Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin

Gutkind in Berlin

Der mittlerweile etwas in Vergessenheit geratene Architekt Erwin Gutkind baute in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche moderne Wohnanlagen in Berlin, darunter die Siedlung „Neu Jerusalem“ in Staaken (1923–1924) und die Wohnanlage „Sonnenhof“ in Berlin-Lichtenberg (1925–1927). Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste Gutkind 1933 nach Großbritannien auswandern und wandte sich hier in bemerkenswerten theoretischen Beiträgen vor allem der Stadtplanung zu. Das … Mehr lesen

Buch der Woche: Home not Shelter

Offene Fragen

Wer sich die aktuellen Äußerungen der demagogisch auftretenden CSU-Spitze zu Gemüte führt, kann nicht anders, als sich zu wundern. Auf der einen Seite wird vom Generalsekretär der Partei rassistisch davon schwadroniert, dass integrierte Menschen aus dem Senegal, die hier ministrieren und Fußball im Verein spielen, „das Schlimmste“ seien, weil man „die nie wieder“ los würde, der Parteivorsitzende Horst Seehofer und … Mehr lesen

Berliner Sommer-Uni an der TU

Die Zukunft der Stadt

Seit 1986 lädt die Berliner Akademie für weiterbildende Studien jedes Jahr zur Berliner Sommer-Uni ein. Partner ist dabei im Wechsel jeweils eine der vier Berliner Universitäten – in diesem Jahr turnusgemäß die TU Berlin. Vom 29. August bis zum 4. September werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten, die um das Thema „Zukunft der Stadt. Herausforderungen für Gesellschaft und Wissenschaft“ kreisen. Aufgegriffen wird … Mehr lesen

Konferenz an der TU Berlin

Diskrepanzen und Berührungspunkte

Die Konferenz „Think. Design. Build. Architectural Matters“ am 2. und 3. Juni, vom  Institut für Architektur der TU Berlin ausgerichtet, schien in ihrer Ankündigung wie ein Rundumschlag der deutschen und internationalen Architekturszene. 15 Referenten, darunter Nader Tehrani, Kurt Forster, Spyros Papapetros und Elli Mosayebi, sowie sechs Moderatoren, 16 Doktoranden aus diversen Ländern und eine Keynote Lecture von Toyo Ito – … Mehr lesen

Symposium an der TU Berlin

Architektur denken

Walter Benjamins „Passagenwerk“, Martin Heideggers „Bauen Wohnen Denken“ und Maurice Merleau-Pontys phänomenologische Ansätze sind nur ein paar Beispiele von Schriften, die sich mit Architektur auseinandersetzen und von Philosophen verfasst wurden. Sie bewirkten eine Neuausrichtung des philosophischen Denkens. Ihnen und weiteren architekturphilosophischen Ansätzen widmet sich nun das international besetzte Symposium ArchitekturDenken an der TU Berlin. Ausgangspunkt für die Organisatoren am Fachgebiet … Mehr lesen

persönliches

Meinhard von Gerkan zum 80. Geburtstag

Immer schneller flogen die Jahrzehnte dahin. Meinhard von Gerkan hat am 3. Januar das 80. Lebensjahr vollendet, und noch in diesem Jahr 2015 erlebt unsere Architektenpartnerschaft ihr 50jähriges Jubiläum. Was für eine überreiche Lebens- und Berufsspanne, wird uns bewusst! Die ersten drei Jahrzehnte waren für Meinhard geprägt vom Inferno des Krieges, dem Verlust von Vater und Mutter, von der Herausforderung … Mehr lesen

Pool-Ausstellung in Berlin

Grundrissarchiv

1994 formierte sich Pool zunächst als Diskussionsplattform für Architektur und Städtebau, zwei Jahre später begann dann die praktische Tätigkeit als Architektengemeinschaft, aus der 1998 schließlich die Architekten-Genossenschaft mit den acht gleichberechtigten Partnern Dieter Bachmann, Raphael Frei, Mathias Heinz, Philipp Hirtler, David Leuthold, Andreas Sonderegger, Mischa Spoerri und Matthias Stocker wurde. Sie sind darüber hinaus auch Mitbegründer der Architektengruppe Krokodil, die … Mehr lesen

Symposium zum Thema Gesundheit

Heilkräfte

Architektur leistet mehr als nur Behausen und Schützen. Gerade bei sozialen Einrichtungen oder Bauten der gesundheitlichen Versorgung wird der Mehrwert von Architektur – ihre Wirkung im guten wie im schlechten – oft vernachlässigt. Im Schulbau beschäftigt man sich zwar schon länger mit architektonischen Fragen und der pädagogischen Auswirkung des Gebauten, doch auch im Gesundheitswesen ist die architektonsche Qualität von großer … Mehr lesen

Ausstellung über Ludwig Leo in Berlin

Form follows function

Der im November 2012 verstorbene Ludwig Leo realisierte in der Nachkriegszeit trotz einer insgesamt überschaubaren Werkliste eine Reihe ikonischer Gebäude. Seine sozial geprägte architektonische Haltung folgte dem spätmodernen Funktionalismus der 1960er und -70er Jahre, Dieter Hoffman-Axthelm bezeichnete ihn einst gar als großen „Radikalfunktionalist“. Wohl bekanntestes Bauwerk Leos – und für Nutzer der Berliner Innenstadt-S-Bahn regelmäßiger Blickfang – ist der Umlaufkanal … Mehr lesen

Symposium in Berlin

Das Prinzip Nervi

Als gemeinsames Projekt veranstalten die Fachgebiete Baukonstruktion und Entwerfen von Regine Leibinger (TU Berlin) und das FG Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre von Christoph Gengnagel (UdK Berlin) im Rahmen einer Hybridplattform am 1. Februar in Berlin ein Symposium zum Werk und Wirken des italienischen Ingenieurs und Architekten Pier Luigi Nervi. Dieser sei, so die Veranstalter, „als Grenzgänger zwischen Architektur und Ingenieurwesen, … Mehr lesen