"Städtebau!"-Diskussion im DAZ

Worum geht es?

Es hat sich eine lebhafte Debatte um die Qualität des deutschen Städtebaus unter ausdifferenzierten Bedingungen und um die Ausbildung an unseren Hochschulen entwickelt. Ausgehend von der „Kölner Erklärung“ folgten auf das Papier „100% Stadt“ zahlreiche Artikel und Kommentare. Aber worum geht es eigentlich? Soll die Stadt Ausdruck dieser Komplexität sein oder Ausdruck historischer Kontinuität? Soll die Ausbildung darauf mit einem … Mehr lesen

Talk im DAZ

Stadt und Vorstadt

Israels suburbaner und urbaner Raum sowie deutsch-israelische Architektur-Migrationen sind Thema einer Diskussion, die am 22. Januar im DAZ stattfindet. Gerahmt wird sie von der Ausstellung The Urburb: Muster Neuen Wohnens, die noch bis zum 7. Februar 2015 im DAZ zu sehen ist. Der Architekt Ori Scialom führt zunächst durch die von ihm mitkuratierte Ausstellung The Urburb und stellt seine Forschungsergebnisse … Mehr lesen

Gespräch mit Geitner Archtitekten im DAZ

neu im club

In der Reihe neu im club stellen die Zeitschrift der architekt und das DAZ junge Architekturbüros im BDA vor – zuerst im Heft, anschließend in einem Gespräch und einer Werkschauprojektion im Glashaus des DAZ. Am 15. Januar 2015 sprechen Leona und Andreas Geitner mit David Kasparek, Redakteur bei der architekt, und Matthias Böttger, künstlerischer Leiter des DAZ, über ihre Arbeit. Geitner … Mehr lesen

neu im club 5/14

Interpreten der äußeren Bedingungen

Elke Reichel und Peter Schlaier, Reichel Schlaier Architekten BDA, Stuttgart David Kasparek: Gibt es für Ihre Arbeit relevante Vorbilder? Peter Schlaier: Vorbilder können ja etwas lähmendes haben. Wenn man stattdessen – ohne Vorbilder – ‚unbelastet‘ an bestimmte Themen herangeht, gibt es später eher die Möglichkeit, sich wieder von bestimmten Arbeitsphasen zu distanzieren, weil man sich eben weiterentwickelt hat. Distanzierung von … Mehr lesen

Talk mit Reichel Schlaier Architekten im DAZ

Eine Frage der Identität

Oberstes Ziel des BDA  ist laut Satzung „… die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“ Darüber hinaus, so die Satzung weiter, versteht sich der Verband  „…als Ort der kritischen Auseinandersetzung in allen Bereichen des Planens und Bauens und fördert die Diskussion in der Öffentlichkeit, (…) unterstützt die Entwicklung des Planens und Bauens und fördert Forschung … Mehr lesen

Clemens Nuyken, Christoph von Oefele, N-V-O Architekten BDA, München

neu im club

Jenseits des Diktats „Anfangs dachte ich auch, das sei eine Sekte.“ Clemens Nuyken muss lachen, wenn er an seine ersten Eindrücke im Studium bei Miroslav Šik an der ETH Zürich zurückdenkt. „Aber nachdem ich andere Ansätze gesehen hatte und später wieder bei ihm war, habe ich einiges für unser heutiges Arbeiten mitgenommen – allein das Bewusstsein für die unterschiedlichen Anforderungen … Mehr lesen

Gespräch mit N-V-O Nuyken von Oefele Architekten im DAZ

neu im club

Seit 2013 stellt der architekt in der Heftrubrik neu im club junge BDA-Architekturbüros vor. Zu Beginn diesen Jahres wurde die Rubrik im Heft um einen Gesprächsabend und eine Werkschauprojektion – zu sehen im Glashaus des DAZ in Berlin – ergänzt. Am 28. August stellen David Kasparek (der architekt) und Matthias Böttger, künstlerischer Leiter des DAZ, die aktuelle Ausgabe von der … Mehr lesen

Ausstellungsführung und Gespräch im DAZ

Alle zusammen

Am morgigen Freitag, den 4. Juli, dürfte für viele wieder „König Fußball“ die Welt regieren. Wer jedoch keine Lust hat sich anzusehen, wie die Nationalmannschaft gegen die französische Équipe Tricolore rund um ihren Trainer Didier Deschamps das Viertelfinale der Fußball-WM in Brasilien bestreitet, für den gibt es eine feine Alternative: Im Rahmen der Ausstellung „Lina Bo Bardi: Together“ im Berliner … Mehr lesen

DAZ

Lina und wir

Die Ausstellung Lina Bo Bardi: Together, die am 12. Juni im Deutschen Architekturzentrum (DAZ) eröffnet, ehrt die italienische Architektin (1914 –1992), die 1946 gemeinsam mit ihrem Mann, dem Kunstkritiker und -sammler Pietro Maria Bardi, nach Brasilien zog und dort ein großes Werk hinterlassen hat. Die Ausstellung zeigt Bo Bardis Fähigkeit, sich auf die vielfältigen Aspekte einer fremden Kultur einzulassen und … Mehr lesen

DAZ

Wer macht die Stadt?

Stadtplanung als zentralistisch organisiertes Expertengeschäft wird vielerorts von neuen, oft informellen Konstellationen unterschiedlicher Akteure ergänzt, infiltriert oder streckenweise abgelöst. Wer also macht die Stadt von heute? Das fragt die Ausstellung „Weltstadt“ ab dem 2. Mai im Berliner DAZ. Die Schau will den verschiedenen Aktivisten und Initiativen ein internationales Schaufenster bieten und damit ihre Vernetzung unterstützen. Gemeinsam mit den Goethe-Instituten in … Mehr lesen