Zum Tode von Frei Otto

Forscher und Formfinder

Der weltweit bedeutende Architekt Frei Otto ist tot. Er starb am Montag im Alter von 89 Jahren in seinem Wohnort Warmbronn. Die Jury des Pritzker-Preises nahm die Nachricht vom Tod Frei Ottos zum Anlass, vorzeitig bekannt zu geben, dass der Architekt in diesem Jahr als zweiter Deutscher überhaupt den Pritzker-Preis verliehen bekommt – posthum. Eine Abordnung der Pritzker-Jury hatte Frei … Mehr lesen

Wettbewerb „EUROPAN 13“ gestartet

The Adaptable City 2

Unter dem Motto „The Adaptable City 2. Self-Organization – Sharing – Process” wird heute die 13. Auflage des Europan-Wettbewerbs ausgelobt. Bis zum 30. Juni können junge Architekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner unter 40 Jahren Wettbewerbsarbeiten für die sechs deutschen Standorte Bamberg, Feldafing, Gera, Ingolstadt, Landsberg, Marl, Schwäbisch Gmünd und Selb einreichen. Am 27. März findet ein Eröffnungsforum in den Räumlichkeiten der … Mehr lesen

Clemens Nuyken, Christoph von Oefele, N-V-O Architekten BDA, München

neu im club

Jenseits des Diktats „Anfangs dachte ich auch, das sei eine Sekte.“ Clemens Nuyken muss lachen, wenn er an seine ersten Eindrücke im Studium bei Miroslav Šik an der ETH Zürich zurückdenkt. „Aber nachdem ich andere Ansätze gesehen hatte und später wieder bei ihm war, habe ich einiges für unser heutiges Arbeiten mitgenommen – allein das Bewusstsein für die unterschiedlichen Anforderungen … Mehr lesen

Gespräch mit N-V-O Nuyken von Oefele Architekten im DAZ

neu im club

Seit 2013 stellt der architekt in der Heftrubrik neu im club junge BDA-Architekturbüros vor. Zu Beginn diesen Jahres wurde die Rubrik im Heft um einen Gesprächsabend und eine Werkschauprojektion – zu sehen im Glashaus des DAZ in Berlin – ergänzt. Am 28. August stellen David Kasparek (der architekt) und Matthias Böttger, künstlerischer Leiter des DAZ, die aktuelle Ausgabe von der … Mehr lesen

persönliches

Kurt Ackermann (1928–2014)

„Hier spricht Kurt Ackermann“, so seine immer gleiche Ansage bei jedem Telefonat, das wir in den letzten Jahren, Jahrzehnten, geführt haben. Nach einem knappen und freundlichen Austausch von aktuellen Lebens- und Arbeitsumständen kam er direkt zur Sache. Immer. Offen und durchdacht wurden seine Anfragen, Forderungen, Bitten und Einschätzungen vorgebracht, keine Umwege gemacht, war der Anlass des Gesprächs noch so schwierig. … Mehr lesen

Architektur-Doku-Reihe auf ARTE

Stars und Statisten

Ab 1. Juni setzt ARTE seine Dokumentationsreihe Meine Stadt / Ma Ville mit fünf neuen Episoden fort. Anhand von Reisen zu visionären Architekturen und Stadtumstrukturierungen verschiedenster Epochen wirft die Reihe Schlaglichter auf fünf Metropolen: In Nantes, Köln, Bordeaux, dem Ruhrgebiet und München trifft der Architekt Jakob Dunkl auf Architekten, Künstler und Aktivisten, die an der Veränderung und Zukunft ihrer Stadt … Mehr lesen

nbundm* gewinnen Wettbewerb in Balingen

Gedächtnis der Stadt

nbundm* Architekten und Stadtplaner BDA (München/Ingolstadt) haben beim nichtoffenen Wettbewerb um die Bebauung am Mühltorplatz in Balingen den ersten Preis gewonnen. Zusammen mit OK Landschaft (München) entwickeln die Entwurfsverfasser um Jan Bohnert, Chris Neuburger und Andreas Kicherer ein Ensemble aus vier Baukörpern, von denen sich die beiden am Ufer der Eyach gelegenen jeweils in zwei giebelständige Volumen gliedern. An historisch … Mehr lesen

Ausstellung von Archivalien in München

Gesammelte Geschichten

Die fortschreitende Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt hat selbstverständlich auch das Bauwesen erfasst. Anstelle von handgezeichneten Tuscheplänen, Modellserien und Schriftstücken entstehen die wesentlichen Entwurfs- und Ausführungsprozesse heute am Computer, immatriell und abstrakt. Wo früher die Arbeit am Entwurf anhand von Modellen, Zeichnungen und Plänen physisch verfügbar und somit auch sammelbar war, hat sich dies inzwischen meist in die irreale Computerwelt … Mehr lesen

Die Europan12-Preisträger

And the winner is…

Seit heute sind die Gewinner des diesjährigen EUROPAN-Wettbewerbs bekannt und hier einsehbar. Europaweit eingereicht wurden dieses Jahr 1757 Beiträge für 51 Städte in 16 Ländern. Die zehn deutschen Standorte, für die Konzepte ausgearbeitet werden sollten, waren: Bitterfeld-Wolfen, Donauwörth, Heidelberg, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Mannheim, München, Nürnberg, Wittenberg, sowie die Regionale 2016 mit Ahaus, Dorsten und Nordkirchen. Erstmalig gab es mit „Klein Venedig“ … Mehr lesen

Ehrendoktorwürde und Buchpräsentation in München

SnozziTUM

Der 12. Dezember wird zum Luigi Snozzi-Tag in München: Neben einer Ausstellungseröffnung und der Präsentation seines neuen Buches wird dem Schweizer Architekt an diesem Tag die Ehrendoktorwürde der TU München (TUM) verliehen. Damit ehrt die TUM „eine der herausragenden Persönlichkeiten der europäischen Architektur“. Seine Bedeutung für die jüngere Architektengeneration ist kaum zu unterschätzen – durch seine gebauten Werke genauso wie … Mehr lesen