Ausstellung im DAZ Berlin

ehrlichmonument

Am 7. Juni eröffnet im Deutschen Architektur Zentrum DAZ die Ausstellung „ehrlichmonument“. Anhand des Werks und Lebens des Bauhaus-Schülers, Architekten und Designers Franz Ehrlich (1907-1984) soll dabei das Verhältnis zwischen Politik und Gestaltung beleuchtet werden. Ehrlich studierte und arbeitete von 1927 bis 1930 am Bauhaus in Dessau und war bestrebt, durch sein Wirken „am Aufbau einer neuen Gesellschaft mitarbeiten“. Während … Mehr lesen

Symposion in Kassel

Hannes Meyer und das Bauhaus

Hannes Meyer war bislang der am wenigsten beachtete Direktor des Bauhauses, obgleich sein Einfluss auf die Studierenden und das Lehrkonzept groß war. Unter seiner Ägide wurden Fachbereiche wie Städtebaulehre und Fotografie integriert, zudem gelang zusammen mit Studierenden die Realisierung von Bauprojekten und industriellen Produktionen. Ein dreitägiges Symposion vom 15. bis zum 17. März an der Universität Kassel widmet sich der … Mehr lesen

Van Bo Le-Mentzel im Gespräch mit David Kasparek

Klein statt Groß

Von der Wichtigkeit des Hinterfragens Van Bo Le-Mentzel (*1977), geboren in Laos, wuchs in Berlin auf, wo er an der Beuth Hochschule für Technik Architektur studierte. Bekannt wurde er unter dem Motto „Konstruieren statt Konsumieren“ mit der Entwicklung der Hartz-IV-Möbel zum Selbstbau mit geringem Kostenaufwand. 2015 initiiert Van Bo Le-Mentzel die Tiny House University als ein Berliner Kollektiv aus Gestaltern, … Mehr lesen

Ausstellung am Bauhaus Dessau

Damals wie heute

Im Jahr 2019 feiert das Bauhaus sein 100-jähriges Bestehen. Und wie das so ist bei großen Ereignissen: sie werfen ihre Schatten voraus. So bildet die gerade am Bauhaus Dessau eröffnete Ausstellung „Handwerk wird modern“ den Auftakt zu den umfänglichen Aktivitäten des Bauhauses im Rahmen des in zwei Jahren anstehenden Jubiläums. Die von Regina Bittner und Renée Padt kuratierte Schau widmet … Mehr lesen

Buch der Woche

Stifters Rosenhaus

Adalbert Stifters Roman „Der Nachsommer“, erschienen im Jahre 1857, ist insbesondere im 20. Jahrhundert von zahlreichen Architekten intensiv rezipiert worden. Grundlage für dieses Interesse ist die von Stifter minutiös beschriebene fiktive Architektur des „Rosenhauses“, welches der Ich-Erzähler des Buchs, Heinrich Drendorf, auf der Suche nach Schutz vor einem Gewitter auf einer Wanderschaft entdeckt. Der Name „Rosenhaus“ gründet dabei auf der … Mehr lesen

Veranstaltungsreihe Weimarer Kontroversen

Streit um Hannes Meyer

Hannes Meyer (1889–1954), von 1928 bis 1930 Direktor des Staatlichen Bauhaus in Dessau, ist keine unumstrittene Figur in der Geschichte des Bauhaus. Mit ihm wurde die Architektur als Fach an der Institution gestärkt, ebenso aber auch ein stark sozialistisch geprägter Blick auf die allgemeinen Gestaltungsgrundsätze. Mit Meyers Forderung „Volksbedarf statt Luxusbedarf“ wurde die Politisierung der Einrichtung, aufgrund derer er schließlich … Mehr lesen

Online-Ausstellung zum Bauhaus

Die unendlichen Weiten des Wissens

Trotz der kurzen Zeit seiner Existenz – knapp 14 Jahre – verliert sich das materielle und geistige Erbe des Bauhaus heute in einer Art Unüberschaubarkeit. In Vorbereitung auf das 100-jährige Jubiläum der Eröffnung der Schule in drei Jahren ist es höchste Zeit, in die Materie einzutauchen. Für alle bisher Unwissenden oder nach mehr dürstenden Jünger bietet das Harvard Art Museum … Mehr lesen

Symposium und Ausstellung in Berlin

Macht der Gestaltung

In knapp vier Jahren, 2019, jährt sich die Gründung des Bauhauses zum hundertsten Mal. Von einer transdisziplinären, internationalen Gruppe wurde zu diesem Anlass das projekt bauhaus initiiert. Ziel ist, nach eigenem Bekunden, „…in einem auf fünf Jahre angelegten Arbeitsprozess eine kritische Inventur der Bauhaus­ideen vorzunehmen und den utopischen Überschuss des Bauhauses für die Gegenwart fruchtbar zu machen.“ Ein Baustein in … Mehr lesen

Symposium und Ausstellung

Gesellschaftsgestalter

„Kann Gestaltung Gesellschaft verändern?“ Mit diesem Jahresthema hat sich das „projekt bauhaus“, eine 2015 gegründeten Initiative, der Forscher, Gestalter und Kuratoren angehören, eines alten Topos angenommen. Die gesellschaftsverändernde Wirkung von Kunst im weiteren Sinne und Gestaltung im engeren wird schon seit den Anfängen des Bauhauses – und nicht nur dort – diskutiert. Aber das sei kein Grund, die Frage heute, … Mehr lesen

"Haushaltsmesse 2015" in den Dessauer Meisterhäusern

Erzeugen, Budgetieren, Teilen

„Wie wohnen wir gesund und wirtschaftlich?“, fragten die Architekten des Neuen Bauens am Bauhaus – eine gleichnamige Filmreihe entstand in den Jahren 1926 bis 1928. Die Filme stellten den Missständen und der Wohnungsnot der Großstädte die reformerischen Lösungsvorschläge der Bauhaus-Architekten gegenüber. Soziale Fürsorge, Hygiene, Effizienz und Gesundheit waren Schlagworte, die auf Messen und (Welt-)Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert wurden. Das Bauhaus … Mehr lesen