Auszeichnungen Architekturpreis Nordrhein-Westfalen 2015

Zehn aus 533

Der BDA Nordrhein-Westfalen zeichnet seit 1998 alle drei Jahre Architektinnen und Architekten gemeinsam mit ihren Bauherren für „herausragende Gebäude, Bauensembles oder städtebauliche Anlagen“ mit dem „Architekturpreis Nordrhein-Westfalen“ aus. Voraussetzungen sind Bauten, die in den letzten fünf Jahren entstanden und zuvor bereits bei einem der 16 regionalen Wettbewerbe des BDA NRW („Auszeichnung guter Bauten“ oder „Kölner Architekturpreis“) ausgezeichnet wurden. Der Preis … Mehr lesen

Das Deutsche Welle-Hochhaus in Köln wird gesprengt

Bequemlichkeit

Das höchste Hochhaus, das in Europa jemals gesprengt werden wird, steht (noch) in Köln. Mit diesem bitteren Rekord wird das Deutsche Welle Hochhaus bald in die Geschichte eingehen. Schon seit 2003 leer stehend, wurden die Umnutzungsvorschäge in den letzten Jahren zunehmend von konkreten Rückbau- und Neubauplänen abgelöst. Im Juli 2013 wurde der geplante Abriss bereits vermeldet, seit Ende Mai 2015 … Mehr lesen

Ausstellung über Architekturfotografie in München

Kritisches Medium

Unsere Zeit und ihre gesellschaftlichen, sozialen, politischen und ökologischen Phänomene stellten die Architektur vor radikale Herausforderungen. Mit Blick auf die globale Urbanisierung, die ungelösten Fragen um Migrationsproblematiken, soziale Ungleichheit, auf schrumpfende Städte einerseits wie unaufhaltsame Slumbildung anderenorts muss Architektur ihre gesellschaftliche Relevanz – heute wie für die Zukunft – unter Beweis stellen. Architekturfotografie spielt dabei als Medium der Kommunikation zwischen  … Mehr lesen

Familienpark von L I L L + S P A R L A in Köln

Under the Bridge

Die US-amerikanische Crossover-Band Red Hot Chili Peppers veröffentlichte 1991 mit „Under the Bridge“ den bis dahin größten Hit ihrer Bandgeschichte. „Unter der Brücke“ war in Anthony Kiedis Interpretation der Ort, wo er in der Zeit seiner Heroinabhängigkeit Drogen kaufte, er war verknüpft mit Einsamkeit und Sucht: „Under the bridge downtown is were I drew some blood. Under the bridge downtown … Mehr lesen

Ex Libris im UAA mit Paul Böhm und Andreas Denk

Taut und Zumthor

Heute Abend findet im Kölner Ungers Archiv für Architekturwissenschaft (UAA) um 19 Uhr die nächste Veranstaltung der Reihe Ex Libris statt. Architekten und Theoretiker stellen hier Bücher aus der Bibliothek Oswald Mathias Ungers vor und führen aus, warum sie ausgerechnet dieses Buch besonders schätzen, für wichtig halten oder einfach nur mögen. Paul Böhm, Architekt und Professor an der FH Köln, … Mehr lesen

Akademie 2014

Werkbund gestern, heute, morgen

Unter dem Motto Die Geschichte der Zukunft. 1914 – 2014. Die Variation der Moderne. lädt der Deutsche Werkbund Nordrhein-Westfalen zu seiner alljährlich stattfindenden Akademie vom 20. bis 22. Juni 2014 im Schloss Gnadenthal bei Kleve ein. Zeitgleich zur Architekturbiennale in Venedig, die ebenfalls die Historie moderner Architektur der letzten 100 Jahre aufrollt, steht auch beim Werkbund NW die architektonische Moderne … Mehr lesen

Architektur-Doku-Reihe auf ARTE

Stars und Statisten

Ab 1. Juni setzt ARTE seine Dokumentationsreihe Meine Stadt / Ma Ville mit fünf neuen Episoden fort. Anhand von Reisen zu visionären Architekturen und Stadtumstrukturierungen verschiedenster Epochen wirft die Reihe Schlaglichter auf fünf Metropolen: In Nantes, Köln, Bordeaux, dem Ruhrgebiet und München trifft der Architekt Jakob Dunkl auf Architekten, Künstler und Aktivisten, die an der Veränderung und Zukunft ihrer Stadt … Mehr lesen

kritischer raum

Raum für einen neuen Ritus

Die Grabeskirche St. Bartholomäus von Kissler + Effgen Architekten BDA, Köln 2010–2014 Die Bartholomäus-Kirche von Hans Schwippert, dem Architekten des ehemaligen Bonner Plenarsaals, ist eine Saalkirche auf quadratischem Grundriss mit Seitenschiffen und eckigem Campanile. Das Gebäude steht an einer Ecke des Helmholtzplatzes in Köln-Ehrenfeld und hat mit seiner groben Struktur aus Betonbügeln und Ziegelwänden nicht mehr den Charme der glatten fünfziger Jahre … Mehr lesen

editorial

codex und index

Unn do woret widder amol soweit! In Köln ist Karneval. Das Hin und Her zwischen Burleske und Drama ist dem Leben in der Domstadt förmlich einbeschrieben. Das gilt auch für die wenigen anderen Bereiche des Lebens, die nicht von Jecken und FC-Fans bestimmt werden. Der Wirbel um das Projekt eines Jüdischen Museums in der Domstadt beispielsweise legt sich einfach nicht. … Mehr lesen

Vortrag und Film im Wallraf-Richartz-Museum

Gläsernes Heim

Mit dem Glass House in New Canaan, Connecticut, trieb Philip Johnson 1949 die Idee des transparenten Einraumhauses auf die Spitze. Inspiriert von Mies van der Rohes Farnsworth House – der auch die Möbel für Johnsons Haus konstruierte – entwarf er einen Glaspavillion, der sich komplett nach außen öffnet, und in dem die unterschiedlichen Nutzungsbereiche nur durch wenige Einbauten oder Materialwechsel … Mehr lesen