Elina Potratz

Bauhaus Archäologie

Das Bauforschungsarchiv in Dessau Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die teilzerstörte ikonische Stahl-Glas-Vorhangfassade des Bauhausgebäudes in Dessau durch eine kasernenartige Lochfassade ersetzt. Erst in den 1960er und 1970er Jahren wurde der Bau saniert und damit stückweise in das ursprüngliche transparente Erscheinungsbild zurückversetzt. Bei diesen, auf das äußere Bild fixierten Umbauten wurde jedoch auch ein beachtlicher Teil der noch erhaltenen Original-Substanz … Mehr lesen

Buch der Woche: Albert Speer

Von scheinheiligen Leichtgläubigen

Über Jahrzehnte hinweg galt Albert Speer, Hitlers Hofarchitekt und späterer Rüstungsminister, in der Öffentlichkeit als der Vorzeige-Nazi, der als unpolitischer Mitläufer von den Verbrechen des Nationalsozialismus nur „eine vage Ahnung“ gehabt haben sollte und sich, vormals verführt von Ideologie und beruflicher Erfüllung, nun endlich geläutert und reuig zeigte. Grundlage dieser Sicht waren in erster Linie seine eigenen, während der 20-jährigen … Mehr lesen

Buch der Woche

Entdekorierung

Eduard Führ seziert Cäsar Pinnau – und architekturtheoretische Begrifflichkeiten Dieses Buch über den Hamburger Architekten Cäsar Pinnau (1906-1988), ist eine längst überfällige „Entdekorierung“ vom Architektennimbus und von glorifizierenden Werkverzeichnissen am konkreten Beispiel. Der Titel mag auf den ersten Blick etwas gestelzt klingen: „Identitätspolitik. ‚Architect Professor Cesar Pinnau‘ als Entwurf und Entwerfer“, triff aber zielgenau die Intention dieses Buches. Es ging … Mehr lesen

Buch der Woche: Der Architekt Rudolf Wolters

Speer und wer?

Ist zu den Protagonisten der Architektur im Nationalsozialismus bereits alles erschöpfend erforscht und dargelegt worden? André Deschans Publikation „Im Schatten von Albert Speer. Der Architekt Rudolf Wolters“ zeigt das Gegenteil. Hierin wird die Biographie von einem der wichtigsten Köpfe der Baukunst im NS dargelegt, dessen Bedeutung bisher weitestgehend unterschätzt wurde. Rudolf Wolters (1903-1983), Sohn des Regierungs- und Stadtbaumeisters von Coesfeld, … Mehr lesen

Ausstellung und Buchpräsentation in der Werkbund Galerie Berlin

Städtebau in der Diktatur

Wenn es um Städtebau in der Diktatur geht, gelten die Planungen für die Berliner Nord-Süd-Achse unter Generalbauinspektor Albert Speer als besonders verstörendes Beispiel. Für die vorgesehene Prachtstraße sollten große Teile gewachsener Stadtstruktur planiert und neben einem das Brandenburger Tor weit überspannenden Triumphbogen die „Große Halle“ geschaffen werden, die sich in ihren angestrebten Dimensionen allen bekannten, geschweige denn menschlichen Proportionen entzog. … Mehr lesen

Buch der Woche

Baukunst und Nationalsozialismus

Überall in Europa drängen rechtsgesinnte Parteien auf die Bühne der National- und Europapolitik. Die hohen Stimmanteile der AfD in den vergangenen Landtagswahlen sind ausreichendes Zeugnis dafür. Die vermeintlich entstehende Hegemonialmacht Deutschland innerhalb der Europäischen Union befeuert Fürsprecher und Feinde gleichermaßen. Seit Beginn der Flüchtlingskrise steht eines dabei immer wieder im Vordergrund: die deutsche Kultur. Aber was meinen wir eigentlich damit … Mehr lesen

Das NS-Dokumentationszentrum in München

Im Kasten

Welche Formensprache spricht ein Erinnerungsort, der sich inmitten von negativ konnotierten Erinnerungsorten befindet? Der Neubau des NS-Dokumentationszentrums in München hat den Weg der Vermeidung gewählt: der Vermeidung jeglicher typologischer, städtebaulicher und architektonischer Annäherungen sowohl an seinen Vorgängerbau als auch an die Nachbarbebauung. Er will sich nicht einfügen, weder ins Stadtbild der Maxvorstadt noch in die axiale Anlage rund um den … Mehr lesen

Vortragsreihe am Theater Münster

Verführer und Verführte

Welche Rolle spielten die Künste für die nationalsozialistischen Machthaber?“, fragt das Theater Münster in der Vortragsreihe Gelehrte im Theater. Die Künste unter dem Hakenkreuz. „Gibt es eine spezifisch ‚nationalsozialistische Kunst‘, die sich von der anderer totalitärer Staaten grundlegend unterscheidet?“ In der Reihe referieren Kulturwissenschaftler und Historiker über die Rolle von Architektur, Bildender Kunst, Film, Theater und Literatur im NS-Staat. Dabei … Mehr lesen

Wiener Baugeschehen zur Zeit des Nationalsozialismus

Zweite Welthauptstadt

Dass Berlin als „Germania“ die „Welthauptstadt des Deutschen Reiches“ werden und damit die Machtansprüche Hitlers und der Nationalsozialisten gigantomanisch festigen sollte, ist bekannt. Kaum thematisiert wurde jedoch bisher, dass Wien in der Rangfolge sogleich nachfolgte: Mit der Schaffung von Groß-Wien sollte die Metropole zur zweitgrößten Stadt des Reiches aufsteigen. Das Architekturzentrum Wien widmet dem Baugeschehen der Landeshauptstadt während des Nationalsozialismus … Mehr lesen