Zur Bedeutung von Spektakelarchitektur

Zeichen und Affekt

Vor dem Hintergrund der Postmoderne stießen die Vermittlung von Bedeutung und die Zeichenhaftigkeit an sich auf Widerwillen. Im US-amerikanischen Kontext meldete sich in den 1990er Jahren eine Generation junger und weltweit agierender Architektinnen und Architekten zu Wort, die sich gegen die im Architekturdiskurs verfestigte Gegenüberstellung der „Whites“ und „Grays“ positionierte. Beide, so die Sichtweise der Jüngeren, hielten daran fest, Bedeutung … Mehr lesen

Spaziergänge mit Heiner Farwick

Zwischen Brücken

Für das folgende Gespräch haben sich Heiner Farwick, Präsident des BDA, und der Chefredakteur dieser Zeitschrift, Andreas Denk, in Frankfurt getroffen. Zwischen Friedensbrücke und Untermainbrücke entspann sich zwischen den beiden am Ufer des Mains ein Dialog über politische Positionen des BDA. Die Debatte darüber wird auch den nächsten BDA-Tag in Hamburg prägen. Andreas Denk: Nicht nur beim BDA-Tag, sondern auch … Mehr lesen

Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum

Die fahrradgerechte Stadt

Deutschland hinkt etwas hinterher, was den Ausbau von Fahrrad-Infrastruktur in der Stadt angeht. Dabei gibt es viele gelungene Vorbilder, wie etwa Amsterdam und Kopenhagen, in denen das Rad zu einem der wichtigsten Verkehrsmittel geworden ist und der Autoverkehr deutlich zurückgegangen ist. Eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum DAM in Frankfurt am Main widmet sich ab dem 21. April unter dem Titel … Mehr lesen

neu im club

Stadt als Ressource

David Cook, Architekt BDA, haascookzemmrich STUDIO2050, Stuttgart Das Ladenlokal, in dem Stephan Zemmrich, Martin Haas und David Cook mit ihrem Büro Studio 2050 residieren, ist fest verwurzelt im kulturellen Gedächtnis Stuttgarts. Von 1987 bis 2013 führte Marc Hug hier – an der Ecke Gymnasiumstraße / Leuschnerstraße – die legendäre Filmgalerie 451. Hug hatte mit dieser besonderen Videothek einen weit über Stutt-gart hinausgehenden … Mehr lesen

tatort

Kontrast zum Monument

Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Nachkriegs-Architekturgeschichte spielt oder gespielt hat – sei es durch eine spezifische Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine besondere Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können Sie per Post, Fax oder E-Mail an die Redaktion senden. Unter den Einsendern der richtigen Antwort verlosen wir wie immer ein Buch. Einsendeschluss ist der 18. Mai 2018. Der … Mehr lesen

Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Berlin

Lemkes Möbel

Das Haus Lemke in Berlin Weißensee, gebaut 1932 nach Entwürfen von Ludwig Mies van der Rohe, hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Das Bauherrenpaar Karl und Martha Lemke musste das Haus bereits 1945 auf Befehl der Roten Armee verlassen, woraufhin es über die Jahre als Wohnhaus für Mitarbeiter der Stasi, Wäscherei, Kantine und sogar als Lagerraum genutzt wurde. Die Inneneinrichtung, … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum in der Pinakothek der Moderne

Wohnen in Bayern

In den letzten hundert Jahren war steigender Wohnungsbedarf immer wieder Thema, meist nur zeitversetzt konnte die Baupolitik darauf reagieren. Eine Ausstellung im Architekturmuseum der TU München in der Pinakothek der Moderne zeigt nun, wie sich Fragen um das Wohnen in den Jahren von 1918 bis 2018 im Freistaat Bayern entwickelt haben und welche architektonischen Antworten daraus hervorgegangen sind. Dabei sollen … Mehr lesen

Der Stoff, aus dem die Stadt besteht

Oberfläche als Zeichen

Die Kunsthistorikerin Monika Wagner hat sich seit einiger Zeit einen Namen als Expertin für das Material in der modernen Kunst im Allgemeinen und der Architektur im Speziellen gemacht (siehe der architekt 6/17). Für ihr jüngstes Buch „Marmor und Asphalt. Soziale Oberflächen im Berlin des 20. Jahrhunderts“ hat sie sich drei Epochen vorgenommen, anhand derer sie die Relevanz des Materials für … Mehr lesen

Tanzstudio in Köln

Strukturiert

Die Neusser Straße zieht sich scheinbar endlos vom nördlichen Abschluss des Kölner Rings gen Nordnordwest. Wie viele der Kölner Ein- und Ausfallstraßen ist auch sie ein Panorama städtischer Räume und ihrer jeweiligen Milieus. Unmittelbar am Ebertplatz beginnend, die ehemaligen Wall- und Fortanlagen des Inneren Grüngürtels kreuzend, ist sie in Nippes Teil eines bunten urbanen Viertels. Jenseits des Niehler Kirchwegs aber … Mehr lesen

BDAforum mit Werner Frosch

Mensch, Raum, Licht

Am 12. April spricht Werner Frosch im Rahmen der vom BDA Niedersachsen veranstalteten Reihe BDAforum im Sprengel Museum Hannover. Der in München geborene Architekt ist seit 2014 Partner bei Henning Larsen Architects, dem 1959 von Henning Larsen gegründeten Architekturbüro, das mittlerweile rund 300 Mitarbeiter in sechs Büros weltweit beschäftigt. Frosch zeichnet unter anderem verantwortlich für den Neubau der Frankfurt School … Mehr lesen