neu im club

Leise Töne

Dennis Mueller und Matthias Siegert, Architekten BDA, VON M, Stuttgart David Kasparek: Dennis Mueller, Sie spielen Gitarre in einer Band, Matthias Siegert, Sie waren als VJ (Video Jockey, Anm. d. Red.) aktiv. Was reizt Sie an der Musik und wie steht das in Zusammenhang mit Ihrer Arbeit? Dennis Mueller: Ich mag Musik von Sonic Youth und Dinge, die in deren … Mehr lesen

BDA Baden-Württemberg: Hugo-Häring-Landespreis vergeben

9 aus 142

Der BDA Baden-Württemberg verleiht seinen Landespreis in diesem Jahr an neun Gebäude. Die Jury zeichnete die folgenden Projekte mit dem 17. Hugo-Häring-Landespreis aus: die evangelische Grundschule mit Sporthalle in Karlsruhe von wulf architekten (Freie Architekten BDA, Stuttgart), die Kita „KinderUniversum“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) von Bruno Fioretti Marquez Architekten (Berlin), Neubau und Sanierung von Theater und Orchester in … Mehr lesen

neu im club

Thomas Steimle, Steimle Architekten BDA, Stuttgart

Architektur der Stadt Christine und Thomas Steimle laden zum Gespräch auf den Balkon eines Fünfziger-Jahre-Hauses unmittelbar am Stuttgarter Marktplatz. Immer wieder ertönen die Glocken der umliegenden Kirchen und des Rathauses, von unten dringen aus dem steten Treiben auf dem Platz vereinzelte Stimmen zum Ort des Gesprächs herauf. David Kasparek: Ist die städtische Umgebung, in der sich ihr Büro befindet, wichtig … Mehr lesen

Ausstellung zum Limburger Diözesanzentrum

Sündenfall Bau?

Das Limburger Diözesanzentrum St. Nikolaus gehörte im Jahr 2013 zu den wohl meist publizierten Bauten Deutschlands. Allein: über die Qualität des Entwurfs aus dem Hause BLFP Frielinghaus Architekten (Friedberg) redeten dabei die wenigsten. Einzelne Versuche, den Bau, den Entwurf und damit letztlich auch die Architekten und ihre Arbeit zu würdigen, gab es zwar in der Fachpresse, der Großteil der Berichterstattung … Mehr lesen

Buch der Woche: Oskar Schlemmer. Visionen einer neuen Welt

Meister der Triade

Er ist wieder da. Oskar Schlemmer, einer der wichtigsten deutschen Künstler der zwanziger und dreißiger Jahre, der hierzulande jahrzehntelang aufgrund von Erbschaftstreitigkeiten kaum gezeigt wurde, kann wieder ausgestellt, seine Werke wieder aufgeführt und Fotos seiner Skulpturen und Gemälde wieder abgedruckt werden. Die erste umfassende Schlemmer-Retrospektive seit fast vierzig Jahren in der Staatsgalerie Stuttgart wurde möglich, da 70 Jahre nach seinem … Mehr lesen

Workshop am Schloss Solitude

Zitiereren und Kopieren

Wolfgang Beltracchi wollte seine Arbeit als genuin künstlerische verstanden wissen. Er beherrschte den malerischen Duktus eines Max Pechsteins, eines Max Ernsts und eines Heinrich Campendonks derart gut, dass er selbst gestandene Kunsthistoriker von der Originalität seiner Replikate überzeugte. Interessant an seinem – inzwischen in seiner Verurteilung gemündeten – Kasus ist, dass auch gänzlich neue Werke erfand. Er setzte sie aus … Mehr lesen

neu im club 5/14

Interpreten der äußeren Bedingungen

Elke Reichel und Peter Schlaier, Reichel Schlaier Architekten BDA, Stuttgart David Kasparek: Gibt es für Ihre Arbeit relevante Vorbilder? Peter Schlaier: Vorbilder können ja etwas lähmendes haben. Wenn man stattdessen – ohne Vorbilder – ‚unbelastet‘ an bestimmte Themen herangeht, gibt es später eher die Möglichkeit, sich wieder von bestimmten Arbeitsphasen zu distanzieren, weil man sich eben weiterentwickelt hat. Distanzierung von … Mehr lesen

Talk mit Reichel Schlaier Architekten im DAZ

Eine Frage der Identität

Oberstes Ziel des BDA  ist laut Satzung „… die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt.“ Darüber hinaus, so die Satzung weiter, versteht sich der Verband  „…als Ort der kritischen Auseinandersetzung in allen Bereichen des Planens und Bauens und fördert die Diskussion in der Öffentlichkeit, (…) unterstützt die Entwicklung des Planens und Bauens und fördert Forschung … Mehr lesen

Hugo-Häring-Auszeichnung 2014 in Stuttgart und Umgebung

Gute Architektur

Hugo Häring war einer der Initiatoren des Neuen Bauens zu Beginn des letzten Jahrhunderts und hatte in seinen Anfangsjahren ein gemeinsames Büro mit Mies van der Rohe. Als der BDA Baden-Württemberg 1969 seinen wichtigsten Landespreis nach diesem Architekten benennt, bekennt er sich also einerseits zu dieser Tradition und andererseits zu einer Architektur, die sich gegen abstrakte Formgesetze stellte. Inzwischen zeichnet … Mehr lesen

Christian Holl

Kernbohrung

Gedanken zur Forderung nach gesellschaftlicher Teilhabe Wer sich an den großen Schlagzeilen orientiert, könnte den Eindruck gewinnen, das Schlimmste sei vorüber. Der Sturm der großen Proteste scheint sich gelegt zu haben. Stuttgart 21 wird gebaut, auch wenn es nach wie vor große Risiken birgt. Die Häuser im Hamburger Gängeviertel liegen nun in der Verantwortung einer Genossenschaft und sind damit in … Mehr lesen