Francesca Bria im Gespräch mit Maximilian Liesner

Daten im Dienste des Gemeinwohls

Barcelona und der europäische Weg Prof. Dr. Francesca Bria ist Präsidentin des italienischen Innovationsfonds. Sie ist Chefberaterin der Vereinten Nationen für digitale Städte und Rechte sowie Honorarprofessorin am Institute for Innovation and Public Purpose des University College London. Sie gründete das Decode Project zur Datensouveränität in Europa und berät die Europäische Kommission in den Bereichen Forschungs- und Innovationspolitik sowie zur … Mehr lesen

neu im club

Schule für alle

Marika Schmidt, Architektin BDA, mrschmidt Architekten, Berlin Das Gespräch mit Marika Schmidt kehrt immer wieder zu ihrem Schwerpunkt Schulbau zurück. Auch an ihrem Bürositz Berlin ist das Thema in diesem Dezember 2020 gegenwärtig: „Schon die Neue gesehen?“, fragt eine Imagekampagne für die Berliner Schulbauoffensive auf großen Plakaten und zeigt erste gebaute Ergebnisse. Zügig gebaut, ökologisch nachhaltig und pädagogisch wertvoll sollten … Mehr lesen

Bücher der Woche: Ischgl & Hinter den Bergen

Delirium Alpinum

Lifte stehen still, Hütten und Hotels sind geschlossen, die Einreisebestimmungen strikt: Die Skisaison 2020/21 fällt vorerst aus. Seit das Corona-Virus im März vom Hotspot Ischgl aus in die Welt getragen wurde, steht der Skitourismus unter strenger Beobachtung. Eine Fachkommission attestierte den Behörden jüngst schwere Versäumnisse im Krisenmanagement, während sich die befürchtete Einflussnahme der Tourismuswirtschaft nicht bestätigte. Indirekt hat der globalisierte … Mehr lesen

Buch der Woche: Computer in der Architektur

Architekturmaschine

Zuerst „nur“ Zeichenmaschine, später auch Entwurfswerkzeug, inzwischen sogar Medium des Geschichtenerzählens und interaktive Plattform: In den vergangenen 60 Jahren ist der Computer zum integralen Bestandteil der Architektur geworden – und er wird sie auch in Zukunft weiter verändern. Teresa Fankhänel hat sich für einen Moment aus dem Strudel immer neuer technischer Errungenschaften gelöst, um in einer Ausstellung am Architekturmuseum der … Mehr lesen

neu im club

Den Geist der Gebäude erhalten

Inga Soll und Heiko Sasse, soll sasse architekten BDA, Dortmund In einer ehemaligen Bäckerei im Dortmunder Kaiserviertel, die sie zu ihrem Büro umgebaut haben, sitzen Inga Soll und Heiko Sasse. Von zwei Seiten schauen interessierte Blicke in das Ladenlokal: durch das Schaufenster die Passantinnen und Passanten – durch ein virtuelles Fenster der Interviewer. Der Robert-Koch-Platz vor der Tür, mehr Parkplatz … Mehr lesen

Jos de Krieger von Superuse im Gespräch mit Maximilian Liesner

Dem Material zuhören

Das internationale Architekturbüro Superuse betrachtet das Entwerfen nicht als linearen, sondern als zirkulären Prozess des Wieder- und Weiterverwendens. Das Büro richtet den Blick auf die Potenziale gebrauchter Materialien und deren Mehrwert für neue Produkte und Gebäude. Grundlage der Arbeit von Superuse ist die Blue Economy, eine ganzheitliche Sichtweise auf Natur, Mensch und Wirtschaft mit dem Ziel, keinen Müll mehr zu … Mehr lesen

Buch der Woche: Countryside. A Report

Wo sind die Kühe hin?

Das 21. Jahrhundert erzeugt Stadt-Land-Hybride, die sich mit traditionellen Definitionen nicht mehr fassen lassen. Die chinesische Stadt Shouguang beispielsweise ist von einer schier unendlichen Landschaft aus Gewächshäusern umgeben, deren Betreiber in Hochhäusern wohnen – und das Tahoe Reno Industrial Center in Nevada (USA) ist mit den riesigen Hallen der ansässigen Technikkonzerne so groß wie eine Metropole, aber beinahe menschenleer. Mit … Mehr lesen

Ein Streifzug während des Lockdown

Telemuseen

Während die Museen momentan vorsichtig wieder öffnen, werfen wir einen Blick zurück auf ihre Aktivitäten während der Schließzeit. Mit verschiedenen Online-Angeboten haben sie ihre Inhalte in die Öffentlichkeit getragen – und werden dies wohl auch weiterhin tun, da vorerst nur der Ausstellungsbetrieb wieder möglich ist, nicht jedoch Veranstaltungen. Wie also funktioniert ein digitales (Architektur-)Museum, das vorübergehend nicht mehr auf das … Mehr lesen

neu im club

Vernünftiger bauen

orange architekten, Anna Weber und Peter Tschada, Architekten BDA, Berlin Das Ladenlokal in der Eckertstraße 1 steht noch leer – nicht, weil es bisher keine Interessenten gegeben hätte, sondern weil das Geschäftsmodell zum Pioniercharakter des gesamten Hauses passen soll. Sie wünschen sich einen regionalen Lebensmittelladen, erklären Anna Weber und Peter Tschada, während sie plaudernd mit einem der Bewohner ihres Hauses … Mehr lesen

neu im club mit Jagsch Architekten BDA

Gutes im Gewerbegebiet

In der Reihe „neu im club“ stellt der architekt zusammen mit dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ im zweimonatigen Turnus junge Architekturbüros vor, die vor kurzem in den BDA berufen wurden. Am Dienstag, 21. Januar 2020 stellt Christina Jagsch die Arbeit ihres Büros Jagsch Architekten BDA im DAZ-Glashaus vor. Sie wagen sich in die Gewerbegebiete, um unter schwierigen Bedingungen gute Architektur umzusetzen. … Mehr lesen