Symposium in Köln

prolog zur plan

Das in den Biennale-Turnus gewechselte Kölner Architekturfestival plan bietet für Interessierte einen Vorgeschmack auf die im nächsten Jahr anstehende Veranstaltung. Als sogenannter Prolog zur plan14 findet Anfang Oktober ein mehrtägiger Veranstaltungsparcours zum Thema „Architektur im Kontext: Entwicklung urbaner Lebensräume jenseits von Masterplan und Fassadendiskussion“ statt. Nach dem Auftakt am 3. Oktober – mit einer Stadttour zu Kölner Wohnquartieren und Verkehrsräumen … Mehr lesen

Filmpremiere in Hamburg

Maßstabsgerecht

50 Prozent der Weltbevölkerung leben heute in urbanen Gebieten, bis zum Jahr 2050 wird diese Zahl laut Prognosen auf 80 Prozent ansteigen. In vielen Gebieten der Welt findet eine rasante Verstädterung statt – während westliche Metropolen mit den städtebaulichen Fehlplanungen der letzten Jahrzehnte kämpfen. Die Frage nach menschengerechter Stadtplanung, lebenswertem und nutzbarem öffentlichem Raum gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung. … Mehr lesen

´Das Numen´-Ausstellung im DAZ

Seht die Signale

Im Deutschen Architektur Zentrum DAZ werden ab dem 20. September kosmische Vorgänge erlebbar gemacht: Das Künstlerkollektiv Das Numen präsentiert mit seiner Ausstellung Das Numen Momentum eine Installation, die die Grenzen des Raumes überwinden und physikalische Besonderheiten sichtbar machen möchte. Lichtquellen pendeln vermeintlich frei und unkoordiniert in Kreisen über den Köpfen der Besucher. Tatsächlich aber reagieren die Bewegungen auf kosmische Sonnensignale, … Mehr lesen

BDA Berlin

Vierzigaufvierzig

Wohnen in Berlin wird teurer. Das ist mittlerweile hinlänglich bekannt. Der freie Markt, dem Berlin größtenteils überlassen ist, scheint günstigen Wohnraum kaum noch attraktiv zu finden. Profunde Lösungen sind derzeit aber kaum zu finden. Der Baugruppenboom der letzten Jahre und neue genossenschaftliche Finanzierungsmodelle sind mehr ein Tropfen auf den heißen Stein als die großflächige Antwort auf Fragen nach bezahlbarem Wohnraum. … Mehr lesen

Ausstellung über Ludwig Leo in Berlin

Form follows function

Der im November 2012 verstorbene Ludwig Leo realisierte in der Nachkriegszeit trotz einer insgesamt überschaubaren Werkliste eine Reihe ikonischer Gebäude. Seine sozial geprägte architektonische Haltung folgte dem spätmodernen Funktionalismus der 1960er und -70er Jahre, Dieter Hoffman-Axthelm bezeichnete ihn einst gar als großen „Radikalfunktionalist“. Wohl bekanntestes Bauwerk Leos – und für Nutzer der Berliner Innenstadt-S-Bahn regelmäßiger Blickfang – ist der Umlaufkanal … Mehr lesen

Architektur Galerie Berlin zeigt Fotografien von Bauprozessen

Under construction

Architektur-Fotografien abseits perfekt inszenierter fertiger Gebäude präsentiert im September und Oktober die Architektur Galerie Berlin. Der Titel der Ausstellung von Tatiana Bilbao S.C. ist dabei Programm: Es werden Fotos von Häusern gezeigt, die under construction sind. Das interdisziplinäre mexikanische Architekturbüro thematisiert in seiner ersten Ausstellung in Deutschland Baufortschritte und -prozesse und setzt diese gleichzeitig in einen sozialen Kontext. Die Ausstellung … Mehr lesen

Festwoche mit Symposium in Bochum

Die Kirche als Zelt

Mit der Johannes-Kirche befindet sich ein architektonisches Kleinod aus dem Jahr 1966 im Südosten Bochums. Als einzig verwirklichte Kirche Hans Scharouns stellt sie ein wichtiges Zeugnis seiner Nachkriegsplanungen dar und steht architektonisch in Bezug zur kurz zuvor entstandenen Philharmonie in Berlin. Markantestes Element ist auch hier die zeltartige Dachkonstruktion, die sich aus einer Folge von mehreren, sich durchdringenden Raumvolumen ableitet. … Mehr lesen

Hoetger-Ausstellung in Hannover

Faszination Nofretete

Der in Dortmund-Hörde 1876 geborene Bernhard Hoetger war ein vielseitiges Talent. Neben der Plastik hatte er Architektur studiert, der Graphik war er genau so gewogen wie dem Möbeldesign. Wie Ahasver müsse er durch die Kunstgeschichte irren, urteilte sein Mäzen, der Kaffee-Hag-Produzent Ludwig Roselius über Hoetgers Vorlieben als Bildhauer. Auf den ersten Blick stimmt die Beobachtung, dass Hoetger unterschiedliche Stile erprobte: … Mehr lesen

Interdisziplinäre Gesprächsreihe im DAZ

Unter vier Augen

Tiefergreifende Diskussionen zu Architektur und Städtebau bietet von September bis Dezember das Deutsche Architektur Zentrum (DAZ) in Berlin. Bei der von Francesca Ferguson (Urban Drift Projects) konzipierten Gesprächsreihe Face to Face treffen sechs Architekten zum Gespräch unter vier Augen auf von ihnen selbst gewählte Gäste. Die Diskussionspartner decken dabei ein weites disziplinübergreifendes Feld ab: ein Künstler, ein Pfarrer, ein Komponist, … Mehr lesen

Ausstellung über horgenglarus in der Werkbund Galerie Berlin

Schweizer Stühle

Der Deutsche Werkbund Berlin lädt am 29. August um 19.00 Uhr zur Vernissage der neuen Ausstellung „horgenglarus – Stühle von Wettstein, Moser, Haefeli, Dudler“, die zeitgenössisches und klassisches Stuhldesign des Schweizer Traditionsunternehmens präsentiert. Die 1880 in Horgen bei Zürich gegründete und 1902 um den Werkstandort Glarus erweiterte ag möbelfabrik horgenglarus gilt als älteste Stuhl- und Tischmanufaktur der Schweiz und verfolgt … Mehr lesen