editorial

zwischenrufe oder ohrfeigen?

Kaum jemand dürfte die Entwicklungen in den USA in den letzten Amtstagen Donald Trumps teilnahmslos verfolgt haben. Trumps aufwiegelnde Statements, die verletzte Eitelkeit eines Egomanen und der Starrsinn des alten Mannes, schließlich der Sturm seiner Anhänger auf das Kapitol haben bei intensiven Beobachtern die ganze Gefühls­palette von Mitleid, Fassungslosigkeit bis Entsetzen aktiviert. Selbst bei Menschen, die sich eher als unpolitisch … Mehr lesen

Buch der Woche: Rechte Räume

Wege aus dem architektonischen Happyland

„Happyland“ nennt die Autorin Tupoka Ogette „den Zustand, in dem weiße Menschen leben, bevor sie sich aktiv und bewusst mit Rassismus beschäftigen“. Damit umschreibt sie in ihrem Buch Exit Racism „eine Welt, in der Rassismus das Vergehen der anderen ist. In Happyland wissen alle Bewohnerinnen und Bewohner, dass Rassismus etwas grundschlechtes ist, etwas, das es zu verachten gilt.“ Dazu kommt, … Mehr lesen

Upcycling Notre-Dame

Spoliation und Assemblage

von Daniel Stockhammer Angesichts einer stetig wachsenden Umwelt- und Klimaproblematik wird der nachhaltige Umgang mit den Ressourcen dieser Welt zwar diskutiert, im Zentrum steht jedoch deren materieller Erhalt und viel weniger die Wiederverwendung nicht reproduzierbarer, kultureller Ressourcen. In der Architektur aber kann Recycling nicht auf Atome reduziert werden, denn in Baurestmassen sind gleichsam stoffliche wie immaterielle Werte eingeschrieben.(1) Wiederverwendung im … Mehr lesen

Buch der Woche

Berliner Portraits

Berlin hat viele Gesichter: Kriegszerstörungen, Abriss und Neuplanungen, die Teilung in zwei politisch-gesellschaftliche Systeme, die Insellage Westberlins und eine beschleunigte Stadtentwicklung nach der Wende – alles hat hier spezielle Spuren hinterlassen. Die Komplexität der Stadt zu portraitieren, ist daher sicher kein ganz leichtes Unterfangen. Doch warum nicht Vielfalt durch vielfältige Perspektiven abbilden? Die drei jungen Architekten Lukas und Tobias Fink … Mehr lesen

Volkwin Marg und Werner Durth

Grandseigneurs im Gespräch

Mit Volkwin Marg und Werner Durth treffen sich zwei Grandseigneurs des deutschen Architekturdiskurses am kommenden Dienstag, 22. Oktober zum öffentlichen Austausch in der Berliner Akademie der Künste (Standort Pariser Platz), der sie beide angehören. Im Rahmen der Vortragsreihe „On the Duty and the Power of Architecture“ wird Marg zuerst einen Vortrag halten und anschließend mit Durth diskutieren. Ihr Gespräch wird … Mehr lesen

Buch der Woche: Leipzig. Architektur und Städtebau 1945 – 1976

Visionen aus der Schublade

Neben Berlin gehörte Leipzig vor dem Zweiten Weltkrieg mit rund 700.000 Einwohnern nicht nur zu den größten Städten des Deutschen Reiches, sondern nahm als Standort von Messe, Industrie und einer Universität eine bedeutende Stellung im Land ein. Während es unmittelbar nach dem Krieg vornehmlich galt, die stark zerstörten Teile Leipzigs wiederaufzubauen, ging es danach auch zunehmend darum, baulich und stadträumlich … Mehr lesen

Buch der Woche: Städtebau der Normalität

Ideal Normal

Die Architektur des Ruhrgebiets ist mehr als nur Arbeitersiedlungen – diese Erkenntnis scheint nicht unbedingt überraschend. Dass es aber gerade im Ruhrgebiet nach 1945 einen behutsamen und reflektierten Wiederaufbau gab, der sich dezidiert auf die Qualitäten der Vorkriegsstadt besann, ist weniger bekannt. Die massiven Zerstörungen der Innenstädte und Wohnviertel im Zweiten Weltkrieg hatten zunächst ein zügiges Handeln notwendig gemacht. An … Mehr lesen

Buch der Woche: Bernhard Hermkes. Die Konstruktion der Form

Verflechtungen

Bernhard Hermkes ist als Architekt des Hamburger Großmarkts, als Planer des Berliner Ernst-Reuter-Platzes und zahlreicher weiterer Projekte ohne Zweifel einer der wichtigen Architekten der bundesdeutschen Nachkriegszeit. Sein Einfluss auch auf heutige Architektengenerationen ist dabei auch wegen des von ihm entworfenen Hauses für die Architekturfakultät der TU Berlin nicht nur von theoretischer Natur. Im Rahmen der Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs haben … Mehr lesen

Ausstellung in der Architekturgalerie Berlin zur Bauakademie

Steal Schinkel

Der Beschluss des Bundestags, Geld für den Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie zur Verfügung zu stellen, hat eine hitzige Debatte um die Konzeption und Nutzung des geplanten Neubaus am Berliner Kupfergraben ausgelöst. Während die einen eine architektonische Ikone wiederauferstehen lassen wollen, sehen die andere die Chance, hier im Geiste Schinkels einen neuen, modernen Entwurf umzusetzen. Der Satellit der Architektur Galerie Berlin … Mehr lesen

Mamoun Fansa, Lena Wimmer und Carola Simon im Gespräch

Rebuilding Aleppo

Mamoun Fansa, Lena Wimmer und Carola Simon gründeten 2015 die Arbeitsgruppe „Aleppo – Strategies to Rebuild Aleppo“ zu dem seit mehr als 20 Jahren in Stuttgart bestehenden Verein „Freunde der Altstadt von Aleppo“. Mit der Vorsitzenden Anette Gangler, Architektin und Stadtplanerin, besitzt und pflegt der Verein das digitale Archiv der Altstadt von Aleppo, das seit der Zerstörung des Aleppiner Stadtarchivs … Mehr lesen