Ausstellung zum Architekturpreis des BDA Sachsen

Ausgezeichnet

Bereits im Februar hat der BDA Landesverband Sachsen zum neunten Mal seit seiner Wiedergründung 1991 seinen Architekturpreis ausgelobt. Ausgezeichnet wurden dabei der Weinhold-Bau der TU Chemnitz von Burger Rudacs Architekten aus München, die Sachsenring-Oberschule Hohenstein-Ernstthal vom Architekturbüro Raum und Bau aus Dresden und die Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig von Schulz und Schulz. Im Rahmen der internationalen Designausstellung Designers´Open Leipzig … Mehr lesen

Ausstellung im DAZ Berlin

Neue Standards

Wie wir wohnen, wird maßgeblich durch technische und gesellschaftliche Standards bestimmt. Da ist zum Beispiel die noch immer bestehende Fokussierung auf das Modell der „Kleinfamilie“, das trotz Zunahme von Einpersonenhaushalten und alternativen Familienformen großen Einfluss auf die Vorstellungen von Wohnungsgröße und -grundriss hat. Zum anderen gibt es die technischen Vorgaben, die durch restriktive Normen und Standards – etwa Minimalvorgaben – … Mehr lesen

Ausstellung im Ludwig Forum Aachen

Mies‘ Collagen

Ludwig Mies van der Rohe arbeitete bei seinen Entwürfen nicht nur mit klassischen Mitteln wie Kohle, sondern fertigte darüber hinaus zahlreiche Fotomontagen und Collagen, um seinen baulichen Visionen und räumlichen Ideen visuellen Ausdruck zu verschaffen. Das Ludwig Forum Aachen zeigt in einer Ausstellung nun ein ganzes Konvolut dieser zusammengesetzten und -geklebten Bilder, die nicht nur durch ihre meist großformatige Ausführung … Mehr lesen

Ausstellung im Martin-Gropius-Bau Berlin

Bauen mit Holz

Mit Holz zu bauen, wirkt auf viele Menschen anachronistisch, es schwingen einige Vorurteile mit: Holz als der Baustoff des Bäuerlichen und des Mittelalters, schnell brennbar und faulend sowie statisch nicht konkurrenzfähig mit anderen Baumaterialien. Dennoch erlebt der nachwachsende Rohstoff seit einiger Zeit eine Renaissance, die mitunter durch bedeutende bau- und anwendungstechnische Weiterentwicklungen befeuert wird. Die Ausstellung „Bauen mit Holz. Wege … Mehr lesen

Ausstellung im Satellit der Architekturgalerie Berlin

Experiment Baulücke

Nachverdichtung heißt das Gebot der Stunde, um in städtischen Ballungsgebieten den dringend benötigten zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Das Konzept scheint verheißungsvoll, denn die neuen Wohnungen, entstanden durch An- und Ausbau, die Nutzung von Baulücken oder Aufstockung von bestehenden Gebäuden, können von  Infrastruktur, Urbanität und Atmosphäre der bereits bestehenden Viertel profitieren und dabei teilweise sogar günstiger gebaut werden. In den bereits … Mehr lesen

Ausstellung in der Architekturgalerie München

Architekturkritik im Wandel

Die Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp) hatten ihren ersten großen Erfolg zugleich mit ihrem ersten Auftrag – dem Bau des Flughafens Berlin-Tegel (1965 – 1975). Bis heute werden sie für die architektonische Leistung des Großprojektes von Kritikern gewürdigt, zuletzt im Juli 2016 mit dem BDA-Architekturpreis „Klassik Nike“. Seit diesem ersten Projekt wurden in den letzten Jahrzehnten jedoch nahezu … Mehr lesen

Ausstellung in Halle-Neustadt

Big Heritage

Die Großplattensiedlung Halle-Neustadt, auch Ha-Neu genannt, wurde in den 1960er Jahren als „Sozialistische Stadt der Chemiearbeiter“ gebaut. Eine eigenständige und lebenswerte Stadt sollte hier für die Arbeiter der Chemiestandorte Schkopau und Leuna entstehen, großzügig angelegt, mit vielen Grünanlagen und anspruchsvoller Kunst am Bau. Jedoch wurden Teile der vorgesehenen Infrastruktur niemals umgesetzt, die ungenügende verkehrsmäßige Anbindung an das Zentrum der Stadt … Mehr lesen

Installation im DAZ

Ganz bei Sinnen

Breg Horemans ist Architekt, lebt in Maastricht und Gent, Gert-Jan Stam ist Theatermacher aus den Niederlanden. Gemeinsam bilden sie das Kollektiv TAAT, was für „Theatre as Architecture Architecture as Theatre“ steht. Der Begriff des Kollektivs taucht in den letzten Jahren wieder häufiger auf. Vor allem in einem Kontext, der zwar künstlerisch ist, ein bißchen „arty“, aber eben nicht elitär und … Mehr lesen

Ausstellung des M:AI auf dem Kölner Clouth-Gelände

Alle wollen wohnen

Das Thema Wohnen ist derzeit wieder in aller Munde. Hintergrund ist mitunter der Mangel an bezahlbarem Wohnraum in vielen Städten und die daraus hervorgehende Debatte darum, wie neu entstehende Wohnungsbauprojekte konzipiert und gestaltet sein sollen. Auch das Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW (M:AI) rückt die Thematik in den Mittelpunkt der kommenden Ausstellung, die am 13. September 2016 unter dem … Mehr lesen

DAM zeigt die besten Bauten Europas

Europas Beste

Der Mies van der Rohe Award, der Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur, wird alle zwei Jahre vergeben, um Architektur in Europa zu würdigen und entsprechend auszuzeichnen. Zur 14. Verleihung zeigt das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main in Kooperation mit der Fundacío Mies van der Rohe (Barcelona) ab dem 9. September eine Ausstellung mit den 420 besten … Mehr lesen