der architekt 5/15

vollzug oder diskurs

vom umgang mit dem baulichen erbe Die deutschen Begriffe „Denkmalschutz“ und „Denkmalpflege“ sind vielsagend. Wir schützen und pflegen nämlich ausschließlich Dinge, die wir schätzen. Dem geht eine Bewertung voraus, die das Schützenswerte zuungunsten des Nicht-Schützenswerten auswählt. Der Denkmalschutz versucht im Allgemeinen darzulegen, dass dieser auch für seine Belange grundlegende Prozess von objektiven Kriterien geleitet sei. Wenn wir einmal die theoretische … Mehr lesen

Andreas Hild

Denkmalschutz

Vollzug oder Diskurs Die deutschen Begriffe „Denkmalschutz“ und „Denkmalpflege“ sind vielsagend. Wir schützen und pflegen nämlich ausschließlich Dinge, die wir schätzen. Dem geht eine Bewertung voraus, die das Schützenswerte zuungunsten des Nicht-Schützenswerten auswählt. Der Denkmalschutz versucht im Allgemeinen darzulegen, dass dieser auch für seine Belange grundlegende Prozess von objektiven Kriterien geleitet sei. Wenn wir einmal die theoretische Angreifbarkeit eines solchen … Mehr lesen

neu im club mit Filip Nosek im DAZ-Glashaus

Glückliche Menschen

Die gemeinsam von der Zeitschrift der architekt und dem DAZ ausgerichtete Talk-Reihe „neu im club“ geht in eine nächste Runde. Den Auftakt bestreitet am 2. September Filip Nosek (A2F Architekten, Berlin/Reykjavik). Die Entwurfshaltung von A2F entspringt dem Wunsch, die Welt im Kleinen zu verbessern. Angesprochen auf gemeinsame Ziele und Vorstellungen, die ihn mit seinen Büropartnern Aðalheiður Atladóttir und Falk Krüger … Mehr lesen

editorial

Das rauchfreie Tabakskollegium

Nur gelegentlich haben wir an dieser Stelle über eigene Anliegen berichtet. Jetzt ist es wieder einmal an der Zeit. Es geht um eine Danksagung, die wir alljährlich abstatten, aber nur selten öffentlich. Seit unvordenklichen Zeiten hat die Redaktion dieser Zeitschrift ein Gremium an der Seite, das ihr mit Rat und Tat zur Seite steht. Früher, in den 1950er und 1960er … Mehr lesen

BDA Werkberichte im Neuen Museum Nürnberg

Wie weiter bauen?

Der BDA-Kreisverband Nürnberg, Mittel-/Oberfranken veranstaltet gemeinsam mit dem Neuen Museum in Nürnberg (nmn) am 20. Januar eine Werkberichtreihe im nmn, die sich der Frage „Wie weiter bauen?“ widmet. Der BDA-Kreisverband führt erläuternd aus: „Gute und vor allem nachhaltige Lösungen für die Sanierung, Umnutzung und Weiterentwicklung einer Vielzahl von Bestandsbauten zu finden, ist eine Herausforderung für alle Architekten und ein Balanceakt … Mehr lesen

der architekt 2/14

wut, zeit und geld

herausforderungen des städtebaus unserer tage Die Geschichte unserer Gesellschaft lässt sich als eine der zunehmenden Demokratisierung lesen. Keinesfalls soll diese Entwicklung hier bedauert werden. Und trotzdem: sie macht viele Dinge nicht unbedingt einfacher. Im Stadium der Trennung von Volk und Souverän konnte der Herrscher Entscheidungen nach eigenem Gutdünken und auch gegen sein Volk durchsetzen. Deren Sinn oder Unsinn stand bei … Mehr lesen

Andreas Hild

Wut, Zeit und Geld

Herausforderungen des Städtebaus unserer Tage Die Geschichte unserer Gesellschaft lässt sich als eine der zunehmenden Demokratisierung lesen. Keinesfalls soll diese Entwicklung hier bedauert werden. Und trotzdem: sie macht viele Dinge nicht unbedingt einfacher. Im Stadium der Trennung von Volk und Souverän konnte der Herrscher Entscheidungen nach eigenem Gutdünken und auch gegen sein Volk durchsetzen. Deren Sinn oder Unsinn stand bei … Mehr lesen

der architekt 2/13

jenseits des mangels

Die Charta von Venedig (1964) hat Vorteile: Zum einen regelt sie verbindlich den Umgang mit Denkmalen. Sie gibt Anhaltspunkte, was ein Denkmal sein kann. Und sie definiert, wie man mit ihm umgehen soll. Die Charta-Devise im Sinne des Mottos „Conserviren statt restauriren“, wie es Hermann Grotefend schon 1882 proklamierte, hat für dreißig Jahre einen ins Ideologische tendierenden Streit geschlichtet, der … Mehr lesen

Andreas Denk

Die Stadt als Raumdenkmal

Was ist eigentlich ein Denkmal? Der zweite „Congrès international des architectes et des techniciens des monuments historiques“ hat es 1964 mit der Charta von Venedig definiert, die gewissermaßen als Pendant zur Charta von Athen entstand. Damals meinte man damit „vereinzelte baukünstlerische Schöpfungen“ oder ein „städtisches oder ländliches Gebiet, das von einer ihm eigentümlichen Zivilisation Zeugnis ablegt, eine bezeichnende Entwicklung erkennen … Mehr lesen

Zur Theorie der Denkmalpflege

Jenseits des Mangels

Die Charta von Venedig (1964) hat Vorteile: Zum einen regelt sie verbindlich den Umgang mit Denkmalen. Sie gibt Anhaltspunkte, was ein Denkmal sein kann. Und sie definiert, wie man mit ihm umgehen soll. Die Charta-Devise im Sinne des Mottos „Conserviren statt restauriren“, wie es Hermann Grotefend schon 1882 proklamierte, hat für dreißig Jahre einen ins Ideologische tendierenden Streit geschlichtet, der … Mehr lesen