neu im club im DAZ-Glashaus mit Naumann Wasserkampf Architekten

Komplexität des Einfachen

Am 10. Oktober sind Julia Naumann und Max Wasserkampf zu Gast im DAZ-Glashaus und sprechen mit David Kasparek (Redakteur bei der architekt) über die Projekte ihres Büros. Nach ihrem Studium in Weimar haben sich Naumann und Wasserkampf dort 2017 selbständig gemacht. Seitdem hat das Büro mit einer Reihe von Wettbewerbsbeiträgen ebenso wie mit dem ersten realisierten Wohnhaus in Rott bei … Mehr lesen

Buch der Woche: Bernhard Hermkes. Die Konstruktion der Form

Verflechtungen

Bernhard Hermkes ist als Architekt des Hamburger Großmarkts, als Planer des Berliner Ernst-Reuter-Platzes und zahlreicher weiterer Projekte ohne Zweifel einer der wichtigen Architekten der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Sein Einfluss auch auf heutige Architektengenerationen ist dabei auch wegen des von ihm entworfenen Hauses für die Architekturfakultät der TU Berlin nicht nur von theoretischer Natur. Im Rahmen der Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs haben … Mehr lesen

architekturbiennale 2018

Freespace: Das Instagram-Profil des Architekturdiskurses

Bereits die Auswahl der teilnehmenden Büros für die Hauptausstellung durch die Kuratorinnen Yvonne Farrell und Shelley McNamara bot im Vorfeld der diesjährigen Architekturbiennale wenig Überraschung: Von Amateur Architecture Studio bis Peter Zumthor zeigen sich die alten Bekannten. Freespace betitelten die beiden Irinnen „ihre“ Biennale. Dafür haben die Architektinnen ein Manifest geschrieben, in dem sie umreißen, was ihnen dieser Freespace, dieser … Mehr lesen

der architekt 3/18

verdrängte substanz

zum denkmalwert häuslicher infrastrukturen Die reine Lehre der Denkmalpflege weicht erheblich ab von den Methoden der sogenannten praktischen Denkmalpflege. Einige der Diskrepanzen ergeben sich aus unüberwindbaren physischen Widerständen, einem stillen Pragmatismus oder auch aus Gründen der Weltanschauung. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Theorie der Praxis vorausgeht oder doch zumindest die Grundlagen für die Praxis legt. Als Untersuchungsfeld … Mehr lesen

Gerhard Matzig im Gespräch

Über Geschmack lässt sich sehr wohl streiten

Am 16. Juni zeichnete der Bund Deutscher Architekten BDA den Leitenden Redakteur im Feuilleton der Süddeutschen Zeitung Gerhard Matzig mit dem BDA-Preis für Architekturkritik 2018 aus. Im Vorfeld der Preisverleihung im Hamburger Schmidt-Theater sprachen Benedikt Hotze, Pressereferent des BDA, und David Kasparek, Redakteur bei der Zeitschrift der architekt, mit Matzig über seine Arbeit, Architekturkritik, messbare Baukultur und den Wandel des … Mehr lesen

Dinge sammeln und Werte vermitteln

Erhalt als Sinnfrage

Wolfgang Obereisenbuchner im Gespräch mit David Kasparek Ein sonniger Tag in Berlin-Wilmersdorf. Wolfgang Obereisenbuchner kommt mir in seinem Ladenlokal mit zwei Thermosflaschen entgegen. Der Laden ist voll von alten Dingen. Auf Tischen und Regalen, auf dem Boden liegen und stehen, an Wandhaken hängen die unterschiedlichsten Dinge. Alte Heizkörper, Wasserhähne, Absperrventile, Glühbirnen, Kabel und Spülbecken. Nichts, was es hier nicht gibt. … Mehr lesen

neu im club im DAZ-Glashaus mit Pauly+Fichter Architekten BDA

Vielversprechender Auftakt

Aktuelle Studien belegen, dass die Meeresspiegel weitaus schneller steigen werden als bisher prognostiziert. Eine möglicherweise zustande kommende neue Bundesregierung hat jedoch bereits erklärt, die Klimaziele von Paris nicht länger verfolgen zu wollen. Gleichzeitig steht eine neue, hervorragend ausgebildete Generation von Architektinnen und Architekten bereit, um ihre Interpretation von zeitgemäßem Bauen zu realisieren. Eun-A Pauly und Fabio Fichter haben mit dem … Mehr lesen

der architekt 1/18

die bescheidene gesellschaft

bedarf, bedürfnis und die architektur der gegenwart Die erste Ausgabe des Jahres widmet sich traditionell der Dokumentation des Berliner Gesprächs. Im Dezember 2017 kamen im DAZ in Berlin Architekten und Theoretiker verschiedener Disziplinen zusammen, um über das Begriffspaar Bedarf und Bedürfnis zu diskutieren. Christian Neuhäuser, Bettina Köhler, Josef Matzerath, Van Bo Le-Mentzel und Rainer Hehl referierten und diskutieren mit Marta … Mehr lesen

Van Bo Le-Mentzel im Gespräch mit David Kasparek

Klein statt Groß

Von der Wichtigkeit des Hinterfragens Van Bo Le-Mentzel (*1977), geboren in Laos, wuchs in Berlin auf, wo er an der Beuth Hochschule für Technik Architektur studierte. Bekannt wurde er unter dem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“ mit der Entwicklung der Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand. 2015 initiiert Van Bo Le-Mentzel die Tiny House University als ein Berliner Kollektiv aus Gestaltern, … Mehr lesen

neu im club

Die Liebe zum Detail

Eun-A Pauly und Fabio Fichter, pauly + fichter architekten BDA, Neu-Isenburg Die erste Überraschung ist die Decke. In einem Hinterhof in Neu-Isenburg vor den Toren Frankfurts, in einem gesichtslosen zweigeschossigen Bürohaus, residiert das Architekturbüro pauly + fichter im Obergeschoss und schon durch die Glastür wird der Blick fast magisch von der Decke angezogen. Sie ist übersät mit Schaumstoffkuben, die wie Stalaktiten auf quadratischem Fuß … Mehr lesen