Editorial

Verhinderter Profiteur

Fritz Höger ist nicht länger der Namenspatron des Preises für Backsteinarchitektur. Die Auslober der Initiative Bauen mit Backstein haben entschieden, den Namen des berühmten Hamburger Baumeisters, der unter anderem das Chile-Haus entwarf, abzulegen und bis September eine neue Firmierung zu suchen. Dass der „Klinkerfürst“ Teil der reaktionären Heimatschutzbewegung war und dem Nationalsozialismus nahestand, ist schon länger bekannt. So schrieb Ulrich … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Tempel

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks geht von 250.000 unbesetzten Stellen aus und warnte auf der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse in München nicht nur vor einem Wirtschaftseinbruch, sondern auch vor einem Scheitern der Energiewende, wenn Fachpersonal zur Umsetzung fehle. Zum Gespräch darüber treffen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Redakteur Maximilian Liesner in Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie (1962–1968), die in … Mehr lesen

Buch der Woche: Erich Mendelsohn

Zurück ans Tageslicht

Erich Mendelsohn ist Vielen bekannt als der Architekt einer „dynamischen Moderne“. Mit dem Einstein-Turm in Potsdam (1918–1924) oder den Kaufhäusern der Schocken-Kette und den dazugehörigen prägnanten Skizzen und Zeichnungen ist der 1887 im heutigen Olsztyn, dem damals ostpreußischen Allenstein, geborene Mendelsohn in die Architekturgeschichte eingegangen. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte er bei Theodor Fischer in München Architektur. Gemeinsam mit Walter … Mehr lesen

Haus Böhm, Köln-Weiß, 1954 – 1955

Ein großes Vorbild

von Martin Bredenbeck Eigenes Wohnhaus Erweiterung: Gottfried Böhm, 1962 – 1965 In den ersten Jahren seiner Selbständigkeit orientierte sich Böhm, insbesondere beim Bau von Wohnhäusern, an den Formen der zeitgenössischen internationalen Moderne. Ein weiteres Beispiel ist Haus Kendler in Köln-Junkersdorf. Bauhaus und Böhm – das denkt man im ersten Moment nicht unbedingt zusammen. Die virtuosen Betonskulpturen und fröhlichen Postmodernismen, die das Hauptwerk … Mehr lesen

Heiner Farwick

Typ und Serie

Traditionen, Möglichkeiten, Grenzen In der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts war auf politischer Ebene in Deutschland die Wohnungsfrage weitgehend für erledigt erklärt worden. Kommunale Wohnungsunternehmen wurden veräußert, die öffentliche Förderung des Wohnungsbaus heruntergefahren und neue Wohnbauflächen wurden nur noch vereinzelt ausgewiesen. Die Förderungsprogramme bezogen sich vermehrt auf den Abbruch oder Teilrückbau meist großer (in der Regel seriell errichteter) Wohnanlagen, die … Mehr lesen

Van Bo Le-Mentzel im Gespräch mit David Kasparek

Klein statt Groß

Von der Wichtigkeit des Hinterfragens Van Bo Le-Mentzel (*1977), geboren in Laos, wuchs in Berlin auf, wo er an der Beuth Hochschule für Technik Architektur studierte. Bekannt wurde er unter dem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“ mit der Entwicklung der Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand. 2015 initiiert Van Bo Le-Mentzel die Tiny House University als ein Berliner Kollektiv aus Gestaltern, … Mehr lesen

Symposium und Ausstellung in Berlin

Macht der Gestaltung

In knapp vier Jahren, 2019, jährt sich die Gründung des Bauhauses zum hundertsten Mal. Von einer transdisziplinären, internationalen Gruppe wurde zu diesem Anlass das projekt bauhaus initiiert. Ziel ist, nach eigenem Bekunden, „…in einem auf fünf Jahre angelegten Arbeitsprozess eine kritische Inventur der Bauhaus­ideen vorzunehmen und den utopischen Überschuss des Bauhauses für die Gegenwart fruchtbar zu machen.“ Ein Baustein in … Mehr lesen

Presseerklärung von Volkwin Marg zur Neugestaltung des Kulturforums

Konzept- und phantasielos

Schon lange beschäftigt sich Volkwin Marg (gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner) mit der Neugestaltung des Berliner Kulturforums und äußert sich in regelmäßigen Abständen zur aktuellen Lage und den Planungen für das Areal. Aus Anlass der heute stattfindenden Sondersitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages, auf der auch die 200 Millionen Euro zum Neubau eines Museums der Moderne freigegeben werden sollen, … Mehr lesen

"Haushaltsmesse 2015" in den Dessauer Meisterhäusern

Erzeugen, Budgetieren, Teilen

„Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich?“, fragten die Architekten des Neuen Bauens am Bauhaus – eine gleichnamige Filmreihe entstand in den Jahren 1926 bis 1928. Die Filme stellten den Missständen und der Wohnungsnot der Großstädte die reformerischen Lösungsvorschläge der Bauhaus-Architekten gegenüber. Soziale Fürsorge, Hygiene, Effizienz und Gesundheit waren Schlagworte, die auf Messen und (Welt-)Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Das Bauhaus … Mehr lesen

Vergangenheit und Zukunft des Alexanderplatzes

Bauvorleistung

Die Diplomarbeit des UdK-Absolventen und BDA-SARP-Award-Preisträgers 2014 Peter Behrbohm trägt den Titel „Bauvorleistung Alexanderplatz“. Darin setzt er sich mit dem östlichen Zentrum Berlins und seiner komplexen unterirdischen Räumlichkeit auseinander. Der Untergrund des Alexanderplatzes wird in der Untersuchung zum Spiegel der Ideengeschichte dieses Ortes. Mit Peter Behrbohm sprachen Cordula Vielhauer und Luise Flade. Ihr Entwurf trägt den Titel „Bauvorleistung Alexanderplatz“. Was … Mehr lesen