Retrospektive über Hans Hollein

Gesamtkünstler

„Alles ist Architektur“ – die These Hans Holleins war Titel der Ausstellung, die ihn 1968 über Professionsgrenzen hinweg bekannt machte. Nun steht sie wieder Pate für ein groß angelegtes Ausstellungsprojekt, das am 12. April in Mönchengladbach eröffnet wurde. Das Museum am Abteiberg widmet seinem Erbauer Hans Hollein eine Retrospektive, verwebt darin Stationen seines Lebens und Schaffens mit den gesellschaftlichen und … Mehr lesen

Architekturzeichnungen 1967 – 2013 in Berlin

Papier von heute

Mit Zeichnungen namhafter internationaler Architekten aus den Jahren zwischen 1967 und 2013 widmet sich die kommende Ausstellung im Berlin Museum für Architekturzeichnung ab dem 11. April den Neuerwerbungen der Tchoban Foundation. Nach den Ausstellungen „Piranesis Paestum“ und „Architektur im Kulturkampf“ steht bei der kommenden Ausstellung die zeitgenössische Architekturzeichnung im Mittelpunkt. Gezeigt werden unter anderem Werke von Oscar Niemeyer, David Chipperfield, … Mehr lesen

DAZ

Bescheiden bleiben

Mit der Ausstellung „Neue Bescheidenheit“ geht das Deutsche Architektur Zentrum DAZ der Frage nach, inwiefern Architektur – in Zeiten sich verknappender Ressourcen und komplexer Krisen – auf die sich verändernden ökologischen und ökonomischen Zustände reagieren kann. Angesichts von Peak Oil, großflächigen Abholzungen und generell verschwenderischem Umgang mit natürlichen Rohstoffen wird disziplinübergreifend eine Sparsamkeit propagiert, die gerade im material- und energieintensiven … Mehr lesen

zur ansicht

Afritecture

Im Architekturmuseum der TU München, und dort in der jüngst nach Renovierung wiedereröffneten Pinakothek der Moderne, läuft derzeit die bemerkenswerte Ausstellung Afritecture – Bauen mit der Gemeinschaft, kuratiert von Andres Lepik und Anne Schmidt. Anhand von 26 Projekten aus zehn Ländern – alle in oder südlich der Sahara wie Kenia, Nigeria, Burkina Faso oder Südafrika – legt die Ausstellung den … Mehr lesen

Ausstellung über Ludwig Leo in Berlin

Form follows function

Der im November 2012 verstorbene Ludwig Leo realisierte in der Nachkriegszeit trotz einer insgesamt überschaubaren Werkliste eine Reihe ikonischer Gebäude. Seine sozial geprägte architektonische Haltung folgte dem spätmodernen Funktionalismus der 1960er und -70er Jahre, Dieter Hoffman-Axthelm bezeichnete ihn einst gar als großen „Radikalfunktionalist“. Wohl bekanntestes Bauwerk Leos – und für Nutzer der Berliner Innenstadt-S-Bahn regelmäßiger Blickfang – ist der Umlaufkanal … Mehr lesen

Ausstellungseröffnung und Gesprächsabend im DAZ

Tiefe Schnitte

Am 31. Mai eröffnet im DAZ die Ausstellung „Aus allen Richtungen. Positionen junger Architekten im BDA“, die Fundstücke aus dem alltäglichen Produktionsprozess junger Architekturbüros in individuell gefüllten Ausstellungsboxen zeigt – und damit  unkonventionelle Einblicke in das persönliche „Wagnis Architektur“ bietet. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation, die in dokumentierten Gesprächen die Auseinandersetzung mit dem gebauten Werk, das Selbstverständnis und die Haltung … Mehr lesen

DAZ

Süße Träume

Seit zehn Jahren erforscht Matthias Megyeri kulturelle, soziale und psychologische Aspekte der visuellen Erscheinung von Schutz und Sicherheit im öffentlichen Raum. Die Objekte aus seiner Serie „Sweet Dreams Security®“ verbinden unser Bedürfnis nach Sicherheit mit dem Verlangen nach Harmonie und Schönheit – was Zäune, Vorhängeschlösser, Stacheldraht und Ketten zu liebenswürdigen Objekten werden lässt. Ab dem 19. April zeigt das DAZ … Mehr lesen

Oliver Kruse in Stuttgart

Architektur und Kunst

Nach der „Räumlichen Zusammensetzung“ fragt eine Installation des Bildhauers Oliver Kruse in der Stuttgarter architekturgalerie am weißenhof, die ab dem 28. März zu sehen ist. Oliver Kruse ist seit Anfang der 1990er Jahre im Grenzbereich zwischen Architektur und Skulptur tätig. Zu seinem Oeuvre gehören temporäre Interventionen und permanente Installationen im öffentlichen Raum, aber auch Inneneinrichtungen sowie Stadtentwicklungs- und Renovierungskonzepte. Der … Mehr lesen

zur ansicht

Kultur der Stadt

Am 15. März wird die Ausstellung „Kultur:Stadt“ in der Berliner Akademie der Künste eröffnet. Mit 37 internationalen Architekturprojekten zeigt die von Matthias Sauerbruch kuratierte Schau, wie kulturelle Interventionen die Stadtgesellschaft beeinflussen und aus ihrer urbanen Umgebung herauswachsen, wie sie die Wirtschaft unterstützen oder den öffentlichen Haushalten zur Last fallen. Im globalen Wettbewerb der Städte treiben Träume von Ruhm und touristischem … Mehr lesen

Ausstellung abstrakter Fotografien von Elmar Schossig

Form, Farbe, Struktur

Am 5. März eröffnet die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Gatermann und Schossig die Fotoausstellung „Form, Farbe, Struktur – abstrakte Fotografien von Elmar Schossig“ im Düsseldorfer Haus der Architekten. Elmar Schossig war nicht nur Architekt, Entwerfer und Produktentwickler, sondern auch ein talentierter Fotograf. Als er Ende 2009 viel zu jung verstarb, belegten bereits verschiedene Publikationen und Ausstellungen die … Mehr lesen