Pool-Ausstellung in Berlin

Grundrissarchiv

1994 formierte sich Pool zunächst als Diskussionsplattform für Architektur und Städtebau, zwei Jahre später begann dann die praktische Tätigkeit als Architektengemeinschaft, aus der 1998 schließlich die Architekten-Genossenschaft mit den acht gleichberechtigten Partnern Dieter Bachmann, Raphael Frei, Mathias Heinz, Philipp Hirtler, David Leuthold, Andreas Sonderegger, Mischa Spoerri und Matthias Stocker wurde. Sie sind darüber hinaus auch Mitbegründer der Architektengruppe Krokodil, die … Mehr lesen

Christian Holl

Kernbohrung

Gedanken zur Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe Wer sich an den großen Schlagzeilen orientiert, könnte den Eindruck gewinnen, das Schlimmste sei vorüber. Der Sturm der großen Proteste scheint sich gelegt zu haben. Stuttgart 21 wird gebaut, auch wenn es nach wie vor große Risiken birgt. Die Häuser im Hamburger Gängeviertel liegen nun in der Verantwortung einer Genossenschaft und sind damit in … Mehr lesen

der erste stein: klaus schäfer

Mit Städtebau fängt alles an

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Klaus Schäfer bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Per Leserbrief oder hier im Internet. Wann der Städtebau als kontextuelle Ebene der Architektur in der Lehre einsetzt, wird … Mehr lesen

Zeichnungen von Laves in Hannover zu sehen

Klassisch gezeichnet

Klassizistische Zeichnungen kann man in Hannover bald im Doppelpack genießen. Die Architektenkammer Niedersachsen und das Stadtarchiv Hannover präsentieren Architekturzeichnungen von Georg Ludwig Friedrich Laves. Anlass ist der 150. Todestag des hannoverschen Baumeisters, der als führender Architekt des Königreichs Hannover das Stadtbild der heutigen Landeshauptstadt maßgeblich geprägt hat. Neben Karl Friedrich Schinkel (Berlin) und Leo von Klenze (München) gilt Laves als … Mehr lesen

Die Europan12-Preisträger

And the winner is…

Seit heute sind die Gewinner des diesjährigen EUROPAN-Wettbewerbs bekannt und hier einsehbar. Europaweit eingereicht wurden dieses Jahr 1757 Beiträge für 51 Städte in 16 Ländern. Die zehn deutschen Standorte, für die Konzepte ausgearbeitet werden sollten, waren: Bitterfeld-Wolfen, Donauwörth, Heidelberg, Kaiserslautern, Kaufbeuren, Mannheim, München, Nürnberg, Wittenberg, sowie die Regionale 2016 mit Ahaus, Dorsten und Nordkirchen. Erstmalig gab es mit „Klein Venedig“ … Mehr lesen

der erste stein: andreas denk

Learning from Africa: Zu einer Theorie des konsekutiven Städtebaus

Der erste Stein kann gelegt oder geworfen werden. Unter dieser Rubrik erscheinen Beiträge, die beides vermögen: Es sind theoretische Texte von Autoren mit Thesen zur architektonischen Praxis, die kontrovers diskutierbar sind. Andreas Denk bringt den Stein ins Rollen: Diskutieren Sie mit! Ein Städtebau, der besser sein soll als der heutige, bedarf einer neuen theoretischen Fundierung. Eine erste Maßgabe müsste eine … Mehr lesen

Symposium zu informellem Städtebau in Megacities

Marke Eigenbau

Eine derzeit wesentliche, für Europäer eher exotische Stadtentwicklung ist das unaufhörliche Wachsen der sogenannten Megacities in ärmeren und aufstrebenden Gebieten der Welt. Metropolregionen, die heute schon viele Millionen Einwohner umfassen, erfahren einen steten Zulauf der Landbevölkerung – in der Hoffnung auf Arbeit und ein modernes Leben. Damit einher gehen städtebauliche und soziale Probleme: Oft bleibt Zuzüglern auf Grund ihrer Armut … Mehr lesen

Buchvorstellung im Jüdischen Museum Berlin

Neuer Staat, neue Städte

Mit der Entstehung des modernen Israels nach dem Zweiten Weltkrieg erhoffte man sich 1948 eine friedliche, multikulturelle und -religiöse Gesellschaft – angesichts der Tatsachen und der (auf beiden Seiten gewalttätigen) Präsenz in den Nachrichten seit Jahrzehnten weiß man, dass das zu kurz gedacht war. Neben dem Scharon-Plan als politische Grundlage des neu gegründeten Staates sollte eine neue Identität auch städtebaulich … Mehr lesen

Filmpremiere in Hamburg

Maßstabsgerecht

50 Prozent der Weltbevölkerung leben heute in urbanen Gebieten, bis zum Jahr 2050 wird diese Zahl laut Prognosen auf 80 Prozent ansteigen. In vielen Gebieten der Welt findet eine rasante Verstädterung statt – während westliche Metropolen mit den städtebaulichen Fehlplanungen der letzten Jahrzehnte kämpfen. Die Frage nach menschengerechter Stadtplanung, lebenswertem und nutzbarem öffentlichem Raum gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. … Mehr lesen

BDA Berlin

Vierzigaufvierzig

Wohnen in Berlin wird teurer. Das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Der freie Markt, dem Berlin größtenteils überlassen ist, scheint günstigen Wohnraum kaum noch attraktiv zu finden. Profunde Lösungen sind derzeit aber kaum zu finden. Der Baugruppenboom der letzten Jahre und neue genossenschaftliche Finanzierungsmodelle sind mehr ein Tropfen auf den heißen Stein als die großflächige Antwort auf Fragen nach bezahlbarem Wohnraum. … Mehr lesen