39. BDA Wechselgespräch in Stuttgart

Die Mitte

Hundert Jahre nach der Weißenhofsiedlung wird im Jahre 2027 die „IBA 2027 StadtRegion Stuttgart“ stattfinden. Ebenso wie die heute als Schlüsselprojekt der Moderne betrachtete Werkbund-Ausstellung von 1927 soll auch die kommende Bauausstellung, so das hierzu verfasste Memorandum, „aufs Neue die gesellschaftliche Debatte um die Zukunftsfähigkeit urbaner Lebensweisen führen“. Der BDA Baden-Württemberg nimmt 2017 den Beginn der IBA zum Anlass, sich … Mehr lesen

37. BDA Wechselgespräch in Stuttgart

Attitüde Altitude

Das Wohnhochhaus galt seit den siebziger Jahren lange als tabu, inzwischen wird der Wohnturm vor allem im Luxussegment wieder beliebter. Der Bautypus, der für billigen Massenwohnungsbau und damit verbundene Anonymität und soziale Probleme stand, wandelt sich damit schrittweise zur neuen Wohnform der Eliten. Das nächste BDA-Wechselgespräch am 14. November widmet sich dieser Entwicklung unter dem Titel „Attitüde Altitude“ und möchte … Mehr lesen

36. BDA Wechselgespräch in Stuttgart

Baumeister – und Prügelknabe

Vom hofierten Künstler zum gescholtenen Prügelknaben, das Schicksal ereilt viele Architekten während eines Bauvorhabens vom erfreulichen Wettbewerbsgewinn bis zur bitteren Schlussabrechnung. Die Bauherren sind stolz auf das mithilfe des Baumeisters Geschaffene, doch oft genug machen sie den Architekten zum Prügelknaben, machen ihn verantwortlich für alles, was schief gelaufen ist, behalten Honorare ein und verwickeln ihn in langwierige Rechtsstreitigkeiten. Der Architekt … Mehr lesen

Pläne über das Ankommen

Ausstellung im „Wechselraum“

Im Stuttgarter „Wechselraum“, der Galerie des BDA Baden-Württemberg, werden vom 13. Juni bis 22. Juli geplante und gebaute Flüchtlingsunterkünfte von Architekten und Architekturstudenten in Baden-Württemberg ausgestellt. Unter dem Titel „Fluchtperspektiven – Architektur zur Integration“ werden neben den Projekten auch Grafiken gezeigt, die den Ankommensprozess und die Rahmenbedingungen zur Planung von Flüchtlingsunterkünften verdeutlichen. Die Sichtweisen von Entscheidern auf Seite der Bauherren … Mehr lesen

Kolloquium und Preisverleihung in Stuttgart

Zukunft der Kirchen

Kirchen sind besondere Orte – ortsbildprägend, allgegenwärtig und städtebaulich bedeutsam. Demographischer Wandel und veränderte gesellschaftliche Wertmaßstäbe haben dazu geführt, dass sie immer öfter leer stehen und über neue Nutzungsmöglichkeiten nachgedacht werden muss. Die Wüstenrot-Stiftung hatte zum Thema Kirchengebäude und ihre Zukunft einen Wettbewerb ausgeschrieben. Unter den insgesamt 291 Einsendungen finden sich laut der Stiftung „viele Beispiele dafür, wie Kirchengebäude und … Mehr lesen

Gespräch in Stuttgart über Schönheit

Pflicht oder Kür

„Schönheit“ ist Thema des 35. Wechselgesprächs des BDA am 11. April. Moderiert von Daniel Kurz, Redakteur der schweizerischen Zeitschrift werk bauen wohnen, werden Ansätze erörtert, Architektur jenseits formaler Kategorien zu diskutieren und trotzdem über Schönheit zu sprechen. Auch wird der Frage nachgegangen, ob der Begriff der Schönheit in der Architektur heute zeitgemäß ist, oder ob es eher um Begriffe wie … Mehr lesen

Ausstellung zum Hugo-Häring-Landespreis 2015

Neun große Hugos

Im Stuttgarter Wechselraum, der Galerie des BDA Baden-Württemberg, werden ab dem 14. Dezember 2015 die neun Gewinner des 17. Hugo-Häring-Landespreises ausgestellt. Der Hugo-Häring-Landespreis wird seit 1969 im Abstand von drei Jahren vom BDA Baden-Württemberg an Architekten und Bauherren für ihr gemeinsames Werk verliehen. Die Auswahl findet im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens statt. Wie in „der architekt“ 4/2015 bereits berichtet, setzten sich in diesem Jahr aus insgesamt 719 … Mehr lesen

architekten und richter

Energieeinsparung kontra Denkmalschutz

Die Sanierung denkmalgeschützter Immobilien bietet neben den baulichen Besonderheiten auch attraktive steuerliche Vorteile. Durch §§ 7h) und 7i) und 10f) des Einkommensteuergesetzes erhalten Kapitalanleger, aber auch Eigennutzer erhebliche Steuererstattungen, deren Höhe sich nach dem Einkommen der Eigentümer und der Sanierungskosten richtet. Es ist möglich, eine Denkmalsanierung nach Ablauf der Steuervorteile in zehn beziehungsweise zwölf Jahren bis zur Hälfte zu entschulden. … Mehr lesen

Ausstellung im "Wechselraum" des BDA Baden-Württemberg

Was wäre wenn?

Nicht realisierte Wettbewerbsbeiträge für Stuttgart aus fünf Jahrzehnten werden bis zum 20. November im Wechselraum, dem Ausstellungsraum des BDA Baden-Württemberg, gezeigt. Die Ausstellung mit dem Titel „Vergeudete Moderne – die Stadt hinter der Stadt“ entstand während eines Seminars des Instituts für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und Entwerfen bei Professor Jens Ludloff an der Universität Stuttgart. Aus den Archiven geholt wurden zahlreiche nicht … Mehr lesen

Wechselgespräch des BDA Baden-Württemberg zum Thema Mobilität

Kühe und Propheten

Das 31. Wechselgespräch des BDA Baden-Württemberg widmet sich am 9. November der Mobilität. Der Landesverband konstatiert: „Im Jahr 2010 standen in Deutschland pro Einwohner durchschnittlich 43 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung. Außerdem sind pro Einwohner 219 Quadratmeter des Landes mit Verkehrsfläche bedeckt.“ Eine Debatte über Stadt- und Landschaftsentwicklung ohne Fokussierung auf das Thema Mobilität könne deshalb nicht mehr sinnvoll geführt werden. … Mehr lesen