neu im club

Den Geist der Gebäude erhalten

Inga Soll und Heiko Sasse, soll sasse architekten BDA, Dortmund In einer ehemaligen Bäckerei im Dortmunder Kaiserviertel, die sie zu ihrem Büro umgebaut haben, sitzen Inga Soll und Heiko Sasse. Von zwei Seiten schauen interessierte Blicke in das Ladenlokal: durch das Schaufenster die Passantinnen und Passanten – durch ein virtuelles Fenster der Interviewer. Der Robert-Koch-Platz vor der Tür, mehr Parkplatz … Mehr lesen

Buch der Woche: Adrian Streich Architekten

Zeitzeugnis

Für die aus einer imaginierten Zukunft getätigte Reflexion heutigen Handelns wird gerne die Frage herangezogen, was wohl unsere Kinder oder Enkel dereinst zu all dem sagen werden. Weniger moralinsauer kommt da die gedankliche Konstruktion des Futur zwei her, die unter anderen Harald Welzer in den Diskurs eingeführt hat und danach fragt, wie wir gelebt haben wollen. Wir denken uns also … Mehr lesen

Andreas Hild

Material der Stadt

Material gewordenes Zeichen – Zeichen gewordenes Material Wer sich mit dem Upcycling architektonischer Ressourcen beschäftigt, wird nicht umhin kommen, auch nach deren Zeichenhaftigkeit zu fragen. Die Metapher von der Architektur als Sprache ist der Geschichte des Faches tief eingeprägt. Davon zeugen Allerweltsbegriffe wie „Formenvokabular“ oder, vielleicht am eindeutigsten, „Architektursprache“. Vor diesem Hintergrund lässt sich die gebaute Stadt als Reservoir lesen, … Mehr lesen

Jos de Krieger von Superuse im Gespräch mit Maximilian Liesner

Dem Material zuhören

Das internationale Architekturbüro Superuse betrachtet das Entwerfen nicht als linearen, sondern als zirkulären Prozess des Wieder- und Weiterverwendens. Das Büro richtet den Blick auf die Potenziale gebrauchter Materialien und deren Mehrwert für neue Produkte und Gebäude. Grundlage der Arbeit von Superuse ist die Blue Economy, eine ganzheitliche Sichtweise auf Natur, Mensch und Wirtschaft mit dem Ziel, keinen Müll mehr zu … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

im frankfurter hof

Architektonische Räume prägen den Fluss der Gedanken und den Ton der Rede. Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, und Andreas Denk, Chefredakteur dieser Zeitschrift, treffen sich diesmal an einem besonderen Ort: Es ist der Court d’Honneur des Hotels „Frankfurter Hof“, das der Semper-Schüler Alfred Bluntschli und Karl Mylius 1873 / 74 entworfen haben. In diesem Haus, das damals für die Idee einer Reformarchitektur … Mehr lesen

Jörg H. Gleiter

Spur der Steine

Architektur als Dokument Es gibt keine Gesellschaft, die ohne Formen der Erinnerung und des Gedächtnisses ist, so wie es keine Architektur gibt, die nicht Dokument ist. Das wurde 2019 beim Brand von Notre Dame in Paris wieder schmerzhaft sichtbar. Die Tragödie war ja, dass nicht ein Gebäude, sondern ein vielfältiges Dokument der französischen und europäischen Geschichte von der Zerstörung bedroht … Mehr lesen

Fritz-Höger-Preis: Verlängerte Einreichungsfrist

Langlebig und alterungsfähig

Der Fritz-Höger-Preis richtet alle drei Jahre die Aufmerksamkeit auf herausragende Backsteinarchitektur und wirkt dadurch beispielgebend und mutmachend auf engagierte Architektinnen und Bauherren. In diesem Jahr steht die Auslobung unter dem Zeichen der Corona-Krise. Weil die Teilnahme aktuell für viele Büros erschwert ist, die Frist zur Anmeldung und Einreichung des Materials bis zum 29. Mai 2020 verlängert worden. Auch in der … Mehr lesen

Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm

Auf der Suche nach dem Gemeinsamen

von Andreas Denk Der Kölner Architekt Gottfried Böhm ist im Januar dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Ungewöhnlich an diesem Jubiläum ist nicht nur sein hohes Alter, sondern auch der Umstand, dass mit Böhm ein künstlerisch tätiger Mensch, der weite Teile des letzten Jahrhunderts mit seinen Entwicklungen, Brüchen, Fortschritten und Irrtümern erlebt hat und Teil daran hatte, in unsere Zeit … Mehr lesen

neu im club

Vernünftiger bauen

orange architekten, Anna Weber und Peter Tschada, Architekten BDA, Berlin Das Ladenlokal in der Eckertstraße 1 steht noch leer – nicht, weil es bisher keine Interessenten gegeben hätte, sondern weil das Geschäftsmodell zum Pioniercharakter des gesamten Hauses passen soll. Sie wünschen sich einen regionalen Lebensmittelladen, erklären Anna Weber und Peter Tschada, während sie plaudernd mit einem der Bewohner ihres Hauses … Mehr lesen

Uwe Schröder

Architektonik des Raums

Zur Konstruktion in der Architektur „Schönheit ist nichts anderes als Freiheit in der Erscheinung.“ Friedrich Schiller, Kallias Briefe, 1793. Unter „Konstruktion“ verstehen wir von der sprachlichen Herkunft her zunächst ein „Zusammenbauen“, das Fügen von Teilen zu einem Ganzen, dann auch das so Gefügte selbst, welches mal mehr oder weniger der materialen Form des Bauwerks entspricht. Der vielfältige Begriff „Konstruktion“ lässt … Mehr lesen