Buch der Woche: Neuperlach ist schön

Platten-Potential

„Neuperlach ist schön“ – wie zur stolzen Bestätigung dieses Titel-Statements wirkt die 700 Seiten starke und gefühlt fünf Kilo schwere Publikation wie eine Papier gewordene Manifestation besagter Münchner Großwohnsiedlung. Doch auch der Inhalt des Buches zeigt: Optimismus gegenüber der Weiterentwicklung von Plattenbauquartieren ist angesichts des Wohnungsmangels nicht nur notwendig, sondern bringt auch enormes entwerferisches Potential mit sich. Der monumentale Band, … Mehr lesen

Ausstellung im Museum für Architekturzeichnung Berlin

Gezeichnete Ideen

Das Skizzieren bleibt trotz digitaler Techniken eine wichtige Methode der schnellen und unkomplizierten Darstellung von Ideen und ist für Architekten ein zentrales Mittel, um Entwürfe zu entwickeln. Das Museum für Architekturzeichnung in Berlin zeigt bis zum 7. Oktober eine Reihe von Skizzenbüchern bekannter Architekten der Moderne und gibt damit Einblick in deren Arbeits- und Denkweisen. Zu sehen sind Arbeiten von … Mehr lesen

Kolloquium zum 150. Geburtstag von Peter Behrens

Ziehvater der Moderne

Peter Behrens (1868 – 1940) gilt als einer der Wegbereiter der Moderne, der noch bis in die zwanziger Jahre hinein einflussreich blieb. Neben seinem Engagement für den Deutschen Werkbund und seiner Tätigkeit an der Darmstädter Künstlerkolonie Mathildenhöhe trat er 1903 als Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf an. Sowohl Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier begannen kurz vor … Mehr lesen

Pritzker-Preis 2018 geht an Balkrishna Doshi

Ein Werk im Schatten

Der Pritzker-Preis 2018 für Architektur geht an Balkrishna Doshi. Der 1927 im indischen Pune geborene Architekt ist hierzulande eher wenigen Fachleuten ein Begriff. Zuletzt fiel sein Name unter anderem im Rahmen der im Deutschen Architekturmuseum DAM gezeigten Ausstellung „SOS Brutalismus“. Die dazugehörige Website sosbrutalism.org listet insgesamt sechs von Doshis Werken auf – darunter die abrissgefährdete Premabhai Hall (Ahmedabad 1956–1972) und … Mehr lesen

Van Bo Le-Mentzel im Gespräch mit David Kasparek

Klein statt Groß

Von der Wichtigkeit des Hinterfragens Van Bo Le-Mentzel (*1977), geboren in Laos, wuchs in Berlin auf, wo er an der Beuth Hochschule für Technik Architektur studierte. Bekannt wurde er unter dem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“ mit der Entwicklung der Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand. 2015 initiiert Van Bo Le-Mentzel die Tiny House University als ein Berliner Kollektiv aus Gestaltern, … Mehr lesen

Die Architektur der 1970er

Mega, meta und brutal

Die Freude von künstlerisch arbeitenden Fotografen an der Architektur der 1960er und 1970er Jahre, an Megastrukturen und an Bauten des Brutalismus und Metabolismus steht in einem eklatanten Gegensatz zu ihrer öffentlichen Wertschätzung. Insofern sollte es nicht wundern, wenn in wenigen Jahrzehnten statt der wahrscheinlich verwahrlosten, entstellten oder abgerissenen Originalbauten lediglich wunderbare Fotobände über eine Phase der Architekturgeschichte orientieren, die sich, … Mehr lesen

Buch der Woche: Otto Bartning

Am Puls der Zeit

Im Rahmen des Pressegesprächs zur Eröffnung der Ausstellung „Otto Bartning. Architekt einer sozialen Moderne“ (siehe der architekt 2/17, S. 12-13) am 30. März dieses Jahres erzählten die Kuratorin Sandra Wagner-Conzelmann und der Darmstädter Architekturhistoriker Werner Durth begeistert von der Sichtung des Nachlasses des 1959 verstorbenen Bartnings. Fast entschuldigend fügten beide an, der nun vorliegende Ausstellungskatalog sei eigentlich nur ein Vorspiel … Mehr lesen

Werkbund ehrt Kenneth Frampton

Julius Posener Preis

Julius Posener (1904–1996) hat einen zentralen Beitrag zur Architekturtheorie und -kritik im 20. Jahrhundert erbracht, wofür er unter anderem bereits 1983 mit dem BDA-Preis für Architekturkritik ausgezeichnet wurde. Seinem hohen Ansehen und seinen wissenschaftlichen Leistungen ist es zu verdanken, dass nun ein Preis nach ihm benannt wurde. Dieser soll ab diesem Jahr herausragende Beiträge zur Geschichte und Theorie der Architektur … Mehr lesen

Buch der Woche

Baukunst und Nationalsozialismus

Überall in Europa drängen rechtsgesinnte Parteien auf die Bühne der National- und Europapolitik. Die hohen Stimmanteile der AfD in den vergangenen Landtagswahlen sind ausreichendes Zeugnis dafür. Die vermeintlich entstehende Hegemonialmacht Deutschland innerhalb der Europäischen Union befeuert Fürsprecher und Feinde gleichermaßen. Seit Beginn der Flüchtlingskrise steht eines dabei immer wieder im Vordergrund: die deutsche Kultur. Aber was meinen wir eigentlich damit … Mehr lesen

Wim van den Bergh

Wand und Raum

Van der Laans Dicke der Wand The seven relationships of architectonic space: The outside under the spell of the inside The inside under the spell of the wall The wall under the spell of its surface The surface under the spell of its outline The line under the spell of its measure The measure under the spell of the plastic … Mehr lesen