Buch der Woche: Angola Cinemas

Spiegel und Gedächtnis

Die Schlagzeilen über den afrikanischen Kontinent werden zwar dominiert von Kriegen, Epidemien oder Flüchtlingsströmen, doch seit einigen Jahren schwappen auch immer wieder Berichte über das Entdecken der Kulturen Afrikas gen Europa. Seit geraumer Zeit schon machen sich diverse Musiker um die Verbreitung von Melodien und Rhythmen von unserem südlichen Nachbarkontinent verdient, als populärstes Beispiel sei hier unter vielen nur der … Mehr lesen

Buch der Woche: Fotobuch von Matthias Hoch

Zeichen einer Zeit

Als 2009 eines der symbolträchtigsten Hochhäuser in Frankfurt am Main saniert wurde, ging eine Ära zu Ende. Die Rede ist vom liebevoll „Silberturm“ genannten, 1978 eröffneten Hochhaus von ABB Scheid und Partner im Finanzdistrikt. „Durch seine silbern schimmernden Aluminiumfassade, durch seine durchgängig abgerundeten Ecken und das System visueller Kommunikation im Inneren“, fasst Harald Kunde seine Bedeutung zusammen, „verhieß dieses Bauwerk … Mehr lesen

Buch der Woche: Anja Schlamann. Encanto

Zauber und Charme

Die Kölner Oper gehört zu den schönsten aber auch umstrittensten Gebäuden der Nachkriegsmoderne in der Domstadt. Gemeinsam mit dem Schauspielhaus und dem Restaurant „Opernterrassen“ bildet die Oper ein auch städtebaulich bis heute faszinierend gutes Ensemble. Die Entwürfe aller drei Bauten stammen aus der Feder des kölschen Architekten Wilhelm Riphahn (1889-1963). Umstritten sind und waren sie ebenfalls alle drei. Mitte der … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturreiseführer Istanbul

Istanbul, wandelbar

Architekturreiseführer legen gemeinhin ihren Fokus auf feste Strukturen, auf Gebautes, Stabiles, Unverrückbares – seien es Gebäude berühmter Architekten, mit einer besonders weit zurückreichenden Geschichte, oder außergewöhnliche, besondere Bauten. Hendrik Bohle und Jan Dimog haben ihrem Architekturreiseführer zu Istanbul (DOM publishers) ein etwas anderes Kapitel angefügt: „Die Stadt als Bühne“ ist es betitelt und behandelt das Flüchtige, Ephemere, Fluide der Stadt. … Mehr lesen

Buch der Woche: Holzverbindungen aus Japan und Europa

Anregendes Holz

Holzbau ist en vogue. Längst haben innerstädtische Projekte nachgewiesen, dass Holzarchitektur bei weitem nicht nur in historische Museumsdörfer und verschrobene Bio-Bauten im Geiste studentenbewegter Kommunarden gehört – erst kürzlich kündigte das österreichische Büro Rüdiger Lainer + Partner an, in der Wiener Seestadt Aspern ein 24geschossiges Haus entwickeln zu wollen, bei dem der Holz-Anteil bei 75 Prozent liegt. Der japanische Architekt … Mehr lesen

Buch der Woche: Städte für Menschen

Neuer Standard

Die Stadt und mit ihr der städtische Raum sind in den letzten Jahren mehr denn je in den Fokus der Betrachtung gerückt. Geisteswissenschaften, Architektur und Stadtplanung nehmen sich dem Thema immer intensiver, detaillierter, ganzheitlicher und systemischer an. Dennoch ist zu konstatieren, dass seit Mitscherlichs Feststellung von der ‚Unwirtlichkeit unserer Städte‘ eine Veränderung zum Besseren eher langsam fortschreitet, gemessen an der … Mehr lesen

Buch der Woche: Die LRO-Werkschau

Rundum gelungen

„Denn die Baukunst knüpft an Gefühle und Gewohnheiten an, die ununterbrochen von den schon bestehenden Bauwerken, die ja Jahrtausenden angehören, beeinflusst werden.“ Mit diesem Zitat Adolf Loos´ aus dessen Buch ‚Warum Architektur keine Kunst ist – Fundamentales über scheinbar Funktionales‘ macht die wunderbare Publikation ‚Lederer Ragnarsdóttir Oei 1‘ auf. In ihrem einleitenden Text legen Arno Lederer, Jórunn Ragnarsdóttir und Marc … Mehr lesen

Buch der Woche: Ausstellungskatalog von BIG

Superheldenbuch

Ein Grundmotiv von Peter Parker, jenes schüchternen und unbeliebten Schülers, der in Folge des Bisses einer radioaktiv verseuchten Spinne in einem Forschungslabor  langsam aber sicher zum Superhelden wird, ist in seiner Genese zu Spider-Man ein Satz seines Onkels Ben: „Aus großer Macht folgt große Verantwortung“ („With great power comes great responsibility“). Glaubt man dem dänischen Architekten und Gründer der Architekturikonenschmiede … Mehr lesen

Buch der Woche: Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt

Meister der Triade

Er ist wieder da. Oskar Schlemmer, einer der wichtigsten deutschen Künstler der zwanziger und dreißiger Jahre, der hierzulande jahrzehntelang aufgrund von Erbschaftstreitigkeiten kaum gezeigt wurde, kann wieder ausgestellt, seine Werke wieder aufgeführt und Fotos seiner Skulpturen und Gemälde wieder abgedruckt werden. Die erste umfassende Schlemmer-Retrospektive seit fast vierzig Jahren in der Staatsgalerie Stuttgart wurde möglich, da 70 Jahre nach seinem … Mehr lesen

Buch der Woche: Zum Raum

Zwischen Stadt und Landschaft

Als Paul Schultze-Naumburg 1916/1917 den 7., 8. und 9. Band seiner „Kulturarbeiten“ veröffentlichte, war die Werkgruppe mit dem Titel „Die Gestaltung der Landschaft durch den Menschen“ etwas Besonderes: Zum ersten Mal erschien hier eine aus kulturtheoretischem Blickwinkel verfasste Bestandsaufnahme der Symptome der Aneignung der Erdoberfläche durch den Menschen. Schultze-Naumburgs Vorhaben war indes auch prospektiv: Er wollte die Lemmata seines enzyklopädischen … Mehr lesen