Zum Tode von Frei Otto

Forscher und Formfinder

Der weltweit bedeutende Architekt Frei Otto ist tot. Er starb am Montag im Alter von 89 Jahren in seinem Wohnort Warmbronn. Die Jury des Pritzker-Preises nahm die Nachricht vom Tod Frei Ottos zum Anlass, vorzeitig bekannt zu geben, dass der Architekt in diesem Jahr als zweiter Deutscher überhaupt den Pritzker-Preis verliehen bekommt – posthum. Eine Abordnung der Pritzker-Jury hatte Frei … Mehr lesen

Buch der Woche: Die LRO-Werkschau

Rundum gelungen

„Denn die Baukunst knüpft an Gefühle und Gewohnheiten an, die ununterbrochen von den schon bestehenden Bauwerken, die ja Jahrtausenden angehören, beeinflusst werden.“ Mit diesem Zitat Adolf Loos´ aus dessen Buch ‚Warum Architektur keine Kunst ist – Fundamentales über scheinbar Funktionales‘ macht die wunderbare Publikation ‚Lederer Ragnarsdóttir Oei 1‘ auf. In ihrem einleitenden Text legen Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir und Marc … Mehr lesen

BDA Wechselgespräch in Stuttgart

Ein perfekter Plan

Die totale Vernetzung, sie ist auch im Architekten- und Planungsalltag ein Paradigma. BIM (Building Information Modelling) soll dabei helfen, indem es alle relevanten Gebäudedaten digital erfasst, kombiniert und vernetzt. Der Koordinierungs- und Arbeitsaufwand wird dadurch reduziert, die Planung ist flexibler und auf Veränderungswünsche seitens der Bauherren oder Behörden kann schneller reagiert werden. Der BDA Baden-Württemberg beschäftigt sich in seinem 27. … Mehr lesen

BDA Wechselgespräch in Stuttgart

Architektur ohne Architekten?

Was haben Ikea, Harald Glööckler und Muji gemeinsam? Sie alle entwerfen Häuser und sind dennoch keine Architekturbüros. Das Einrichtungsunternehmen Ikea produziert schon seit den neunziger Jahren Holzhäuser für den Fertighaus-Markt – inklusive Grundstück, Parkplatz und Gartengestaltung. Der Konzern war damit allerdings in Deutschland keineswegs so erfolgreich wie in Schweden und musste den Verkauf hierzulande 2012, nach zwei Versuchsjahren, wieder einstellen. … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Neuer Vorstand

Der BDA Baden-Württemberg hat bei seiner Mitgliederversammlung am 17. Oktober Alexander Vohl zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Vohl ist seit 1996 Partner von wulf & partner, Freie Architekten BDA in Stuttgart, seit 2011 Geschäftsführender Gesellschafter im gleichen Büro. Er tritt die Nachfolge von Peter Schürmann an, der nach sechsjähriger Amtszeit nicht mehr kandidierte. Als Stellvertreter wurde Michael Jöllenbeck aus Wiesloch im … Mehr lesen

neu im club 5/14

Interpreten der äußeren Bedingungen

Elke Reichel und Peter Schlaier, Reichel Schlaier Architekten BDA, Stuttgart David Kasparek: Gibt es für Ihre Arbeit relevante Vorbilder? Peter Schlaier: Vorbilder können ja etwas lähmendes haben. Wenn man stattdessen – ohne Vorbilder – ‚unbelastet‘ an bestimmte Themen herangeht, gibt es später eher die Möglichkeit, sich wieder von bestimmten Arbeitsphasen zu distanzieren, weil man sich eben weiterentwickelt hat. Distanzierung von … Mehr lesen

Talk mit Reichel Schlaier Architekten im DAZ

Eine Frage der Identität

Oberstes Ziel des BDA  ist laut Satzung „… die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“ Darüber hinaus, so die Satzung weiter, versteht sich der Verband  „…als Ort der kritischen Auseinandersetzung in allen Bereichen des Planens und Bauens und fördert die Diskussion in der Öffentlichkeit, (…) unterstützt die Entwicklung des Planens und Bauens und fördert Forschung … Mehr lesen

Hugo-Häring-Auszeichnung 2014 in Stuttgart und Umgebung

Gute Architektur

Hugo Häring war einer der Initiatoren des Neuen Bauens zu Beginn des letzten Jahrhunderts und hatte in seinen Anfangsjahren ein gemeinsames Büro mit Mies van der Rohe. Als der BDA Baden-Württemberg 1969 seinen wichtigsten Landespreis nach diesem Architekten benennt, bekennt er sich also einerseits zu dieser Tradition und andererseits zu einer Architektur, die sich gegen abstrakte Formgesetze stellte. Inzwischen zeichnet … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg

Wechselseitig

Der Frage, ob Linientreue im Kontext der Architektur – in dem Fall: das Weiterführen von Positionen eines Vorgängers – positiv oder negativ konnotiert sei, stellt sich der BDA Landesverband Baden-Württemberg in seinem 23. Wechselgespräch „Linientreue – Haltung oder Korsett?“. Zum Einen biete der Aufbau auf Traditionen Orientierung und Konstanz in einer diversifizierten städtischen Umwelt, zum Anderen scheint es sich um … Mehr lesen

Vortrag von Kengo Kuma an der Uni Tübingen

Big in Japan

Die japanische Architektur sorgt immer wieder für Aufsehen und Bewunderung. Der hohe Grad an Urbanisierung und sich immer weiter verdichtende Städte führen zu einem innovativen Umsatz mit den Themen Raum, Grenze und Nutzung. Gerade im Wohnungsbau entstehen regelmäßig spannende Projekte, die die Möglichkeiten von fließenden Räumen, multifunktionalen Strukturen und der Verbindung zwischen dem Gebautem und seiner Umgebung ausloten. Einer der … Mehr lesen