Forschung und Forschungsförderung in der Architektur

Ein Stiefmütterchendasein?

So unterschiedlich die Entwurfsansätze von Architektinnen und Architekten auch sein mögen, so ist es doch bislang eher unüblich, während des Entwerfens Forschungsliteratur durchzuarbeiten, um daraus Erkenntnisse für das anstehende Projekt zu gewinnen. Doch wäre es denkbar, dass Architektinnen und Architekten ihre Arbeit zwar weiterhin auf persönliche Erfahrung und subjektiv geleitete Recherche, aber zusätzlich auch auf Erkenntnisse aufbauen, die mit wissenschaftlich … Mehr lesen

Buch der Woche: Venezianische Wohnkultur der Renaissance

Leben mit Palladio

Das Buch von Antonio Foscari füllt eine Lücke. Die enorme Bedeutung und Wertschätzung, die der vicentinische Architekt Andrea Palladio nicht nur bei Architekten und Kunsthistorikern seit dem 19. Jahrhundert genießt, können wahrscheinlich gerade noch Schinkel, Mies oder Kahn auf sich vereinigen. Wahrscheinlich zu Recht: Auch jenseits der gebauten Form ist Palladio – mindestens genauso wie Schinkel – ein „Veredler aller … Mehr lesen

Buch der Woche: Bedeutsame Belanglosigkeiten

Die schönsten Nebensachen

Ausgerechnet im Berliner Stadtteil Lichterfelde kam es im vergangenen Jahr wieder zum Streit um die Straßenbeleuchtung. Einige der alten gasbetriebenen Kandelaber wurden hier durch neuere LED-Modelle ersetzt, was bei der Anwohnerschaft für Unmut sorgte. Von „Licht-Ufos“, die sich wie fremdartige Wesen dort niedergelassen hätten, war laut Medienberichten die Rede. Was bei dieser Debatte beispielhaft zum Ausdruck kam: Der Straßenraum und … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektonische Gewissensfragen

Schön und gut?

Rainer Erlinger ist mit seiner Kolumne der „Gewissensfragen“ im Magazin der Süddeutschen Zeitung eine Art Guru der moralischen Alltagskonflikte geworden. Auch mit dem Planen und Bauen sind viele ethische Fragen verbunden – doch sind diese manchmal so spezifisch, dass sie wohl nur jemand beantworten kann, der sowohl Kenntnisse aus Architektur als auch Moralphilosophie in sich vereint. Martin Düchs ist so … Mehr lesen

Buch der Woche: Elements of Architecture

Unvollständige Enzyklopädie

Im Jahr 2014 kuratierte Rem Koolhaas die Architekturbiennale in Venedig. Titel der Schau war „Elements of Architecture“ und genau das wurde dann auch gezeigt: eine objektivierte Zusammenstellung jener Elemente, die Koolhaas mit seinem Heer von Helfern ausgemacht hatten, aus denen sich Architektur zusammensetze. Ein Missverständnis in der Rezeption der Ausstellung war dabei, dass die Sammlung für das Gelingen von Architektur … Mehr lesen

Gerhard Matzig im Gespräch

Über Geschmack lässt sich sehr wohl streiten

Am 16. Juni zeichnete der Bund Deutscher Architekten BDA den Leitenden Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung Gerhard Matzig mit dem BDA-Preis für Architekturkritik 2018 aus. Im Vorfeld der Preisverleihung im Hamburger Schmidt-Theater sprachen Benedikt Hotze, Pressereferent des BDA, und David Kasparek, Redakteur bei der Zeitschrift der architekt, mit Matzig über seine Arbeit, Architekturkritik, messbare Baukultur und den Wandel des … Mehr lesen

Uta Boockhoff-Gries im Gespräch mit David Kasparek und Elina Potratz

Es geht nur mit Kommunikation

Dipl.-Ing Uta Boockhoff-Gries wuchs auf der Insel Sylt auf, wo sie nach dem Abitur ein Praktikum als Bautischlerin absolvierte. 1965 startete sie ihr Architekturstudium an der Leibniz-Universität in Hannover. Unmittelbar nach ihrem Diplom begann Boockhoff-Gries im Stab des damaligen Hannoveraner Baudezernenten Rudolf Hillebrecht zu arbeiten. 1993 wurde sie Nachfolgerin von Hanns Adrian als Baudezernentin der niedersächsischen Landeshauptstadt – ein Posten, … Mehr lesen

Gespräch in Stuttgart über Schönheit

Pflicht oder Kür

„Schönheit“ ist Thema des 35. Wechselgesprächs des BDA am 11. April. Moderiert von Daniel Kurz, Redakteur der schweizerischen Zeitschrift werk bauen wohnen, werden Ansätze erörtert, Architektur jenseits formaler Kategorien zu diskutieren und trotzdem über Schönheit zu sprechen. Auch wird der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Schönheit in der Architektur heute zeitgemäß ist, oder ob es eher um Begriffe wie … Mehr lesen

Buch der Woche: Perfect Scale von Schulz und Schulz

Anleitung zur guten Zeichnung

Ansgar und Benedikt Schulz sind nicht nur als bauende Architekten tätig, sondern auch in der Lehre aktiv. Gemeinsam leiten sie den Lehrstuhl Baukonstruktion an der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund. So lässt sich auch ihr jüngst in der Edition Detail herausgegebenes Buch „Perfect Scale“ wie eine Art zeichnerischer „Vorkurs Architektur“ an einer Hochschule lesen. Am Rande eines … Mehr lesen

Überlegungen zur Haltbarkeit architektonischer Ästhetik

Beständigkeit der Schönheit

Das Schwerpunktthema dieser Ausgabe geht auf eine Idee von Benedikt Schulz zurück, der anlässlich seines Ausscheidens aus dem Arbeitskreis Junger Architekten und Architektinnen im BDA 2014 zu einem Symposium ins eigenen Atelier am Zwenkauer See bei Leipzig eingeladen hat. Gäste der Veranstaltung waren auch Christoph Mäckler und Arno Lederer, die über ihr Veränderung und Gültigkeit ihres Werks im Laufe ihrer … Mehr lesen