Reflexionen und Perspektiven des deutschen Städtebaus II

Stadterfahrungen

Städte prägen Biographien, Biographien prägen Städte – mit Blick auf diese Wechselwirkung haben wir für dieses Heft mit Stadtplanerinnen und Architektinnen gesprochen, die in Deutschland in besonderem Maße Städte mitgestalten. Damit schließen wir an eine vergangene Ausgabe mit dem Titel „Stadterfahrungen. Reflexionen und Perspektiven des deutschen Städtebaus“ (der architekt 2 / 17) an, in der wir Stadtplaner und Stadtplanerinnen, die die Entwicklung … Mehr lesen

Buch der Woche: Holzbau mit System

Bauforschung

Der Weltklimarat IPCC hat bereits 2014 in einer Studie dargelegt, dass rund 40 Prozent der Treibhausgase der Industrieländer durch Gebäude und Gebäudetechnik emittiert werden – demnach verursacht allein die Betonherstellung rund acht Prozent der jährlichen CO2-Emissionen weltweit. Architektur muss nachhaltiger werden. Immer noch. Und zwar nachhaltig aus sich heraus und nicht bloß durch nachträgliche Applikationen technischer Infrastrukturen, die dem herkömmlich … Mehr lesen

Annette Rudolph-Cleff, Chaitali Dighe, Joachim Schulze

Segregation oder Teilhabe

Soziale und städtebauliche Folgen der Digitalisierung Wir konnten alle in letzten Wochen und Monaten lernen, welche Herausforderungen Digitalisierung und Vernetzung lösen können. Die digitale Aus- und Aufrüs­tung der Städte und ihrer technischen Infrastrukturen sind eine Entwicklung, die in der Corona-Krise sogar kritische Stimmen hinter sich lassen konnte. Wir haben gesehen, wie das Zuhause durch das Netz als Ort für das … Mehr lesen

Gespräch zur Ausstellung „Letters to the Mayor: Berlin" im DAZ

Boden und Gemeinschaft

Der Immobilienmarkt kennt vor allem ein immergleiches Kriterium für die Bewertung von Grundstücken und Gebäuden: „Lage, Lage, Lage“. Um auch den gesellschaftlichen Wert dieser Güter zu taxieren, lädt das Deutsche Architektur Zentrum DAZ am Montag, den 9. Dezember 2019 zu einem Gespräch im Rahmen der Ausstellung „Letters to the Mayor: Berlin”. Dabei vernetzen die Initiatoren einige Architektinnen, die für die … Mehr lesen

Heftvorstellung

Strategien des Umbaus

Anlässlich der Vorstellung der aktuellen Ausgabe von der architekt diskutieren die Architektinnen Donatella Fioretti (Bruno Fioretti Marquez, Berlin), Andrea Hofmann (raumlaborberlin) und Andreas Hild (Hild und K, München) am Mittwoch, 30. Oktober 2019 um 19 Uhr im Deutschen Architektur Zentrum DAZ. Unter dem Titel „Umbau. Strategien und Methoden“ sprechen sie mit Redakteur Maximilian Liesner über verschiedene Formen des Umbaus. Umbau … Mehr lesen

Buch der Woche: Das Kotti-Prinzip

Manual für Selbstwirksamkeit

Der ehemalige Berliner Postzustellbereich Südost 36 ist im Laufe der Zeit Bestandteil derart vieler Erzählungen geworden, dass sich die Mythen und Legenden um diesen Teil der Stadt scheinbar verselbstständigt haben. Von Sven Regener in seiner „Lehmann“-Trilogie auf eine Art besungen, die die ganze Bandbreite zwischen hymnischer Verklärung der gemeinsamen Andersartigkeit all jener betont, die die unterschiedlichsten Biografien in diesen Teil … Mehr lesen

Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing und des BDA

Zeit für Zukunft

Zum zweiten Mal nach 2016 luden die Evangelische Akademie Tutzing und der BDA vom 18. bis 20. Januar dazu ein, am Ufer des Starnberger Sees transdisziplinär über Stadt und Architektur nachzudenken. Der 2016er Titel „Die Stadt als Lebensform“ wurde auch 2019 übernommen, mit Blick auf die großen gesellschaftlichen Probleme unserer Tage aber um den Zusatz „Zusammenhalt“ ergänzt. Judith Stumpner, die … Mehr lesen

Auftaktveranstaltung Tag der Architektur 2017 in Berlin

Architektur und Akzeptanz

Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten ist für viele zum Reizthema geworden. Die NIMBY-Haltung – englisch für Not in my Backyard – einiger Akteure in Bürgerinitiativen bringt Vertreter von Stadt und Bauherrnschaft oftmals zur Verzweiflung – und Bauvorhaben zum Erliegen. Andererseits kann die Beteiligung von Bürgern durchaus produktive Kräfte aktivieren, die aufkochenden Emotionen sind zum Teil dadurch zu erklären, dass die Anwohner erst … Mehr lesen

Buch der Woche: Partizipation macht Architektur. Die Baupiloten

Mitmachen und Nachmachen

Die Baupiloten, besser: die Baupilotin Susanne Hofmann, haben ein Buch veröffentlicht. Es ist eine Werkschau, die über vierzig Projekte verzeichnet. Die Crew hat sich auf Planungs- und Bauaufgaben spezialisiert, die spätere Nutzer am Entwurfs- und Planungsprozess teilhaben, also partizipieren lassen. Vor allem Bildungseinrichtungen wie Schulen und Universitäten sowie Wohnbauten wurden seit 2003 realisiert, in dem Jahr, als Susanne Hofmann mit … Mehr lesen

Andreas Hild

Wut, Zeit und Geld

Herausforderungen des Städtebaus unserer Tage Die Geschichte unserer Gesellschaft lässt sich als eine der zunehmenden Demokratisierung lesen. Keinesfalls soll diese Entwicklung hier bedauert werden. Und trotzdem: sie macht viele Dinge nicht unbedingt einfacher. Im Stadium der Trennung von Volk und Souverän konnte der Herrscher Entscheidungen nach eigenem Gutdünken und auch gegen sein Volk durchsetzen. Deren Sinn oder Unsinn stand bei … Mehr lesen