Ausstellung zur Familie Böhm in Mindelheim

Drei Generationen Böhm

Vielfältige Begabungen auf den Gebieten der Bildhauerei, Malerei und Design seit mehr als 100 Jahren: Seit dem 12. Mai präsentieren die Mindelheimer Museen die Sonderausstellung „Drei Generationen Böhm – 100 Jahre Architektur von Weltrang“. In Kooperation mit dem architekturforum allgäu und dem Bund Deutscher Baumeister BDB werden noch bis zum 4. Oktober originale Handzeichnungen der einzelnen Mitglieder der berühmten Architekten-Familie … Mehr lesen

Buch der Woche: Hannsjörg Voth und Ingrid Amslinger

Zu Lande und zu Wasser

Hannsjörg Voth ist spätestens seit seinem Projekt „Reise ans Meer“ (1975–1978) deutschlandweit ein Begriff. Mit Bundeswehrsoldaten hatte er ein 32 Meter langes Floß zum Transport einer zwanzig Meter langen, liegenden und bandagierten Skulptur geschaffen. Drei Jahre dauerten die Vorbereitungen. Allein das Einholen aller Genehmigungen und die entsprechenden Auseinandersetzungen mit den zuständigen Ämtern und Schifffahrtsbehörden möchte man sich nicht ausmalen. Mit … Mehr lesen

Online-Ringvorlesung der Bauhaus-Universität Weimar

Heterotopie Ilmpark

Im Rahmen einer Ringvorlesung der Bauhaus-Universität Weimar finden am 27. Mai, 3. Juni, 1. Juli  und 8. Juli jeweils um 18 Uhr Online-Vorträge statt, in denen Lehrende aller Fakultäten in einen Diskurs über lokale und globale, künstlerische und wissenschaftliche, ökologische und technische Themen und Herausforderungen treten. Als Ausgangspunkt dafür dient der Ilmpark, der nicht nur zentraler Erholungsort für die Stadtbewohnerinnen … Mehr lesen

Kurzfilmfestival online

Unerschöpfliche Quelle

Die Kurzfilmtage Oberhausen sind nicht nur ein Forum für kurze Filme und Videoproduktionen aus aller Welt, sie sind auch eine unerschöpfliche Quelle für architektur- und stadtbezogene Arbeiten mit künstlerischem und dokumentarischem Charakter. In diesem Jahr findet das Festival zum 66. Mal statt. Angesichts der derzeitigen Kontaktbeschränkungen hat sich die Festivalleitung um Lars Henrik Gass entschieden, statt der Vorführungen im Kinosaal … Mehr lesen

Buch der Woche: Übernachten in China

Goethe und das Fliegen

Die aktuelle Ausnahmesituation führt inzwischen zu merkwürdigen Situationen. Da will etwa ein Sänger aus Mannheim ein Land, das es seiner Meinung nach in dieser Form gar nicht gibt, vor einem Gericht, das er nicht anerkennt, wegen eines Virus verklagen, das seines Bekundens nach nicht existiert. Dazu viele Likes, viel Kopfschütteln. Oder eine Partei, die sich seit dem Sommer 2015 für … Mehr lesen

Buch der Woche: Countryside. A Report

Wo sind die Kühe hin?

Das 21. Jahrhundert erzeugt Stadt-Land-Hybride, die sich mit traditionellen Definitionen nicht mehr fassen lassen. Die chinesische Stadt Shouguang beispielsweise ist von einer schier unendlichen Landschaft aus Gewächshäusern umgeben, deren Betreiber in Hochhäusern wohnen – und das Tahoe Reno Industrial Center in Nevada (USA) ist mit den riesigen Hallen der ansässigen Technikkonzerne so groß wie eine Metropole, aber beinahe menschenleer. Mit … Mehr lesen

Ein Streifzug während des Lockdown

Telemuseen

Während die Museen momentan vorsichtig wieder öffnen, werfen wir einen Blick zurück auf ihre Aktivitäten während der Schließzeit. Mit verschiedenen Online-Angeboten haben sie ihre Inhalte in die Öffentlichkeit getragen – und werden dies wohl auch weiterhin tun, da vorerst nur der Ausstellungsbetrieb wieder möglich ist, nicht jedoch Veranstaltungen. Wie also funktioniert ein digitales (Architektur-)Museum, das vorübergehend nicht mehr auf das … Mehr lesen

Anzeige

Ziegelbaukunst & Natur

„Farben der Natur“ – der Name ist Programm. Wienerberger erweitert sein Terca Vormauerziegel-Portfolio um eine neue Wasserstrichkollektion von besonderer Ausdruckskraft. Das Angebot umfasst 22 Produkte, in denen sich die Farbvielfalt der Natur in abwechslungsreichen Farbtönen und facettenreichen Schattierungen harmonisch widerspiegelt: So entstehen lebhafte Fassadenbilder, die das Gesicht von Gebäuden auf einzigartige Weise prägen. Immer mehr Architekten und Planer lassen sich … Mehr lesen

Buch der Woche: Architektur auf gemeinsamem Boden

Modelle, Positionen, Diskussionen

Der Mietmarkt in den deutschen Städten explodiert, aber „schlimmer geht immer“: In Luxemburg verfügt die öffentliche Hand nurmehr über zehn Prozent des baufähigen Bodens, ein Prozent der Bevölkerung besitzt dagegen ein Viertel des gesamten Landes. Noch drastischer lesen sich die Zahlen aus Großbritannien, wo rund 25.000 (sehr wohlhabende) Menschen die Hälfte des Landes besitzen, die öffentliche Hand über acht Prozent … Mehr lesen

Seyed Mohammad Oreyzi (1959–2020)

Architektur ohne Grenzen

Seyed Mohammad Oreyzi ist tot. Der 1959 in Shiraz im Iran geborene Architekt hat zunächst in London und schließlich in Köln gelebt und gearbeitet. Dort studierte er von 1983 bis 1989 an der damaligen FH Architektur. Von 1989 an arbeitete er im Lichtdesign-Studio von Hans von Malotki und im Büro von Joachim Schürmann. Nach dem Diplom wurde Oreyzi 1991 Projektpartner … Mehr lesen