DAZ: The Urburb

Schön und abstoßend

Auf der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig zeigen die Kuratoren Ori Scialom, Roy Brand, Keren Yaela Golan und Edith Kofsky (assoziiert) im israelischen Pavillon die Ausstellung „The Urburb“. Das Kunstwort setzt sich zusammen aus den englischen Worten URBan und SubURB, also dem Städtischen und der Vorstadt, und soll eben diese Schnittstelle zwischen den beiden Siedlungsformen symbolisieren. Dokumentiert werden so 100 Jahre … Mehr lesen

Clemens Nuyken, Christoph von Oefele, N-V-O Architekten BDA, München

neu im club

Jenseits des Diktats „Anfangs dachte ich auch, das sei eine Sekte.“ Clemens Nuyken muss lachen, wenn er an seine ersten Eindrücke im Studium bei Miroslav Šik an der ETH Zürich zurückdenkt. „Aber nachdem ich andere Ansätze gesehen hatte und später wieder bei ihm war, habe ich einiges für unser heutiges Arbeiten mitgenommen – allein das Bewusstsein für die unterschiedlichen Anforderungen … Mehr lesen

Gespräch mit N-V-O Nuyken von Oefele Architekten im DAZ

neu im club

Seit 2013 stellt der architekt in der Heftrubrik neu im club junge BDA-Architekturbüros vor. Zu Beginn diesen Jahres wurde die Rubrik im Heft um einen Gesprächsabend und eine Werkschauprojektion – zu sehen im Glashaus des DAZ in Berlin – ergänzt. Am 28. August stellen David Kasparek (der architekt) und Matthias Böttger, künstlerischer Leiter des DAZ, die aktuelle Ausgabe von der … Mehr lesen

Ausstellungsführung und Gespräch im DAZ

Alle zusammen

Am morgigen Freitag, den 4. Juli, dürfte für viele wieder „König Fußball“ die Welt regieren. Wer jedoch keine Lust hat sich anzusehen, wie die Nationalmannschaft gegen die französische Équipe Tricolore rund um ihren Trainer Didier Deschamps das Viertelfinale der Fußball-WM in Brasilien bestreitet, für den gibt es eine feine Alternative: Im Rahmen der Ausstellung „Lina Bo Bardi: Together“ im Berliner … Mehr lesen

DAZ

Wer macht die Stadt?

Stadtplanung als zentralistisch organisiertes Expertengeschäft wird vielerorts von neuen, oft informellen Konstellationen unterschiedlicher Akteure ergänzt, infiltriert oder streckenweise abgelöst. Wer also macht die Stadt von heute? Das fragt die Ausstellung „Weltstadt“ ab dem 2. Mai im Berliner DAZ. Die Schau will den verschiedenen Aktivisten und Initiativen ein internationales Schaufenster bieten und damit ihre Vernetzung unterstützen. Gemeinsam mit den Goethe-Instituten in … Mehr lesen

OMA gewinnt Wettbewerb für Springer-Erweiterung in Berlin

Offenes Tal

OMA wird die Erweiterung des Axel-Springer-Konzerns in Berlin planen. Die Jury um Friedrich von Borries sprach in der vergangenen Woche die einstimmige Empfehlung aus, den Entwurf von OMA zu realisieren. Mit BIG und dem Büro Ole Scheeren bleiben damit zwei namhafte Teilnehmer der letzten Runde des Wettbewerbs auf der Strecke. Ziel des im Mai 2013 ausgelobten Wettbewerbs war es, Ideen … Mehr lesen

Buchvorstellung im DAZ

Superkeil

Bei dem 2012 offiziell eröffneten Landschaftspark ‚Superkilen‚ im Kopenhagener Stadtteil Nørrebro wurde die kulturell und ethnisch heterogene Struktur des Viertels in einen städtebaulichen Entwurf übertragen. Das von BIG, TOPOTEK 1 und SUPERFLEX interdisziplinär geplante Projekt zelebriert die Vielfalt der Bewohnerschaft. Auf dem 30.000 Quadratmeter großen Freigelände verteilen sich über 1000 urbane Objekte und elf Baumarten aus den Herkunftsländern der Anwohner. … Mehr lesen

zanderroth architekten im Glashaus des DAZ

neu im club 1/14

Die Rubrik „neu im club“ von der architekt legt den Fokus auf junge Architekturbüros im BDA. Mit Interviews, Fotografien und Texten wird jeweils ein Büro vorgestellt. Diese Präsentation wird ab 2014 um eine Veranstaltungsreihe erweitert: Parallel zur Erscheinung der Zeitschrift bespielen bis Februar 2015 der architekt und das Deutsche Architektur Zentrum DAZ alle zwei Monate das Glashaus. Eine Projektion auf … Mehr lesen

Videos und Künstlergespräch im DAZ

Geteilte Räume

Wie wirken sich Orte auf Menschen aus? Was empfinden Menschen in ungewohnten Situationen? Wann spüren wir Identität oder Andersartigkeit? Und gelten alte Grenzen heute noch? Diesen Fragen und mehr geht der Portugiese José Carlos Teixeira in seiner Arbeit und Forschung nach. Die interdisziplinären Projekte des global tätigen Künstlers beleuchten Themen an der Schnittstelle von Kunst, Politik, Gemeinschaft und Technologie. Mit … Mehr lesen

Andreas Denk

Fortschritt

Mit jedem Tag, der mit Koalitionsgesprächen der deutschen Parteien ins Land geht, schwindet der kleinste Funke einer vagen Hoffnung, dass die Bundestagswahlen vom Oktober eine Korrektur oder eine Veränderung des bisherigen Regierungsverhaltens erbringen könnten. Vielmehr scheint der ohnehin nur durch den Streit um Anekdoten (wie öffentlich präsentierte Gliedmaßen eines Kanzlerkandidaten oder schwere Jugendirrtümer eines grünen Spitzenpolitikers) gerade so am Leben … Mehr lesen