Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin

Inside Dudler

„Räumliche Atmosphäre, egal auf welchem Maßstab, entsteht über Reduktion und Materialität“,  sagt der Architekt Max Dudler. Seine Bauwerke gestaltet er daher oftmals bis ins Detail im Inneren, um bestimmte Wirkungen zu erzeugen – so beispielsweise im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin oder im Hambacher Schloss. Eine Ausstellung im Satellit der Architektur Galerie Berlin, die ab dem 19. Oktober unter dem Titel „Räume … Mehr lesen

Finissage Wanderausstellung „Neue Standards“

Zehn Thesen in Mainz

Schon elf Stationen in Deutschland und Österreich hat die Ausstellung „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ in den letzten zwei Jahren durchlaufen, darunter München, Köln, Dresden, Nürnberg, Linz und Stuttgart. Die vom Bund Deutscher Architekten BDA erstmals in Berlin gezeigte Ausstellung läuft zurzeit in Mainz, an ihrem letzten Standort und ist noch bis zur Finissage am 26. Oktober zu sehen. … Mehr lesen

Ausstellung: Architekturzeichnungen von Hans Poelzig

Projekte für Berlin

In Kooperation mit dem Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin zeigt das Museum für Architekturzeichnung in der Berliner Christinenstraße ab dem 17. Oktober 35 Zeichnungen von Hans Poelzig. 1869 in Berlin geboren und 1936 ebenda gestorben, lebte und arbeitete Poelzig viele Jahre seines Lebens in der Hauptstadt Deutschlands. Zwar nahm seine Karriere erst mit der Berufung als Lehrer für Stilkunde an … Mehr lesen

Ausstellung im martini|50 in Osnabrück

Umbau im Denkmal

Das Forum für Architektur und Design in Osnabrück martini|50 präsentiert ab dem 22. Oktober in einer Ausstellung die Gewinner des Gestaltungspreises der Wüstenrot Stiftung. Der im zweijährigen Turnus ausgelobte Wettbewerb mit wechselndem Thema zeichnet in diesem Jahr bundesweit Bauwerke aus, die einen herausragenden Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz vorweisen. Gewinner des mit 15.000 Euro dotierten Preises ist das Büro Diener & … Mehr lesen

Diskussion in Berlin über Architektur im Anthropozän

Architektur als Ersatzhandlung

In der Reihe „Wir müssen reden!“ diskutiert der Verein Fieldstations im Deutschen Architektur Zentrum DAZ verschiedene Aspekte des Anthropozäns. Am 15. Oktober ist ist Philipp Oswalt, Professor für Architekturtheorie und Entwerfen an der Universität Kassel, zu Gast im DAZ, um unter dem Titel „Anthropozänkitsch: Architektur als Ersatzhandlung“ zu diskutieren, ob Architektur und Städtebau eine Antwort auf die Herausforderung des Anthropozäns … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum der TU München

Mehr als Märchen

Ludwig II. von Bayern war süchtig nach dem Bauen, dies behauptet zumindest der Psychiater Heinz Häfner, der intensiv zur Persönlichkeit des „Märchenkönigs“ geforscht hat. Tatsächlich häufte der König im Laufe seiner Herrschaft einen gewaltigen Schuldenberg an, insbesondere für seine heute oftmals als Kitsch empfundenen Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee. Jedoch wurden unter seiner Ägide auch andere Bauaufgaben verfolgt, darunter so … Mehr lesen

Ausstellung im Frankfurter DAM

Immer neue Altstadt

Historische Stadtkerne sind in europäischen Städten zumeist die größten Tourismusmagneten, versprechen sie doch pittoreske Authentizität und mittelalterlich-behagliche Atmosphäre. Für viele Bewohner sind die Altstädte zudem identitätsstiftende Orte, da in ihnen Geschichte und Tradition einer Stadt verkörpert scheint. In Frankfurt am Main ist die lang und heftig geführte Debatte, wie mit dem im Zweiten Weltkrieg zerstörten Altstadtareal und den Nachkriegsbebauungen umzugehen … Mehr lesen

Ausstellung in der Architektur Galerie Berlin

Grund zu Wohnen

Wer sich mit Wohnbau beschäftigt, muss sich zwangsläufig auch mit den Grundrissen auseinandersetzen, innerhalb derer sich das Leben der Bewohner abspielen soll. Die Ansprüche können hier durchaus auseinanderdriften: Soll das Raumgefüge die größtmögliche Entfaltung bieten? Sollte es möglichst kompakt sein, um so viele Wohnungen wie möglich zu schaffen? Oder muss der Wohnraum möglichst flexibel sein, um unterschiedlichen Lebensphasen und Wohnkonzepten … Mehr lesen

architekturbiennale 2018

Freespace: Das Instagram-Profil des Architekturdiskurses

Bereits die Auswahl der teilnehmenden Büros für die Hauptausstellung durch die Kuratorinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara bot im Vorfeld der diesjährigen Architekturbiennale wenig Überraschung: Von Amateur Architecture Studio bis Peter Zumthor zeigen sich die alten Bekannten. Freespace betitelten die beiden Irinnen „ihre“ Biennale. Dafür haben die Architektinnen ein Manifest geschrieben, in dem sie umreißen, was ihnen dieser Freespace, dieser … Mehr lesen

Ein Rundgang über die Architekturbiennale 2018

Von China in den Vatikan

China: Urbarmachung Kurator Li Xiangning hat dem chinesischen Pavillon am Ende des Arsenales den Titel „Building a Future Countryside“ gegeben. Li nimmt, wie so viele derzeit, den ländlichen Raum in den Fokus seiner Betrachtung. Dabei stellt er die Grundthese auf, dass in einem Land, das sich in den letzten Jahrzehnten voll und ganz auf seine Städte als Zonen der Produktion … Mehr lesen