Buch der Woche: „Opus 80“ zu Ungers´ Haus in der Belvederestraße

Katarakt von Formen

Im Laufe der Jahre hat der Verleger Axel Menges mit seiner gleichnamigen Edition ein beachtliches Konvolut an Büchern zusammengestellt. Besonders bemerkenswert dabei sind regelmäßig jene, fast quadratischen, Publikationen der Reihe „Opus“. Opus 80 ist nun Anfang des Jahres erschienen und widmet sich einem der bekanntesten Einfamilienhäuser der deutschen Nachkriegsgeschichte: dem Wohnhaus von Oswald Mathias Ungers in der Kölner Belvederestraße 60, … Mehr lesen

Tagung zu Fotografien aus NS-Lagern

Bilder, die es nicht geben dürfte

Im August 2015 stellte sich die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück dem Thema „Fotografie in Konzentrationslagern. Praxis, Funktionen und Überlieferungen“. Während einer Sommer-Universität wurde das komplexe Thema in seiner Spannbreite von „Täter-Bildern“, SS-Alben, privaten Fotoaufnahmen sowie der Fotografie der Alliierten bei der Befreiung der Lager diskutiert. Die Sommer-Universität regte zu einer Reihe von Fragen an, die in der Konferenz „Fotografien aus … Mehr lesen

Buch der Woche: Evi Lembergers Between Then and Now

Vom Verschwinden

Unter all den Phänomenen, mit denen wir es beständig zu tun haben, ist die Gleichzeitigkeit von schrumpfenden ländlichen Regionen – die von wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Neuerung abgehängt scheinen – und der dauerhaften Nivellierung der Unterschiede unserer Städte eines des bemerkenswerteren. Viele Gegenden im ländlichen Raum, nicht nur, aber auch in Deutschland, veröden zusehends. Die globalisierten Wirtschaftsströme machen hier nicht … Mehr lesen

Buch der Woche: Eine Werkschau von Helmut Jahn

Viertlböck, Betsky, Jahn

Über die Qualitäten postmoderner Architektur wurde in letzten Monaten viel geschrieben. Eine Art Wiederentdeckung dieser Epoche mit fast begeisterten Freudenbekundungen vor allem jüngerer Architekten und Architekturinteressierter fand in der jüngsten Vergangenheit statt, die letztes Jahr ihren vorläufigen Höhepunkt in der Ausstellung „MISSION: POSTMODERN – Heinrich Klotz und die Wunderkammer DAM“ im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt fand. Begleitet wird das Phänomen … Mehr lesen

Buch der Woche: Fotobuch von Matthias Hoch

Zeichen einer Zeit

Als 2009 eines der symbolträchtigsten Hochhäuser in Frankfurt am Main saniert wurde, ging eine Ära zu Ende. Die Rede ist vom liebevoll „Silberturm“ genannten, 1978 eröffneten Hochhaus von ABB Scheid und Partner im Finanzdistrikt. „Durch seine silbern schimmernden Aluminiumfassade, durch seine durchgängig abgerundeten Ecken und das System visueller Kommunikation im Inneren“, fasst Harald Kunde seine Bedeutung zusammen, „verhieß dieses Bauwerk … Mehr lesen

Buch der Woche: Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt

Meister der Triade

Er ist wieder da. Oskar Schlemmer, einer der wichtigsten deutschen Künstler der zwanziger und dreißiger Jahre, der hierzulande jahrzehntelang aufgrund von Erbschaftstreitigkeiten kaum gezeigt wurde, kann wieder ausgestellt, seine Werke wieder aufgeführt und Fotos seiner Skulpturen und Gemälde wieder abgedruckt werden. Die erste umfassende Schlemmer-Retrospektive seit fast vierzig Jahren in der Staatsgalerie Stuttgart wurde möglich, da 70 Jahre nach seinem … Mehr lesen

Isay Weinfeld-Ausstellung im Architekturzentrum Wien

Einer, der zuhört

„Wissen Sie, ich halte nichts von einer Architektur, bei der sich der Urheber als Genie versteht. Ich bin einfach nur ein Zuhörer, der die Fähigkeit besitzt, das Gehörte in Gebautes zu verwandeln. Und ich bin ein verdammt guter Zuhörer.“ Dies sagt Isay Weinfeld, wenn man ihn nach seiner Arbeitsweise fragt. Eine Auswahl seiner Verwandlungen ist bis zum 23. Februar im … Mehr lesen

Wiedereröffnung des C/O Berlin

American Star

Im Mittelpunkt der Pressekonferenz im C/O Berlin, dem Ausstellungshaus für Fotografie, das nach zwei Jahren Zwangspause am 30. Oktober wiedereröffnet wird, stehen nicht etwa nur die Exponate. Der Star – mindestens für die nächsten 21 Jahre – ist der Ort selbst: das Amerika Haus an der Hardenbergstraße, nah am Berliner Zoo und im Herzen des „alten“ Westberlin. Es wird geschafft … Mehr lesen

Wall, Rauch, Gursky

Ungleiche Gesellschaft

Drei Bilderschöpfer sind in der Hannoveraner Kestnergesellschaft versammelt, die in dieser Kombination zuvor noch nie zu sehen waren: Es handelt sich um die Fotografen Jeff Wall und Andreas Gursky und den Maler Neo Rauch. Das Eingangsbild bringt sie zusammen: Gurskys Fotografien „Lehmbruck I“ und „II“ von 2013/14 zeigen den Glaskubus im Duisburger Lehmbruckmuseum, in dem – wie immer bei Gursky … Mehr lesen

Architekturfotografie in Basel

Bauen mit Bildern

Unsere Eindrücke von Bauwerken und stadträumlichen Situationen werden häufig nicht vor Ort gewonnen. Stattdessen greifen wir auf Bilder, also medial vermittelte Realität, zurück. Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel (S AM) widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung „Bildbau. Schweizer Architektur im Fokus der Fotografie“ der Architekturfotografie und ihrer Rolle als Vermittlerin von Baukunst. Im Fokus stehen Fotografien von vierzig Gebäuden, die … Mehr lesen