mit Storefront for Art and Architecture aus New York City, das dieses globale Ausstellungsprojekt 2014 initiierte, hat das DAZ hierfür 110 nationale und internationale, etablierte sowie unbekannte Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Architektur und Stadtplanung aus Berlin eingeladen, … Mehr lesen

der architekt 4/19

orte des denkens

architektur als philosophische praxis. Das aktuelle Heft begreift Architektur als ein „Medium des Philosophierens“ und überwindet damit den scheinbaren Gegensatz zwischen einer sprachlich gegründeten Philosophie und einer materialbasierten Architektur. Denn beide Disziplinen bedienen sich ähnlicher Methoden, indem sie Gedanken und Materialien so zusammensetzen, dass diese einen Sinn ergeben. Der Blick auf die philosophischen Wurzeln der Architektur empfiehlt sich gerade in … Mehr lesen

Jörg H. Gleiter

Architektur als philosophische Praxis

In den vergangenen Jahren sind Architektur und Philosophie immer wieder in den Fokus der Debatten um die gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven gerückt. Das steht in Zusammenhang mit den ethischen Fragen, die von den tiefgreifenden, die Gesellschaft erschütternden Transformationsprozessen aufgeworfen werden. Man denke nur an das Aufkommen von neuen Lebens- und Partnerschaftsmodellen, von Fragen der Partizipation, Inklusion und Diversität, abgesehen von künstlicher Intelligenz … Mehr lesen