Ex Libris-Reihe des Ungers Archivs

Gelesen von…

Die Bibliothek von O.M. und Liselotte Ungers gehört zu den qualitativ besten Architekturbibliotheken der Welt – der Architekt und seine Gattin sammelten über fünf Jahrzehnte die bedeutendsten Schriften der Architekturgeschichte und scheuten dabei keine Mühen, auch kostbare und seltene Erstausgaben zu erwerben. Sogar ein eigener Bau wurde dem Bücherfundus als Erweiterung des Ungers-Wohnhauses in Köln gewidmet, der heute vom Ungers … Mehr lesen

Buch der Woche: Religion und Stadt

Gretchenfrage

Einst das bedeutendste Werk der Architektur – dann, nach und nach, abgelöst von Rathaus, Museum und Flughafen: der Sakralbau. Heute ist diese Bauaufgabe vor allem mit aufgeheizten gesellschaftlichen Debatten verbunden. Eine neue Kirche, während ringsum viele andere leer stehen, mit Mühe und Kreativität umgenutzt oder doch abgerissen werden? Eine Moschee in der Innenstadt, obwohl man glaubt, die jahrzehntelangen Provisorien in … Mehr lesen

BDA Montagsgespräch in Köln

Kultur und Kommerz

Oft scheinen sich wirtschaftliche Rentabilität und kreative Freiräume bei Bauprojekten auszuschließen. Das BDA Montagsgespräch am 17. Juni stellt unter dem Titel „Kunst und Kommerz im Kollektiv“ nun die Frage, wie sich eine gewinnorientierte kommerzielle Projektentwicklung und eine kulturell geprägte Konzeption für ein öffentliches Raumangebot in einem Bauvorhaben vereinen lassen und wie dies nachhaltig positiven Einfluss auf Quartiere und deren Kulturleben … Mehr lesen

Veranstaltung in Köln zur Weiternutzung von Baubestand

Second-Hand City

Der Umbau von bereits bestehenden Gebäuden ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Baupolitik – soweit zumindest die Theorie. In der Praxis spielt das Weiternutzen immer noch eine untergeordnete Rolle, der Normalfall ist oftmals Abriss und Neubau. Das Architektur Forum Rheinland widmet dem Thema in Zusammenarbeit mit dem Haus der Architektur Köln am 3. September einen Vortragsabend … Mehr lesen

Tanzstudio in Köln

Strukturiert

Die Neusser Straße zieht sich scheinbar endlos vom nördlichen Abschluss des Kölner Rings gen Nordnordwest. Wie viele der Kölner Ein- und Ausfallstraßen ist auch sie ein Panorama städtischer Räume und ihrer jeweiligen Milieus. Unmittelbar am Ebertplatz beginnend, die ehemaligen Wall- und Fortanlagen des Inneren Grüngürtels kreuzend, ist sie in Nippes Teil eines bunten urbanen Viertels. Jenseits des Niehler Kirchwegs aber … Mehr lesen

Vortragsreihe an der TH Köln über Belgien

Architectural Tuesday

Die Veranstaltungsreihe „Architectural Tuesday“ an der Fakultät für Architektur der TH Köln widmet sich in sechs Vorträgen von November bis Januar 2018 dem Thema der Belgischen Architektur. Ausgangspunkt ist dabei unter anderem die Beobachtung, dass sich in Belgien – auch aufgrund des flämisch-wallonischen Konflikts – starke regionale Besonderheiten in der Architektur entwickelt haben, die sich vom europäischen Mainstream deutlich abheben … Mehr lesen

Bürokonzept von Bene

Vernunft und Emotion

In unmittelbarer Nähe des Kölner Rudolfplatzes ist an der Ecke Pilgrimstraße/Habsburgerring – nach einem Wettbewerb 2005 – bis 2011 das Bürogebäude Westgate entstanden. Der Bau nach Plänen des Düsseldorfer Büros HPP trat an die Stelle der ehemaligen Hauptstelle der Kölner Sparkasse – ein städtebaulich elegant an der Kreuzung gestaffelter Baukörper, der die beiden Hauptrichtungen von Ring und östlich abgehender Pilgrimstraße … Mehr lesen

DAZ

Parklandschaften

Eine angejahrte Asphaltrampe knickt nach unten ab und stürzt scheinbar direkt auf die bedrohlich nahe Zwerchhausgalerie einer gotischen Hallenkirche zu. Aufzugsaufbauten und Werbeträger rahmen wie zufällig die angeschnittene Doppelturmfassade des Kölner Doms. Renzo Pianos Walfischkaufhaus schiebt sich über die Horizontlinie aus Beton in die Höhe wie ein auftauchendes U-Boot. Die Schriftmarke „KAUFHOF“ in fünfziger-Jahre-Typografie scheint aus goldenen Lettern zu bestehen, … Mehr lesen

Buch der Woche: Otto Bartning

Am Puls der Zeit

Im Rahmen des Pressegesprächs zur Eröffnung der Ausstellung „Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne“ (siehe der architekt 2/17, S. 12-13) am 30. März dieses Jahres erzählten die Kuratorin Sandra Wagner-Conzelmann und der Darmstädter Architekturhistoriker Werner Durth begeistert von der Sichtung des Nachlasses des 1959 verstorbenen Bartnings. Fast entschuldigend fügten beide an, der nun vorliegende Ausstellungskatalog sei eigentlich nur ein Vorspiel … Mehr lesen