Jörg H. Gleiter

Zeichen und Wunder

Beiträge zur Architektur als Bedeutungsträgerin Die Architektur kombiniert nicht nur materielle Elemente zu räumlichen Dingen, die benutzt werden können, sie kombiniert dieselben Elemente zu wahrnehmbaren Dingen, die interpretiert werden können. Architektur ist immer auch Zeichen. So nehmen wir die meisten Dinge, die uns umgeben, wie Fenster oder Türen, nur als Zeichen wahr. Wir gehen in der Regel nur durch eine … Mehr lesen

Zur Bedeutung von Spektakelarchitektur

Zeichen und Affekt

Vor dem Hintergrund der Postmoderne stießen die Vermittlung von Bedeutung und die Zeichenhaftigkeit an sich auf Widerwillen. Im US-amerikanischen Kontext meldete sich in den 1990er Jahren eine Generation junger und weltweit agierender Architektinnen und Architekten zu Wort, die sich gegen die im Architekturdiskurs verfestigte Gegenüberstellung der „Whites“ und „Grays“ positionierte. Beide, so die Sichtweise der Jüngeren, hielten daran fest, Bedeutung … Mehr lesen

Buch der Woche: Soviet Bus Stops Volume II

Warten im Sozialismus

Wer schon einmal in Moskau mit der Metro gefahren ist, hat eine Vorstellung davon, welch enorme Bedeutung den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Sowjetunion eingeräumt wurde. Die gewaltigen Dimensionen des U-Bahnsystems offenbaren den Anspruch, Mobilität zu einem Allgemeingut der klassenlosen Gesellschaft zu machen. In der palastähnlichen Prachtentfaltung zeigt sich indes, wie man im Sozialismus die Herrschaftsverhältnisse auch architektonisch im öffentlichen Raum … Mehr lesen

Buch der Woche: Extra Normal

Schauerliche Postmoderne

Wer Serge Fruehaufs Fotobuch „Extra Normal“ zum ersten Mal durchblättert, braucht zunächst ein wenig Zeit, um hier einen roten Faden zu finden. Klar ist: Es geht um unterschiedliche Architektur, dabei oft um architektonische Details, aber auch um Kunst am Bau und im öffentlichen Raum. Das meiste davon kann als Produkt der sechziger, siebziger und achtziger Jahre identifiziert werden. Außerdem sticht … Mehr lesen

Ein Film über einen besonderen Freizeittreff in Leipzig

Bowlen, nicht kegeln

Es gab Ende der 1980er Jahre einen Witz in Leipzig: „Warum ist der Bowlingtreff unterirdisch?“ – „Damit die in Berlin nicht merken, dass in Leipzig noch Bauarbeiter sind.“ Der 1987 eröffnete „Bowlingtreff“ ist ein Bau, den es eigentlich nicht hätte geben dürfen: Zur 750-Jahr Feier Berlins wurden alle verfügbaren Ressourcen und Bauarbeiter des Landes nach Berlin beordert. Dennoch schafften es … Mehr lesen

Diskussion über postmoderne Architektur im DAZ

Neubewertung?

In der Architekturgeschichte gibt es die Theorie von der ungeliebten Vorgeneration. Grob gesprochen besagt sie, dass Bauten, die in der Zeit der eigenen Sozialisation prägend und neu waren, von den aktuell Bautätigen im besten Fall ignoriert, im schlimmsten Fall aber gehasst werden. Erst eine Generation später wird diese verunglimpfte Phase des Bauschaffens einer Revision unterzogen. Neben dem Brutalismus der späten … Mehr lesen

Ein Prospero der Baukunst

Zum Tod von Hans Hollein (1934 – 2014)

Jahrzehnte lang traf man Hans Hollein dort, wo man Stars der Szene vermutet: auf Biennalen, von denen er einige selbst organisierte, auf internationalen Symposien, in Eliteschulen wie der Düsseldorfer Kunstakademie, wo er von 1967 bis 1976 unterrichtete, und an der Wiener Hochschule für Angewandte Kunst, bei den großen Preisvergaben. Die renommierteste dieser Auszeichnungen, den Pritzker-Preis, erhielt er 1985 selbst. Ich … Mehr lesen

Retrospektive über Hans Hollein

Gesamtkünstler

„Alles ist Architektur“ – die These Hans Holleins war Titel der Ausstellung, die ihn 1968 über Professionsgrenzen hinweg bekannt machte. Nun steht sie wieder Pate für ein groß angelegtes Ausstellungsprojekt, das am 12. April in Mönchengladbach eröffnet wurde. Das Museum am Abteiberg widmet seinem Erbauer Hans Hollein eine Retrospektive, verwebt darin Stationen seines Lebens und Schaffens mit den gesellschaftlichen und … Mehr lesen