Gespräche mit Susanne Wartzeck

Esel, Hund, Katze, Hahn?

Passend zu dieser Ausgabe, die sich mit Tieren in der Stadt beschäftigt, trafen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und die Chefredakteurin von Die Architekt, Elina Potratz, diesmal am Schauplatz einer der bekanntesten Tierfabeln – der „Bremer Stadtmusikanten“. In dem von Wassili Luckhardt entworfenen und 1962 bis 1966 erbauten Haus der Bürgerschaft am historischen Bremer Marktplatz sprachen sie über romantisierte Vorstellungen vom … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Raum der Möglichkeiten

Im ehemaligen Neckermanngebäude in Frankfurt am Main, das später von der Telekom genutzt wurde und heute unter anderem als Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums DAM dient, sprachen BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Chefredakteurin Elina Potratz über Freiheit im Kopf und beim Entwerfen sowie darüber, welche Potenziale Architektur freisetzen kann, wenn sie offene Angebote schafft – auch für künftige Generationen und neue … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Auf dem Flur der Hochschule

In Zeiten des Klimawandels braucht es ein verändertes Lehren und Lernen – diese These stand im Zentrum des 5. BDA-Hochschultags, der am 7. Oktober in Berlin stattfand. Damit verbunden ist die Forderung nach einer neuen Praxis des kreativen Umbaus von Bestandsgebäuden sowie flächen- und materialökonomischer Neubauten. Doch was heißt das konkret für Curriculum, Lehrmethodik und Lehrdidaktik? Für dieses Gespräch trafen … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Luftbad

Wenngleich die documenta in Kassel immer wieder für Skandale sorgte, hat die 15. Ausgabe – auch abseits von den Antisemitismusvorwürfen – in besonderem Maße mit den Erwartungen gebrochen. Zum einen ist es keine Einzelperson, sondern ein Kollektiv, das das Kuratorium für die Ausstellung bildet. Zum anderen hat sich dieses weitgehend gegen klassische Kunst im westlichen Sinne entschieden sowie gegen die … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Tempel

Der Zentralverband des Deutschen Handwerks geht von 250.000 unbesetzten Stellen aus und warnte auf der diesjährigen Internationalen Handwerksmesse in München nicht nur vor einem Wirtschaftseinbruch, sondern auch vor einem Scheitern der Energiewende, wenn Fachpersonal zur Umsetzung fehle. Zum Gespräch darüber treffen sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Redakteur Maximilian Liesner in Mies van der Rohes Neuer Nationalgalerie (1962–1968), die in … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Laubengang

Das Gespräch führt BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Redakteurin Elina Potratz dieses Mal in eine architektonische Ikone der 1950er Jahre, die glücklicherweise bis heute in der ursprünglich angedachten Weise genutzt wird: Als Lern- und Experimentierraum für angehende Kunstschaffende, bei dem die Baukörper kunstvoll mit der umgebenden Natur verwoben sind. Die Akademie der Bildenden Künste von Sep Ruf, erbaut 1954 bis … Mehr lesen

Bauwende-Festival der Architects for Future in Berlin

Klima- und sozialgerecht (um)bauen

Nachhaltigkeit, Klimawandel, Bauwende – um sich mit diesen drängenden Themen auseinanderzusetzen, laden die Architects for Future (A4F) zu einem Festival in die Atelier Gardens der BUFA, Berlins älteste Filmstudios nahe dem Tempelhofer Feld, ein. Im Mittelpunkt der vom 26. bis 29. Mai 2022 stattfindenden Veranstaltung steht vor allem die Frage „Wie können wir klima- und sozialgerecht (um)bauen?”. Um möglichen Lösungen … Mehr lesen

Die Architekt 2/22

Einfach intelligent

Das Gebäude als energetischer Organismus Wie können die ureigenen architektonischen Elemente wieder intelligenter genutzt werden, um komfortable Bedingungen für die darin lebenden Menschen zu schaffen? Wie können hochentwickelte technische Hilfsmittel im Bauprozess oder während der Nutzung unterstützen, ohne selbst zur Fehlerquelle zu werden? Wie wird das Haus zum Organismus, in dem Wände, Dächer und Fassaden mittels ihrer physikalischen Eigenschaften oder … Mehr lesen

Gespräche mit Susanne Wartzeck

Im Kesselsaal

Das Erfurter Heizwerk, in dem sich BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck und Die Architekt-Redakteur Maximilian Liesner treffen, wurde während des Ersten Weltkriegs zur Vergrößerung der Königlich-Preußischen Gewehrfabrik errichtet. Die durch den verlorenen Krieg bedingte Umstellung der Produktion auf Schreibmaschinen währte nur bis zum Zweiten Weltkrieg, als hier abermals Gewehre gefertigt wurden. Zu Zeiten der DDR verlegte sich der nun volkseigene Betrieb wieder … Mehr lesen

Die Architekt 1/22

Was ist gut?

Ethik der Architektur Das Heft stellt die Frage nach den ethischen Grundlagen, auf denen Architektinnen und Architekten in Zukunft ihre Arbeit für die Gesellschaft, ihre Individuen und deren Zukunft ausüben wollen. Das Ende der Ressourcen, der Klimawandel, die weltweiten Wanderungsbewegungen und die politischen und sozialen Verwerfungen unserer eigenen und der globalen Gesellschaft erfordern eine Neuorientierung derjenigen, die sich verantwortlich fühlen … Mehr lesen