Buch der Woche: Die Industriearchitektur Albert Kahns

Architektonischer Fordismus

Geschichte wird gemacht. Darauf haben in der Vergangenheit viele hingewiesen. Dinge passieren zwar mehr oder minder einfach so, ob und wie sie rezipiert werden, darüber entscheiden jedoch Einzelpersonen oder schlicht der Zufall. Der Architekt Albert Kahn ist in diesem Kontext eine Art Paradebeispiel für die Wirkmächtigkeit Einzelner. In den 1920er-Jahren wird seine Industriearchitektur von den Apologeten des Neuen Bauens in … Mehr lesen

Buch der Woche: Downtown Denise Scott Brown

Ping-Pong Partnerschaft

Sehr lange hat Denise Scott Brown auf ihre erste Solo-Ausstellung warten müssen. Erst im letzten November öffnete das Architekturzentrum Wien schließlich seine Pforten für eine große Schau ihres umfangreichen Schaffens in Architektur, Architekturtheorie und Stadtplanung, die bis vor wenigen Wochen zu sehen war. Was davon bleibt, ist der Katalog der Ausstellung, der unterhaltsam und bildreich in das Leben und Werk … Mehr lesen

Eileen Gray-Ausstellung in der Akademie der Künste Berlin

Schneckenhaus der Moderne

Während in Deutschland 1927 die Stuttgarter Weißenhofsiedlung unter der Leitung von Mies van der Rohe errichtet wurde, baute die irische Designerin Eileen Gray als eine der wenigen Frauen jener Zeit ihr erstes Haus an der französischen Riviera. „E.1027“ lautet der Name des meisterhaften kleinen Ferienhauses. In der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz ist nun eine Rekonstruktion des „Master … Mehr lesen

Ausstellung zu Albert Kahn im Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz

Von Rhaunen nach Detroit

Das Zentrum Baukultur Rheinland-Pfalz in Mainz zeigt ab dem 21. Februar eine Ausstellung zu Albert Kahn (1869-1942), einem der bedeutendsten Industriearchitekten der Moderne. Dass die Ausstellung in Rheinland-Pfalz stattfindet, hat eine biographische Bewandnis: Kahn wurde 1869 im Dorf Rhaunen im Hünsrück geboren. Von hier aus wanderte seine Familie 1880 in die USA aus, wo er sich schließlich in der aufstrebenden … Mehr lesen

editorial

der briefträger

Die Filme des französischen Regisseurs Jacques Tati werden hierzulande oftmals nur als Humoresken interpretiert. Die schlaksige, mitunter linkisch wirkende Figur des Monsieur Hulot, den der Regisseur stets selber spielte, ließ zu ihrer Entstehungszeit in den 1950er Jahren an Theo Lingen oder Heinz Erhardt denken, spätere Generationen könnten sich an „Mister Bean“ erinnert fühlen. Die Situations- und Slapstickkomik, die Tati seinem … Mehr lesen

Von den Pyramiden bis heute

Der Glaube an Größe

Die neu erschienene Publikation „Der Glaube an das Große in der Architektur der Moderne“ widmet sich den Megabauten der sechziger und siebziger Jahre und zeigt dabei die unterschiedlichen Denkansätze, nach denen man die gewaltigen Bauwerke konzipierte und gestaltete. Die Autorin Sonja Hnilica macht damit deutlich: Die schiere Größe in der Nachkriegsarchitektur wurde bislang zu Unrecht vernachlässigt. Für Verächter der großmaßstäblich … Mehr lesen

Jörg H. Gleiter

Zeichen und Wunder

Beiträge zur Architektur als Bedeutungsträgerin Die Architektur kombiniert nicht nur materielle Elemente zu räumlichen Dingen, die benutzt werden können, sie kombiniert dieselben Elemente zu wahrnehmbaren Dingen, die interpretiert werden können. Architektur ist immer auch Zeichen. So nehmen wir die meisten Dinge, die uns umgeben, wie Fenster oder Türen, nur als Zeichen wahr. Wir gehen in der Regel nur durch eine … Mehr lesen

Konferenz in Berlin

Moderne neu denken

Anlässlich des 60. Jubiläums der Interbau findet vom 10. bis 12. September die Konferenz „Moderne neu denken“ in Berlin statt. Wie der Untertitel der zweisprachigen Tagung umreißt, werden sich die Teilnehmer der „Architektur und (dem) Städtebau des 20. Jahrhunderts“ und in der Folge dem Spannungsfeld „zwischen Avantgarde und Tradition“ annehmen. Das internationale Symposium will in diesem Kontext „die aktuelle Berliner … Mehr lesen

Thomas Sieverts im Gespräch mit Annette Rudolph-Cleff

Experimente wagen

Prof. em. Dr.-Ing. E.h. Thomas Sieverts, 1934 in Hamburg geboren, studierte Architektur und Städtebau in Stuttgart, Liverpool und Berlin. Nach seinem Diplom 1962 war er für zwei Jahre als Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin tätig, ehe er die Freie Planungsgruppe Berlin (FPB) ins Leben rief. Ab 1967 lehrte Sieverts Architektur und Städtebau an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, … Mehr lesen

Ausstellung im Architekturmuseum der TU Berlin

Gutkind in Berlin

Der mittlerweile etwas in Vergessenheit geratene Architekt Erwin Gutkind baute in den 1920er und 1930er Jahren zahlreiche moderne Wohnanlagen in Berlin, darunter die Siedlung „Neu Jerusalem“ in Staaken (1923–1924) und die Wohnanlage „Sonnenhof“ in Berlin-Lichtenberg (1925–1927). Aufgrund seiner jüdischen Herkunft musste Gutkind 1933 nach Großbritannien auswandern und wandte sich hier in bemerkenswerten theoretischen Beiträgen vor allem der Stadtplanung zu. Das … Mehr lesen