Buch der Woche: Positionen zur IBA_Wien 2022

Neues soziales Wohnen

In den vergangenen zehn Jahren nahm der Druck auf die Wohnungsmärkte europäischer Metropolen rasant zu. Die Rückbesinnung auf die Innenstadt, günstige Zinsen und internationales Kapital veränderten für viele Menschen die Ausgangsbedingungen bei der Wohnstandortwahl grundlegend. Das ging mit einer zunehmenden Verdrängung einkommensschwacher Haushalte, steigenden Bodenpreisen und immer deutlicheren Segregationstendenzen einher. Mit dieser Lage konfrontiert, rückte das Wiener Modell mit einer … Mehr lesen

Buch der Woche: Architekturpolitik in Finnland

Baukultur lernen

Finnland, das Land von Sauna und Löyly, Wald und Seen, Aalto und Saarinen. Und seit Mitte der 1990er Jahre auch Vorreiter in Sachen architektonischer Bildung. Seit Jahren wird eine Stärkung der baukulturellen Bildung auch in Deutschland gefördert. Einige Hoffnungen ruhen in diesem Zusammenhang auf der bis dato zurecht kritisch beäugten Gründung der staatlichen Bauakademie in Berlin. Immer wieder taucht dabei … Mehr lesen

Buch der Woche: Einfamilienhäuser in Deutschland

Little Boxes

Das Einfamilienhaus polarisiert: Für die einen ist es Lebenstraum, für andere Inbegriff von Spießigkeit. Hinzu kommt in den letzten Jahren immer vehementere ökologische Kritik an dieser Wohnform, die Flächen versiegelt und kostspielige Infrastruktur sowie Pendelverkehr mit sich bringt. Dennoch steigt die Anzahl der Neubauten jährlich. Und das, obwohl vielerorts Einfamilienhäuser aus den 1950er bis 1980er Jahren leer stehen. Die Publikation … Mehr lesen

Buch der Woche: Religion und Stadt

Gretchenfrage

Einst das bedeutendste Werk der Architektur – dann, nach und nach, abgelöst von Rathaus, Museum und Flughafen: der Sakralbau. Heute ist diese Bauaufgabe vor allem mit aufgeheizten gesellschaftlichen Debatten verbunden. Eine neue Kirche, während ringsum viele andere leer stehen, mit Mühe und Kreativität umgenutzt oder doch abgerissen werden? Eine Moschee in der Innenstadt, obwohl man glaubt, die jahrzehntelangen Provisorien in … Mehr lesen

Stadtentwicklung für das 21. Jahrhundert

Der Frankfurter Riedberg

Seit etwa zehn Jahren ist zu beobachten, dass sich internationale sowie interregionale Zuwanderung auf wenige Schwarmstädte und Metropolen konzentriert. Der Wohnungsmarkt ist dort stark angespannt, die Nachfrage oft viel höher als das Angebot. Mit Wohnungsneubau in Form von Nachverdichtung oder Stadterweiterungen wird versucht, das Wohnungsangebot zu erweitern und die Situation zu entspannen. Eines dieser Stadterweiterungsprojekte liegt im Frankfurter Stadtteil Riedberg, … Mehr lesen

Buch der Woche: Berlin und seine Bauherren

Als die Hauptstadt Weltstadt wurde

Die Bedeutung von Bauherren und Bauschaffenden für die Entwicklung von Architektur und Städtebau im Allgemeinen und Berlins im Besonderen ist das Anliegen der hochwertigen und umfangreich bebilderten Monografie von Wolfgang Schäche, Daniel Ralf Schmitz und David Pessier. In detailreichen, wissenschaftlich soliden und flüssig geschriebenen Abhandlungen zu Leben und Werk von sechs herausragenden Immobilienentwicklern, Spekulanten und Baupionieren Berlins von der Mitte … Mehr lesen

Buch der Woche: Welche Denkmale welcher Moderne?

Heterogenität als roter Faden

Zur Frage, wie wir mit dem Gebäudebestand der Nachkriegsmoderne umgehen, sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Publikationen erschienen. Die Tatsache, dass eine rein zeitstrahltechnische Erfassung eine Vielzahl von Bauten unter Denkmalschutz stellen würde, hat zur Diskussion geführt, dass eine qualitative Einordnung des umfangreichen Gebäudebestands dringlich ist. Um welche Bauten geht es also? Und wie lassen sie sich architekturhistorisch einordnen? Das … Mehr lesen

Buch der Woche: Baukultur

Grundstein

Was für ein Konvolut! Dem zweiten Partizip des lateinischen convolvere folgend, haben der Architekturhistoriker Werner Durth und der Kunsthistoriker Paul Sigel für das epochale Werk „Baukultur. Spiegel gesellschaftlichen Wandels“ bereits 2007 die deutsche Architekturgeschichte seit dem Kaiserreich der Jahrhundertwende in einem dicken Buch „zusammengerollt“. Nun erscheint es in einer aktualisierten Studienausgabe – statt als schwerer Backstein kommt das Werk jetzt broschiert … Mehr lesen

Buch der Woche: Snapshot

Nabelschau

Die beiden Brüder Ansgar und Benedikt Schulz sind zwei der aktivsten Architekten des Landes – nicht nur was ihre Bautätigkeit angeht. Beide leiten seit 2010 den Lehrstuhl für Baukonstruktion an der TU Dortmund, zudem publiziert das Brüderpaar regelmäßig. Zuletzt unter anderem das Lehrbuch „Perfect Scale“ zur Frage einer maßstabsgerechten Darstellung in der Architekturzeichnung. Seit Ende letzten Jahres liegt nun das … Mehr lesen

Buch der Woche: Bildungslandschaften

Verflechtungen

Durch den PISA-Schock im Jahr 2001 wurde in der Bundesrepublik eine breite Debatte über das Bildungssystem angestoßen. Die deutschen Schüler hatten damals im internationalen Vergleich so erschreckend schlecht abgeschnitten, dass eine Bildungsreform unvermeidlich schien. Im Zuge des Konjunkturpakets II (2009) sollten daher elf Milliarden Euro in die Sanierung und Verbesserung von Bildungseinrichtungen gesteckt werden. Die Diskussion über die Defizite und … Mehr lesen