Buch der Woche: Das Kotti-Prinzip

Manual für Selbstwirksamkeit

Der ehemalige Berliner Postzustellbereich Südost 36 ist im Laufe der Zeit Bestandteil derart vieler Erzählungen geworden, dass sich die Mythen und Legenden um diesen Teil der Stadt scheinbar verselbstständigt haben. Von Sven Regener in seiner „Lehmann“-Trilogie auf eine Art besungen, die die ganze Bandbreite zwischen hymnischer Verklärung der gemeinsamen Andersartigkeit all jener betont, die die unterschiedlichsten Biografien in diesen Teil … Mehr lesen

Veranstaltung im Zentrum für Baukultur Sachsen

Ein Date mit der Baukultur

Ein etwas ungewöhnliches Format findet am Freitag, den 15. Februar, im Zentrum für Baukultur Sachsen ZfBK im Dresdener Kulturpalast statt: Unter dem Thema „Beteiligen“ sollen Bürger und Bürgerinnen mit Fachleuten in Form eines Speed Datings ins Gespräch kommen. Der Austausch findet dabei in kleinen Gruppen statt, die im Laufe des Abends mehrfach wechseln. Im Expertenteam erwarten die Besucher unter anderem … Mehr lesen

Gerhard Matzig im Gespräch

Über Geschmack lässt sich sehr wohl streiten

Am 16. Juni zeichnete der Bund Deutscher Architekten BDA den Leitenden Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung Gerhard Matzig mit dem BDA-Preis für Architekturkritik 2018 aus. Im Vorfeld der Preisverleihung im Hamburger Schmidt-Theater sprachen Benedikt Hotze, Pressereferent des BDA, und David Kasparek, Redakteur bei der Zeitschrift der architekt, mit Matzig über seine Arbeit, Architekturkritik, messbare Baukultur und den Wandel des … Mehr lesen

Buch der Woche: Bezahlbar gut wohnen

Eine bestechende Zusammenschau

In den Wachstumsregionen der Städte, Kommunen und Metropolregionen dieses Landes registrieren die verantwortlich Handelnden seit einiger Zeit akuten Wohnungsbedarf. Scheinbar verwundert wird festgestellt, dass Menschen, die als Arbeitsmigranten vom Land in die Städte, von den wirtschaftsschwachen Regionen in die prosperierenden Teile dieses Landes ziehen, dort zwar oft Arbeit finden, am Ende des Tages aber auch irgendwo leben müssen. Da es … Mehr lesen

Auftaktveranstaltung Tag der Architektur 2017 in Berlin

Architektur und Akzeptanz

Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten ist für viele zum Reizthema geworden. Die NIMBY-Haltung – englisch für Not in my Backyard – einiger Akteure in Bürgerinitiativen bringt Vertreter von Stadt und Bauherrnschaft oftmals zur Verzweiflung – und Bauvorhaben zum Erliegen. Andererseits kann die Beteiligung von Bürgern durchaus produktive Kräfte aktivieren, die aufkochenden Emotionen sind zum Teil dadurch zu erklären, dass die Anwohner erst … Mehr lesen

Leben in der Fremde

Ausstellung im Architekturmuseum Schwaben

Die Frage, wie Flüchtlinge kurz- und auch langfristig untergebracht werden können, ist aktuell in aller Munde. Es wird immer deutlicher, dass es einen Bedarf an sorgfältig durchdachten Unterbringungskonzepten gibt, die sowohl lebenswertes Wohnen als auch soziale Integration ermöglichen. Eine Gemeinschaftsausstellung, die ab dem 23. Juli im Augsburger Architekturmuseum Schwaben zu sehen sein wird, will sich dem Themenkomplex von mehreren Seiten … Mehr lesen

Installation zum Mitgestalten in der BDA Galerie

Die Stadt ergänzen

Schon Pippi Langstrumpf lebte nach dem Motto: Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt. Fast jedes Kind hat sicher einmal probiert, sehr zum Ungemach der Eltern, die Wände des eigenen Zimmers mit Bund- und Faserstiften so zu bemalen, wie es ihm gefällt. Die BDA Galerie Berlin lädt Jung und Alt dazu ein, diesem Kindheitstraum jetzt Wirklichkeit zu verleihen. In … Mehr lesen

TELEINTERNETCAFE im Gespräch mit David Kasparek

Ein entschleunigtes Stück Stadt

Das „Labor“ im Kreativquartier München David Kasparek: Wir haben das Kreativquartier in München bereits in unserer Zeitschrift vorgestellt (der architekt 2/14) und nun wurde es auf dem Berliner Gespräch des BDA im Dezember letzten Jahres Thema. Ihr Entwurf, gemeinsam mit Treibhaus Landschaftsarchitekten (Hamburg), gleicht eher einem strategischen Vorschlag denn einer städtebaulichen Planung. Die Beteiligten vor Ort – Stadt, Planer und … Mehr lesen

Assemble erhält Turner-Preis 2015

Together

Das Architekturkollektiv Assemble erhält einen der wichtigsten Preise für moderne Kunst, den britischen Turner-Preis. Die Gruppe wurde unter anderem für das Projekt Granby Four Streets ausgezeichnet. In der Reihenhaussiedlung in Liverpool arbeiten sie eng mit Anwohnern zusammen, die die leergezogenen Gebäude wiederbeleben und vor dem Verfall schützen wollen und dafür bereits einen lokalen Wochenmarkt etabliert, die Straßen gesäubert und Häuser angestrichen … Mehr lesen

Symposium des BDA Köln

Planen als Experiment

Der BDA Köln widmet sich in seinem Symposium „planvoll planlos“ am 12. November im Kölner Institut Français dem Thema der Bürgerbeteiligung bei Stadtplanung und -entwicklung, sei es durch Baugruppen oder durch kommunal initiierte Projekte. Vorbei sei die Zeit der top-down Planungen und unhinterfragten Setzungen, stellen die Veranstalter fest. Stattdessen entstünden heute offene, nutzergetragene Prozesse mit innovativen Regeln und Organisationsformen. „Hinter … Mehr lesen