Internationaler Wettbewerb für Tourismuszentrum

Der Berg ruft

Mit einem europaweit ausgeschriebenen, offenen und einphasigen Wettbewerb sollen städtebauliche und architektonische Konzepte für ein neues Tourismuszentrum in Bosnien und Herzegowina gesucht werden. Der Wettbewerbsort befindet sich am Fuße des Berges Klekovoča, auf dem Kozila Plateau etwa 800 Meter über dem Meeresspiegel. Auf einer Fläche von 383 Hektar sollen Unterkünfte mit einer Kapazität von 15.000 Betten entstehen. Der Entwurf wird … Mehr lesen

Vortrag und Film im Wallraf-Richartz-Museum

Gläsernes Heim

Mit dem Glass House in New Canaan, Connecticut, trieb Philip Johnson 1949 die Idee des transparenten Einraumhauses auf die Spitze. Inspiriert von Mies van der Rohes Farnsworth House – der auch die Möbel für Johnsons Haus konstruierte – entwarf er einen Glaspavillion, der sich komplett nach außen öffnet, und in dem die unterschiedlichen Nutzungsbereiche nur durch wenige Einbauten oder Materialwechsel … Mehr lesen

Ausstellung aller Preisträger im DAM

25 Jahre Mies

Seit einem Vierteljahrhundert bereits wird der Mies-van-der-Rohe-Preis verliehen. Die mit 60.000 Euro dotierte Auszeichnung gilt als renommierteste Europas und ist seit 2001 auch der offizielle Architekturpreis der Europäischen Union. Gewürdigt werden alle zwei Jahre Bauten, die mit innovativen Ideen und Technologien die Stadtentwicklung bereichern. Ziel ist es „das öffentliche Verständnis für die kulturelle Bedeutung von Architektur in unseren Städten“ zu … Mehr lesen

TV-Beitrag des SWR über neue Skisprungschanze

Olympia made in Gaggenau

Die olympischen Winterspiele in Sotschi beginnen in dieser Woche. Nur solche sportlichen Großereignisse bieten mitunter die seltene Chance für einen der seltensten, aber wahrscheinlich aufregendsten Architektenaufträge: die Planung einer Skisprungschanze. Zaha Hadids schöne, aber wegen ihres Standorts thermisch schwierige Schanze in Innsbruck ist vielleicht das beste Beispiel aus jüngerer Vergangenheit, wie man die technische Aufgabe mit einer angemessenen Formsprache verbinden … Mehr lesen

Vortrag von Kengo Kuma an der Uni Tübingen

Big in Japan

Die japanische Architektur sorgt immer wieder für Aufsehen und Bewunderung. Der hohe Grad an Urbanisierung und sich immer weiter verdichtende Städte führen zu einem innovativen Umsatz mit den Themen Raum, Grenze und Nutzung. Gerade im Wohnungsbau entstehen regelmäßig spannende Projekte, die die Möglichkeiten von fließenden Räumen, multifunktionalen Strukturen und der Verbindung zwischen dem Gebautem und seiner Umgebung ausloten. Einer der … Mehr lesen

BDA Schleswig-Holstein ruft zur Teilnahme auf

Gewerbeausstellung

In der Peripherie unserer Städte, außerhalb des täglichen Blickfelds, mangelt es oft an architektonischen Qualitäten. Gesichtslose Hallen für Gewerbe und Industrie, architektonische Belanglosigkeiten, möglichst kostenreduziert und mit einfachsten Mitteln errichtet, prägen das Bild an den Stadträndern. Meist zeugen die Bauten von wenig Verantwortungsbewusstsein gegenüber Nutzern, Umwelt oder gar der Gesellschaft. Dass es auch anders geht möchte der BDA Schleswig-Holstein aufzeigen. … Mehr lesen

Symposium zum Thema Gesundheit

Heilkräfte

Architektur leistet mehr als nur Behausen und Schützen. Gerade bei sozialen Einrichtungen oder Bauten der gesundheitlichen Versorgung wird der Mehrwert von Architektur – ihre Wirkung im guten wie im schlechten – oft vernachlässigt. Im Schulbau beschäftigt man sich zwar schon länger mit architektonischen Fragen und der pädagogischen Auswirkung des Gebauten, doch auch im Gesundheitswesen ist die architektonsche Qualität von großer … Mehr lesen

Ausstellung zu spanischer Museumsarchitektur

Nuevos Museos

Bis vor wenigen Jahren erlebte Spanien einen ungeheuren Bauboom, der letztlich in einer Immobilienblase kulminierte. Neben zahlreichen mehr oder weniger innovativen Wohn- und Geschäftsbauten entstanden auch einige spannende Kulturprojekte. Diese gaben oft auch kleineren Gemeinden einen neuen Identifikationspunkt und dienten als kultureller und wirtschaftlicher Motor – bekanntestes Beispiel hierfür ist Frank O. Gehrys Guggenheim Museum in Bilbao. Seit der Finanzkrise … Mehr lesen

Podiumsdiskussion in der Akademie der Künste

Das Kulturforum nutzen

Das Kulturforum in Berlin versammelt einige der wichtigsten Architekturzeugnisse der Nachkriegsmoderne, gleichzeitig leidet das Areal an der „offensichtlichen Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, also der Vorstellung eines Forums und dem, was man hier tatsächlich zu sehen bekommt“, wie Matthias Sauerbruch es formuliert. Im wiedervereinigten Berlin hat das – ursprünglich am Stadtrand als Stadtlandschaft geplante – Kulturforum noch nicht seinen städtebaulichen … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Entwerfen des Einfachen

Spannende Impulse versprach das Thema „Über das Entwerfen des Einfachen“, zu dem der BDA Karlsruhe im November 2013 ins ‚Architekturschaufenster Karlsruhe‘ geladen hatte. Auf dem Programm standen Vorträge der Architekten Franz Volhard, Dominikus Stark und Nikolaus Bienefeld sowie eine Diskussion, moderiert von Georg Vrachliotis. Franz Volhard (Schauer + Volhard Architekten BDA Darmstadt) gab in seinem Vortrag eine pragmatische Antwort auf … Mehr lesen