Die Architekt 5/23

Woher und wohin?

Ein Generationenheft In Zeiten, in denen allenthalben Menschen unterschiedlichen Generationen zugeordnet und ihnen damit bestimmte Einstellungen und Eigenschaften zugeschrieben werden, möchte diese Ausgabe jüngere und ältere Architekten und Architektinnen in einen Dialog miteinander bringen. Die Frage nach dem „Woher und wohin?“, der Blick in die Vergangenheit und die Zukunft, soll Ausgangspunkt sein für eine Reflexion darüber, was sich in den … Mehr lesen

Beitrag von  Dagmar Meister-Klaiber

Die gute Form

Max Bill und die Ästhetik  des Einfachen Das Gebot der Stunde sollte die Weiterentwicklung und Nutzbarmachung einstiger Werte und Visionen für die Probleme unserer Zeit sein, so die Autorin Dagmar Meister-Klaiber. Aber auch eine solche Transformation wird eine Gestaltung der Einfachheit, der Reduktion und der Beständigkeit implizieren müssen. Wie also heute eine Architektur schaffen, die die Zeiten überdauert und dennoch … Mehr lesen

Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954 – 1955

Ein großes Vorbild

von Martin Bredenbeck Eigenes Wohnhaus Erweiterung: Gottfried Böhm, 1962 – 1965 In den ersten Jahren seiner Selbständigkeit orientierte sich Böhm, insbesondere beim Bau von Wohnhäusern, an den Formen der zeitgenössischen internationalen Moderne. Ein weiteres Beispiel ist Haus Kendler in Köln-Junkersdorf. Bauhaus und Böhm – das denkt man im ersten Moment nicht unbedingt zusammen. Die virtuosen Betonskulpturen und fröhlichen Postmodernismen, die das Hauptwerk … Mehr lesen

Buch der Woche: Bauten und Projekte von Paul Böhm

Familie und Individuum

Wolfgang Pehnt ist ganz sicher einer der am besten informierten Experte bundesdeutscher Architektur und ihrer Geschichte. Eindrücklich unter Beweis gestellt hat er das in einer Vielzahl von Vorträgen und Publikationen, so dass es schwerfällt, einzelne herauszuheben. Benannt seien deshalb an dieser Stelle nur das wunderbar lesbare Buch „Deutsche Architektur seit 1900“ (DVA, 2005) und der präzise Beitrag zum opulenten Katalog … Mehr lesen

2. Aachener Tagung „Identität der Architektur“

Material: Rohstoff und Werkstoff

Passend zum aktuellen Heft der architekt 6/17 zu „material. grundlagen der architektur II“ findet vom 25. bis zum 26. Januar 2018 die 2. Aachener Tagung unter dem Titel „Material“ statt. Die zweitägige Veranstaltung der Reihe „Identität der Architektur“ wird von den Lehrstühlen Baukonstruktion und Raumgestaltung der RWTH Aachen ausgerichtet und findet in der Aachener Fakultät für Architektur statt. Die Tagungsreihe … Mehr lesen

Buch der Woche: Otto Bartning

Am Puls der Zeit

Im Rahmen des Pressegesprächs zur Eröffnung der Ausstellung „Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne“ (siehe der architekt 2/17, S. 12-13) am 30. März dieses Jahres erzählten die Kuratorin Sandra Wagner-Conzelmann und der Darmstädter Architekturhistoriker Werner Durth begeistert von der Sichtung des Nachlasses des 1959 verstorbenen Bartnings. Fast entschuldigend fügten beide an, der nun vorliegende Ausstellungskatalog sei eigentlich nur ein Vorspiel … Mehr lesen

Buch der Woche: Rudolf Schwarz

Monumentale Ordnung

Wie lässt sich christliche Sakralität und Spiritualität in moderne Architektur übersetzen? Der Architekt Rudolf Schwarz (1897-1961) lieferte mit seinen zahlreichen Kirchenbauten der 1930er bis 1960er Jahre einige maßgebliche Antworten zu dieser Frage. Unter dem Titel „Rudolf Schwarz and the Monumental Order of Things“, herausgegeben von Adam Caruso und Helen Thomas, ist eine englischsprachige, neue große Publikation zu dem wegweisenden Kirchenbaumeister … Mehr lesen

Buch der Woche: Ruhr-Universität Bochum

Statusbericht einer Vision

1962 wurde ein Ideenwettbewerb ausgelobt, zu dem auch internationale Größen wie Ludwig Mies van der Rohe, Alvar Aalto und Walter Gropius eingeladen waren. Gefragt waren Lösungsansätze für die Aufgabe, wie programmatische Bildungsreformen und –konzepte am Rande Bochums ihren architektonischen Widerhall in der ersten Universitätsneugründung der Bundesrepublik Deutschland finden könnten. 85 Entwürfe wurden seinerzeit eingereicht, das Düsseldorfer Büro Hentrich, Petschnigg & … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturfotografie von Klaus Kinold

Die Treue zum Gegenstand

Der Münchner Architekturfotograf Klaus Kinold äußerte einst den sowohl verheißungsvollen als auch ambitionierten Satz „Ich will Architektur zeigen, wie sie ist“. Das erinnert besonders an Bernd und Hilla Becher, die mit ihrer „objektiven Fotografie“ sowohl ihren Gegenstandpunkt zu Otto Steinerts Schule der „Subjektiven Fotografie“ als auch ihren Anspruch auf eine möglichst wirklichkeitsgetreue Wiedergabe des Gesehenen deutlich machten. Wie bei den … Mehr lesen

Buch der Woche: „Opus 80“ zu Ungers´ Haus in der Belvederestraße

Katarakt von Formen

Im Laufe der Jahre hat der Verleger Axel Menges mit seiner gleichnamigen Edition ein beachtliches Konvolut an Büchern zusammengestellt. Besonders bemerkenswert dabei sind regelmäßig jene, fast quadratischen, Publikationen der Reihe „Opus“. Opus 80 ist nun Anfang des Jahres erschienen und widmet sich einem der bekanntesten Einfamilienhäuser der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Wohnhaus von Oswald Mathias Ungers in der Kölner Belvederestraße 60, … Mehr lesen