der architekt 4/18

der berg ruft!

ästhetik und baugrund Die aktuelle Ausgabe beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von Baugrund und Ästhetik mit Blick auf das Bauen in den Bergen. Die Autoren Norman Backhaus, Jan von Brevern, Hermann Holzknecht, Burckhart Lauterbach, Uli Wiesmeier, Stefan König, Paul Knüsel und Roland Psenner behandeln Themen von Alpentourismus über Architektur und Gestaltung in den Bergen bis hin zu schmelzenden Gletschern. Ergänzt … Mehr lesen

der architekt 3/18

verdrängte substanz

zum denkmalwert häuslicher infrastrukturen Die reine Lehre der Denkmalpflege weicht erheblich ab von den Methoden der sogenannten praktischen Denkmalpflege. Einige der Diskrepanzen ergeben sich aus unüberwindbaren physischen Widerständen, einem stillen Pragmatismus oder auch aus Gründen der Weltanschauung. Im Allgemeinen geht man davon aus, dass die Theorie der Praxis vorausgeht oder doch zumindest die Grundlagen für die Praxis legt. Als Untersuchungsfeld … Mehr lesen

der architekt 2/18

zeichen und wunder

beiträge zur architektur als bedeutungsträgerin Die aktuelle Ausgabe versammelt Beiträge zur Architektur als Bedeutungsträgerin. Die Autoren Frederike Lausch, Petra Lohmann, Kirsten Wagner, Matthias Bögel, Hannes Böhringer, Julian Franke, Jörg H. Gleiter, Carsten Ruhl, Gerhard Schweppenhäuser und Erwien Wachter gehen gebauten Zeichen nach. Wie und wo sie verwendet werden, steht dabei genauso im Fokus der Betrachtung wie die Verbindungen zwischen Schinkel, … Mehr lesen

der architekt 1/18

die bescheidene gesellschaft

bedarf, bedürfnis und die architektur der gegenwart Die erste Ausgabe des Jahres widmet sich traditionell der Dokumentation des Berliner Gesprächs. Im Dezember 2017 kamen im DAZ in Berlin Architekten und Theoretiker verschiedener Disziplinen zusammen, um über das Begriffspaar Bedarf und Bedürfnis zu diskutieren. Christian Neuhäuser, Bettina Köhler, Josef Matzerath, Van Bo Le-Mentzel und Rainer Hehl referierten und diskutieren mit Marta … Mehr lesen

der architekt 6/17

material

grundlagen der architektur II Nach dem „Ort“ widmet sich die aktuelle Ausgabe von der architekt einer weiteren Grundlage der Architektur: dem Material. In verschiedenen Texten von Monika Wagner, Michael Mönninger, Jörg Gleiter und anderen sowie einem Gespräch zwischen Uwe Schröder und Andreas Denk beleuchtet das Heft unterschiedliche Facetten des Begriffs und seiner Wichtigkeit für den architektonischen Entwurf. der architekt 6/17 … Mehr lesen

der architekt 5/17

vielfalt der dichte

gunst und fluch der stadt der architekt 5/17 widmet sich unter dem Titel der „Vielfalt der Dichte“ der Bipolarität von „Gunst und Fluch der Stadt“. Welche Dichte ist eigentlich gemeint, wenn das in den 1960er Jahren beschworene Diktum der „Urbanität durch Dichte“ seit einiger Zeit erneut beschworen wird? Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum hat Methoden der Verdichtung in den letzten … Mehr lesen

der architekt 4/17

authentizität

eigenschaft oder zuschreibung? Kaum eine Leitlinie der praktischen Denkmalpflege, kaum eine Projektbesprechung kommt ohne das Schlüsselwort „Authentizität“ aus. Die Bedeutung von Authentizität wird betont, ihr besonderer Wert gelobt oder zumindest als Forderung postuliert. Diese gemeinsame Basis eint die Protagonisten des Denkmalbetriebs: Authentizität ist wichtig, sie steht für das Wahre, das unzweifelhaft auch gut ist. Von dort ist es bis zum … Mehr lesen

der architekt 3/17

ort

grundlagen der architektur I Die Ausgabe der architekt 3/17 „ort. grundlagen der architektur I“ geht vor dem changierenden Hintergrund der Profession und der Architekturlehre auf die Suche nach der Entwicklung des Begriffs des Orts in der Architekturtheorie und ihrer Anwendung. Gleichermaßen untersucht sie die Möglichkeit eines „Ortes“ in der Gegenwart – mit Blick auf eine Präzisierung der theoretischen Grundlagen und … Mehr lesen

der architekt 2/17

stadterfahrungen

reflexionen und perspektiven des deutschen städtebaus Eine ganze Generation von Stadtplanern hat die Entwicklung des Städtebaus von der Moderne über die Postmoderne bis in die Gegenwart miterlebt und mitgestaltet. Persönlichkeiten wie Tom Sieverts, Christian Farenholtz, Christiane Thalgott, Günther Uhlig, Albert Speer, Uta Boockhoff-Gries, Hans Stimmann und Andreas Feldtkeller haben nicht nur mehrere Jahrzehnte städtebaulicher Entwicklung begleitet und mitbestimmt. Aus ihren … Mehr lesen

der architekt 1/17

glaube, liebe, hoffnung

empathie als grundlage der gesellschaft und ihrer architektur In Beiträgen von Annette Rudolph-Cleff, Barbara Eifert, Andreas Denk, Thorsten Nolting, Simon Runkel, Alberto Pérez-Gómez und Harald Welzer widmet sich das Heft der Tatsache, dass technisch-bauliche Lösungen allein nicht ausreichen werden, um unsere Kommunen und ländlichen Strukturen in dem Maße umzubauen, wie es der nicht mehr aufzuhaltende Klimawandel, die auch daraus resultierenden … Mehr lesen