tatort

Ein neues Eiland

Wieder einmal ist es soweit: Wir suchen ein Bauwerk, das eine besondere Rolle in der Architekturgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts spielt oder gespielt hat – sei es durch eine besondere Eigenschaft, eine ungewöhnliche Geschichte oder eine spezifische Merkwürdigkeit. Lösungsvorschläge können per E-Mail an die Redaktion gesandt werden. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir ein Buch. Einsendeschluss ist der … Mehr lesen

Buch der Woche: Gio Ponti

Don Giovanni

Giovanni Ponti, kurz Gio genannt, wurde 1891 in Mailand geboren. Der Stadt, in der er 1979 starb, schenkte er ein ikonisches Nachkriegsbauwerk: Das Pirelli-Hochhaus entstand von 1956 bis 1958 in Zusammenarbeit mit Pier Luigi Nervi und Arturo Danusso. Im Laufe der Jahre realisierte er in der Hauptstadt der Lombardei zahlreiche weitere Gebäude: vom ersten, eigenen Wohnhaus über Wohnbebauungen und Bürohäuser … Mehr lesen

Gebäudehülle Fritz Tower, Berlin

Keramischer Maßanzug

Die Fassade des mitten in Berlin vom Architekturbüro Sauerbruch Hutton konzipierten Wohnhochhauses setzt gestalterische Maßstäbe. Sie ist mit präzise kalkulierter Unregelmäßigkeit geplant und vermittelt angenehme Präsenz. Verklebt auf einem Wärmedämmverbundsys­tem besteht sie aus Keramikfliesen der Serie „Craft“ von Agrob Buchtal: Dreidimensionalen Spitzriemchen in Ockergelb und gedecktem Weiß sowie eigens gefertigten Schenkelplatten für die Gebäudeecken. Apartmentgebäude als Landmarke Das neue Quartier … Mehr lesen

Buch der Woche: Sigurd Lewerentz. Architect of Death and Life

Vom Wert der Institutionen und Referenzen

Sigurd Lewerentz ist einer jener Protagonisten europäischer Architekturgeschichte, der immer wieder und von den unterschiedlichsten Architektinnen und Architekten als Referenzpunkt genannt wird. Ein breites Oeuvre, immer am Puls der Zeit. Vom Historismus früher Projekte wie der Auferstehungskapelle auf dem Stockholmer Friedhof Skogskyrkogården (1925) über poetische Backsteinbauten, wie die Markuskirche in Stockholm (1960) oder St. Peter in Klippan (1966), hat er … Mehr lesen

Buch der Woche: Holzbau mit System

Bauforschung

Der Weltklimarat IPCC hat bereits 2014 in einer Studie dargelegt, dass rund 40 Prozent der Treibhausgase der Industrieländer durch Gebäude und Gebäudetechnik emittiert werden – demnach verursacht allein die Betonherstellung rund acht Prozent der jährlichen CO2-Emissionen weltweit. Architektur muss nachhaltiger werden. Immer noch. Und zwar nachhaltig aus sich heraus und nicht bloß durch nachträgliche Applikationen technischer Infrastrukturen, die dem herkömmlich … Mehr lesen

Bücher der Woche: Herzog & de Meuron

Umfänglich

Mitunter ist es gut, Dinge ein wenig reifen zu lassen, ihnen Ruhe zu geben. Mit Büchern ist das oft auch so und eine Art Lackmustest für ihre Inhalte. In der Fülle architektonischer Werkmonographien sind mehrere Werke zu finden, die im Moment des Erscheinens ob ihrer Aktualität oder zeitgenössischen Aufbereitung einen gewissen Reiz haben, genau diese Attraktion aber im Laufe der … Mehr lesen

der architekt 2/21

mittendrin außen vor

obdachlosigkeit in der stadt Obdach- und Wohnungslosigkeit sind Teil der städtischen Realität – dennoch wird dieser Umstand in Diskursen der Architektur und Stadtplanung wenig verhandelt. Diese Ausgabe möchte daher nicht nur den strukturellen Ursachen auf den Grund gehen, sondern auch einen Perspektivwechsel unternehmen und die Stadt aus dem Blickwinkel obdachloser Menschen betrachten. Darüber hinaus sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, der räumlichen … Mehr lesen

editorial

papiertiger im denkmalschutz?

Die Neubewertung der Bausubstanz in unseren Städten und Gemeinden ist ein dringendes Anliegen des BDA-Papiers zum „Haus der Erde“ von 2019. Dabei spielt die klassifizierende und bewertende Baudenkmalpflege eine entscheidende Rolle. In Nordrhein-Westfalen mehren sich die Anzeichen, dass politischer Pragmatismus die fachliche Autorität der Oberen Denkmalpflegebehörden zurückzudrängen versucht. Derzeit liegt in NRW eine Novelle des Denkmalschutzgesetzes zur Beratung vor, die … Mehr lesen

kritischer raum

Edelstein im Lotus

O16, Übernachtungsstätte für Obdachlose, Frankfurt / Main, von Michel Müller, Studio MC, Darmstadt, 2017 Der Frankfurter Ostpark liegt in einem trockengelegten Altarm des Main im Ostend. Der Park erstreckt sich zwischen dem langgezogenen Prallhang des Röderbergs im Westen und dem breiten Gleisbett der Bahnlinie Frankfurt-Hanau im Süden. Neben den Gleisen befand sich schon seit Jahrzehnten, zunächst in Zelten, dann in mehreren Containern, eine … Mehr lesen

Obdachlosigkeit in der Stadt

Mittendrin außen vor

Obdachlosigkeit ist fester Teil der urbanen Realität, die sich Tag für Tag und in den Herzen der Städte abspielt. In Diskursen von Architektur und Stadt ist das Thema jedoch unterrepräsentiert – dass Menschen auf der Straße leben müssen, wird weitgehend als bedauerlicher, jedoch unüberwindbarer Umstand angesehen. Außerdem fehlt es an Wissen über die Lebensrealitäten obdachloser Menschen und ihre spezifischen Bedürfnisse … Mehr lesen