DAZ

Wer macht die Stadt?

Stadtplanung als zentralistisch organisiertes Expertengeschäft wird vielerorts von neuen, oft informellen Konstellationen unterschiedlicher Akteure ergänzt, infiltriert oder streckenweise abgelöst. Wer also macht die Stadt von heute? Das fragt die Ausstellung „Weltstadt“ ab dem 2. Mai im Berliner DAZ. Die Schau will den verschiedenen Aktivisten und Initiativen ein internationales Schaufenster bieten und damit ihre Vernetzung unterstützen. Gemeinsam mit den Goethe-Instituten in … Mehr lesen

zanderroth architekten im Glashaus des DAZ

neu im club 1/14

Die Rubrik „neu im club“ von der architekt legt den Fokus auf junge Architekturbüros im BDA. Mit Interviews, Fotografien und Texten wird jeweils ein Büro vorgestellt. Diese Präsentation wird ab 2014 um eine Veranstaltungsreihe erweitert: Parallel zur Erscheinung der Zeitschrift bespielen bis Februar 2015 der architekt und das Deutsche Architektur Zentrum DAZ alle zwei Monate das Glashaus. Eine Projektion auf … Mehr lesen

Andreas Denk

Fortschritt

Die Gesellschaft und ihre Architektur Was heißt eigentlich „Fortschritt? Und was bedeutet der Begriff in der Übertragung auf die Architektur? Im 18. und 19. Jahrhundert, auch noch im 20. Jahrhundert war die Verwendung des Begriffs über einen wesentlichen Zeitraum eindeutig und unbestritten. Jedoch ist dem „Fortschritt“ im Laufe seines gesellschaftlichen, technischen und ökonomischen Bedeutungswandels immer mehr ideologische Bedeutung zugekommen. Die … Mehr lesen

Videos und Künstlergespräch im DAZ

Geteilte Räume

Wie wirken sich Orte auf Menschen aus? Was empfinden Menschen in ungewohnten Situationen? Wann spüren wir Identität oder Andersartigkeit? Und gelten alte Grenzen heute noch? Diesen Fragen und mehr geht der Portugiese José Carlos Teixeira in seiner Arbeit und Forschung nach. Die interdisziplinären Projekte des global tätigen Künstlers beleuchten Themen an der Schnittstelle von Kunst, Politik, Gemeinschaft und Technologie. Mit … Mehr lesen

DAZ

Bescheiden bleiben

Mit der Ausstellung „Neue Bescheidenheit“ geht das Deutsche Architektur Zentrum DAZ der Frage nach, inwiefern Architektur – in Zeiten sich verknappender Ressourcen und komplexer Krisen – auf die sich verändernden ökologischen und ökonomischen Zustände reagieren kann. Angesichts von Peak Oil, großflächigen Abholzungen und generell verschwenderischem Umgang mit natürlichen Rohstoffen wird disziplinübergreifend eine Sparsamkeit propagiert, die gerade im material- und energieintensiven … Mehr lesen

X. Internationale Architekturbiennale São Paulo

Nós, Brasil!

Der deutsche Beitrag für die X. Internationale Architekturbiennale in São Paulo ist ein Möbelstück, das regelmäßige Besucher des Deutschen Architekturzentrums DAZ in Berlin bekannt vorkommen dürfte: der Tisch in Form des Buchstabens „Y“. Das ist kein Zufall, denn der Beitrag ist kuratiert vom künstlerischen Leiter des DAZ, Matthias Böttger. Anders als beim y-table in Berlin wurden die drei Teilstücke, die … Mehr lesen

´Das Numen´-Ausstellung im DAZ

Seht die Signale

Im Deutschen Architektur Zentrum DAZ werden ab dem 20. September kosmische Vorgänge erlebbar gemacht: Das Künstlerkollektiv Das Numen präsentiert mit seiner Ausstellung Das Numen Momentum eine Installation, die die Grenzen des Raumes überwinden und physikalische Besonderheiten sichtbar machen möchte. Lichtquellen pendeln vermeintlich frei und unkoordiniert in Kreisen über den Köpfen der Besucher. Tatsächlich aber reagieren die Bewegungen auf kosmische Sonnensignale, … Mehr lesen

DAZ

Süße Träume

Seit zehn Jahren erforscht Matthias Megyeri kulturelle, soziale und psychologische Aspekte der visuellen Erscheinung von Schutz und Sicherheit im öffentlichen Raum. Die Objekte aus seiner Serie „Sweet Dreams Security®“ verbinden unser Bedürfnis nach Sicherheit mit dem Verlangen nach Harmonie und Schönheit – was Zäune, Vorhängeschlösser, Stacheldraht und Ketten zu liebenswürdigen Objekten werden lässt. Ab dem 19. April zeigt das DAZ … Mehr lesen

Das 17. Berliner Gespräch des BDA

Architektur als Lebensmittel

Architekten planen in einer und für eine Welt, die von einer Vielzahl von nicht-architektonischen Problemen geplagt ist: Die energetischen und materiellen Ressourcenengpässe, der Klima- und Umweltwandel, die globale Migration, Schrumpfungsprozesse in makro- und mikrogeographischen Dimensionen, die immens höhere Lebenserwartung der Bevölkerung und die zunehmende Segregation der Gesellschaft werden künftig noch mehr als jetzt die Frage nach einer guten und richtigen … Mehr lesen

Andreas Denk und Matthias Böttger im Gespräch mit Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Günter Pfeifer und Markus Pfeil

Die Zukunft des Klimas

Der Nutzen der Wissenschaft I Matthias Böttger: Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur? Welche Rolle spielen die Daten und Szenarien, die der Klimafolgenforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe genannt hat, bei Ihrer Zusammenarbeit? Lassen sie sich nutzen, um ein Haus zukunftsfähig zu machen? Markus Pfeil: Es gibt unterschiedliche Ansätze in der Diskussion um energieeffiziente Gebäude und Klimaschutz. Häufig werden dabei die … Mehr lesen